
Für ihre herausragenden Bacherabschlussarbeiten werden vier Studierende des Fakultät ausgezeichnet.
Mehr dazu …
Studierende und Lehrende der KIT-Fakultät für Architektur sprechen an besonderen Orten in Karlsruhe über die Stadt, das Studium und die Menschen. Sie sitzen im "Table Talk" an dem weltberühmten Tischgestell, welches Egon Eiermann 1953 für die Fakultät Architektur entwickelt hat.
Link_more
Promovierende der Fakultät Architektur stellen ihre Dissertationen vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs zu den Forschungen zu fördern und gleichzeitig Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – auch bei Master-Studierenden – zu generieren.
Mi., 02.12.2020, 13 bis 17:30 Uhr, Online
Mehr dazu ...
Mit einem Faculty Talk über das neue Jahrbuch, Pecha-Kucha-Vorträgen der neuen Akademischen Mitarbeiter*innen und der offiziellen Filmpremiere von „Table Talk“.
Mi., 09.12.2020, 19:00 Uhr, Zoom
Mehr dazu …
Das Erasmusbüro informiert über die Abläufe der Bewerbung für ein Auslandsstudium.
Referent*innen sind Dr. Reeh/ Silke Marx M.A. (FAi), Vertreter*innen des International Students Office (IStO) und der Koordinierungsstelle für die Praktischen Studiensemester (KOOR/BEST). Do., 26.11.2020, 13 bis 15 Uhr, Online
Mehr dazu ...
Die Professur Raum und Entwerfen hat ein Webarchiv erstellt, in dem zahlreiche ikonische Bauten mit dreidimensional navigierbaren Modellfotos und Plansätzen vorgestellt werden.
Link_moreDas Karlsruher Institut für Technologie, die Bereichsleitung des Bereich 4, die KIT-Fakultät für Architektur und das Institut für Entwerfen und Bautechnik trauern um Professor Dr.-Ing. Fritz Wenzel, der am 02. Oktober 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist.
Link_more
geht an Masterabsolvent Andra Ionel für seine, von Prof. Meinrad Morger/ Prof. Dr. Riklef Rambow betreute Masterarbeit „Stadthaus in Mailand“.
Mehr dazu …
zum „Material der Stadt“ in der aktuellen Ausgabe von derarchitekt.
Link_more
Folgenden Themen wurden bearbeitet: Ein Waldinstitut und ein Stadtbad in Karlsruhe, eine „Haus der Gewässer“ in Belgrad und eine Forschungseinrichtung im Tessin.
ReinschauenIm Rahmen der ersten Online-Masterverabschiedung der Fakultät am 01. Juli 2020 wurden zahlreiche Preise und Nominierungen vergeben.
Mehr dazu...
WACKER und Karlsruher Institut für Technologie gründen Innovationsplattform für nachhaltiges Bauen. Ziel der Innovationsplattform ist es, die Beziehungen zwischen Forschung und Praxis zu stärken.
Mehr dazu...
Nils Machowski belegt mit seiner Masterabschlussarbeit „Nichtorte“ Platz 2 der BauNetz Campus Masters Mai/Juni 2020. Die Arbeit wurde betreut von Prof. Dirk Hebel und Prof. Dr. Riklef Rambow
Mehr dazu...
Das 7. Karlruher Dokumetarfilmfestival dokka zeigt Videos von KIT-Studierenden.
Online-Gespräch: Donnerstag, 1. Oktober 2020 um 21:30 Uhr

In den kommenden Tagen finden die fakultätsöffentlichen Schlusskritiken der Masterstudios statt. Die Zugangsdaten der Online-Veranstaltungen sind im Ilias-Kurs „Informationen KIT-Fakultät für Architektur“ abrufbar.
Link_more
Zum Wintersemester geht an der KIT-Fakultät für Architektur das Mentoring-Programm weiter! Mach mit und unterstütze Studierende des ersten Semesters Architektur und Kunstgeschichte während der O-Phase und darüber hinaus bei Fragen rund um das Studium.
Weitere Bewerbungsinformationen...
Von der „Arche Noah“ bis zum ersten Weltraumbahnhof Europas ist alles dabei.
Zu den Publikationen
Das Skizzenwerk lädt zum zweiten und abschließenden Vortrag des Sommersemesters 2020 "Architektur, Gesellschaft und Transformation" von Tim Heide am 29.06. um 18:00 Uhr über Zoom ein!
Zur Veranstaltung...
Das Fachgebiet Bildende Kunst präsentiert unter dem Ausstellungstitel “Formen des Gemeinsamen” vom 17.-23.07.2020 die grafischen Arbeiten der Masterstudierenden aus dem Seminar “Observatory Design Lab” auf den 14 Litfaßsäulen des Kulturrings im Stadtraum Karlsruhe.
Mehr dazu...Zum Ende des Sommersemesters lädt Skizzenwerk ein zu zwei Online-Vorträgen. Den Auftakt macht Andreas Bründler vom Schweizer Büro Buchner Bründler Architects. Do., 17.07.2020, 18 Uhr
Mehr dazu...
Christian Inderbitzin von „Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten“ vertritt seit Beginn des Sommersemesters 2020 die Professur für Stadt und Wohnen.
Die feierliche Verabschiedung der Absolvent*innen findet am 15. Juli 2020, 18:00 Uhr als fakultätsöffentliche Online-Veranstaltung statt. Die Zugangsdaten finden Sie auf Ilias.
Mehr dazu...
Das Studio in Bruchsal hat ein Interview mit Professor Markus Neppl produziert, in welchem er über Ideen und Probleme der Stadtquartiersplanung spricht und vermeintliche Lösungsansätze aufzeigt.
Zum Video ...
Professor Marc Frohn vom Fachgebiet R+E wurde für die aktuelle Baumeister-Ausgabe zum Entwurf seines Büros FAR frohn & rojas Wohnhaus in Berlin-Moabit interviewt. Der Autor erläutert in dem Artikel die Vor- und Nachteile des Bauens mit Betonfertigteilen.
Zum Artikel ...
Der zweite Diskursbeitrag aus dem Jahrbuch 2019 ist nun online. Bernita Le Gerrette widmet sich in diesem der Frage, ob Architektur in der heutigen Zeit überhaupt noch eine Zukunft hat.
Zum Beitrag ...
Die Diskursbeiträge aus dem Jahrbuch 2019 sind nun auch online verfügbar. Der Erste kommt von Professor Meinrad Morger vom Fachgebiet Gebäudelehre, in welchem er seinen Weg zur Architektur beschreibt.
Zum Beitrag ...
Die Vortragsreihe von den Fachgebieten Entwerfen und Bauplanung und Raum und Entwerfen startet am Mittwoch den 27.11.2019 mit einem Vortrag von Gilles Delalex vom Studio Muoto aus Paris.
Alle Vorträge
Simon Hartmann wurde zum Sommersemester 2019 auf die Professur für Bauplanung und Entwerfen (Nachfolge Walter Nägeli) berufen und wird am 22.01.2020 seine Antrittsvorlesung halten.
Weitere Infos ...
Dr. Joachim Kleinmanns stellt sein Buch "Der deutsche Pavillon der Expo 67 in Montreal - Ein Schlüsselwerk deutscher Nachkriegsarchitektur" am Dienstag, 21.01.2020, 17:00 Uhr in der Fakultätsbibliothek vor.
Mehr dazu ...
Das Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Garten veranstaltet eine Ausstellung zu den Masterentwürfen des Sommersemesters 2019 für ein neues Schwimmbad in Straßburg. Die Vernissage findet am Mittwoch den 29.01.2020 statt.
Weitere Infos ...
Die Vortragreihe des Fachgebiets Kunstgeschichte beginnt am 20.11.2019 mit einem Vortrag von Dr, Stefanie Stallschus (Berlin).
Link_more
Stegreif mit Realisierungswettbewerb.
Ausgabe am 6.2., 14 Uhr am FG Baukonstruktion

Masterstudierende der Fakultät präsentieren am Samstag den 22.02.2020 ab 18 Uhr die künstlerischen und akustischen Ergebnisse des Seminars "TOGETHER: Gender, Space and Social Action" im Café ROSA am Werderplatz. Die daraus entstandene Schallplatte wird dort zu hören und zu sehen sein.
Mehr Infos ...
Call for Papers and Pictures an alle Angehörigen der KIT-Fakultät für Architektur für das Jahrbuch 2020.
Einreichungen sind bis zum 15.04.2020 möglich.

Noch bis zum 15.01.20 sind die Arbeiten des ersten Semesters zum Thema "Elemente der Architektur" im Foyer vor dem Fritz-Haller-Hörsaal ausgestellt.

… überhaupt noch ein legitimes Ziel der Architektur sein, Vergnügen, Lust und Freude zu bereiten.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen für den Diskrus-teil des kommenden Jahrbuchs.

mit Maki Kuwayama, Stuttgart.
Do.,12.12.19, 17 Uhr
Fakultätbibliothek

Im Rahmen des Seminars Wandelbare Strukturen läd das Fachgebiet Bautechnologie Dipl.-Ing. Architekt Martin Glass von gmp · Architekten ein.
Mo., 02.12.2019, 16 Uhr, Grüne Grotte
Link_more
Im Rathaus Sasbachwalden stellt das Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion die Ergebnisse des Forschungsseminars „Der Ort, die Identität, die Architektur“ aus.
Weitere Informationen ...
Im Rahmen der Masterverabschiedung des SS 2019 wurden mehrere Preise für die besten Abschlussarbeiten vergeben. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
Mehr dazu ...
Die Fakultät für Architektur lädt ein zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an PD Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin.
Mi., 6.11.2019, 18 Uhr, Fritz-Haller-Hörsaal
Information und Anmeldung
AkadOr Alex Dill berichtet im Rahmen seiner Abschiedsvorlseung über seine Erfahrungen mit der Sanierung der Villa Tugendhat (Brno) von Mies van der Rohe.
Mi., 30.10., 18:00 Uhr, Egon-Eiermann-Hörsaal
Mehr dazu …
Entwerfen und Konstruieren präsentiert im Wechselraum des BDA in Stuttgart Projekte aus den Jahren 2011 bis 2019
Eröffnung: 22. Juli 2019, 19 Uhr

KIT-Studentin Sonja Steenhoff erhielt für ihren Entwurf „Tabaktheater“ einen Anerkennungspreis des Hochschulpreises Holzbau 2019. Preisverleihung war am 28. Mai 2019 in Hannover.
Mehr …
Die Sanierung und der Umbau des Dresdner Kulturpalastes wurden bei der Preisverleihung des Sächsischen Staatspreises für Baukultur 2019 mit einer Anerkennung gewürdigt. Die schwierige Tragwerksplanung wurde vom Büro von Prof. Matthias Pfeifer, Leiter des Fachgebiets Tragkonstruktionen, bearbeitet.
Mehr …
Der Nachwuchspreis für angehende Architekt*innen geht an Anne-Catherine Greiner, Studentin an der KIT-Fakultät für Architektur, für ihr Projekt „Naturgut Horner“. Herzlichen Glückwunsch.
Mehr …
Prof. Dirk E. Hebel (Fachgebiet Nachaltiges Bauen) wurde mit dem Fakultätslehrpreis des KIT ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch.
Link_more
Das Fachgebiet Nachhaltiges Bauen feiert einen unglaublichen Erfolg beim Urban Mining Student Award: Mit ihren Entwürfen zum Thema “Glück auf am Theodorschacht” belegten die KIT Studierenden den ersten, zwei dritte Plätze und zwei Anerkennungen.
Link_more
Die Volkswohnung vergibt 3500 EUR an Studierende für deren Arbeit im 5. Bachelorsemester zum Thema Aufstockung. Eine Auswahl von acht Entwürfen wurde am 16. April 2019 im Rahmen einer Veranstaltung in der Volkswohnung präsentiert.
Link_more
Studierende, Forscher und Professoren des KIT realisieren gemeinsam mit dem Architektenbüro 2hs den Mehr.WERT.Pavillon auf der Bundesgartenschau Heilbronn 2019, die am 17. April feierlich in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet wird.

Pablo Maier Chimeno und Djahan Bayrami Latran erhielten für ihr Projekt "Synergy Spaces" (Betreut durch das FG Stadtquartiersplanung, Prof. Markus Neppl) den 2. Platz des Architekturwettbewerbes TRANSFORMATION.
Mehr dazu...
holt mit seiner Abschlussarbeit „ARQUSTICA – architectura.aqua.acustica“ den ersten Platz bei den BauNetz Campus Masters Mai/Juni 2019. Herzlichen Glückwunsch.
Mehr …
vertritt ab dem Sommersemester 2019 die Professur für Stadt und Wohnen.
Mehr …
wurde zum Sommersemester 2019 auf die Professur für Bauplanung und Entwerfen berufen.
Link_more
Philipp Jager erhält für seine Masterarbeit „Schlachthof 2050“ den Architektenpreis der Baunetz CampusMasters Jan/Feb 2019.
Mehr dazu …
Vom 12. bis 31. Juli sind die Bachelorabschlussarbeiten des Sommers 2019 an der Fakultät zu ausgestellt.
Mo-Fr, 7:00–22:00 Uhr
Link_more
for the 1ST KIT INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL in august,
hosted by Bauplanung und Entwerfen (Prof. Simon Hartmann)
Application deadline: 30.06.2019

Zum Abschluss des Sommersemesters lädt die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie herzlich ein zu ihrer Jahresausstellung.
17. Juli 2019, 16 bis 21 Uhr
Link_more
Studiere im Sommersemester 2020 im Ausland. Nutze einen der Erasmus+-Restplätze mit garantiertem (!) Stipendium. Bewerbungsfrist ist der 19.07.2019.
Link_more
Die von den Architekturstudierenden des KIT organisierte Vortragsreihe SKIZZENWERK feiert im Sommersemester 2019 sein fünfjähriges Bestehen mit dem Thema SHAPING SOCIETY.
Immer Mittwochs 18 Uhr im Egon-Eiermann-Hörsaal, 29. Mai – 10. Juli 2019

Die Vortragsreihe des Fachgebiets Kunstgeschichte – in diesem Semester in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft – beginnt am 06. Juni 2019.
Mehr ...
Architekturstudierende des 5. Semesters laden zu ihrer Ausstellung "Weniger. Anders. Besser!" ein.
Sie widmet sich der Frage, wie gutes und zukunftsweisendes Wohnen in der Stadt trotz vieler scheinbar widriger Umstände aussehen kann.
Architekturschaufenster, Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe, 21. - 25. Mai

Jeff Mirkes im Gespräch mit den Badische Neueste Nachrichten über seine Masterarbeit „Dorf neu denken“, die er momentan zu einem Buch ausarbeitet. Zum Artikel geht es hier:
Mehr...
Studierende des berufsbegleitenden Studienganges Altbauinstandsetzung erforschen derzeit die Baugeschichte der Trinkhalle Baden-Baden.
Mehr dazu ...
Nina Haug und Elisa Hägle gehören mit Ihrem Entwurf „Dammerstock 2.0“ zu den Preisträger*innen des diesjährigen wa awards. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr dazu ...

Die Materialbibliothek (Gebäude 20.40, Raum 141) lädt zur Austellung "Heimisches Holz" ein. Vom 15. April bis 20. Mai 2019 kann man sich mit einer neu erweiterten Sammlung europäischer Holzarten auseinandersetzen.

Das FG Baukonstruktion lädt zur Präsentation von ausgewählten studentischen Arbeiten eines gemeinsamen Forschungsprojekts zur Baukonstruktionslehre an deutschen Universitäten ein.
Mehr...
Ende Januar wurden gmp-Architekten für den Umbau und die Modernisierung des Kulturpalastes Dresden mit dem DAM-Preis ausgezeichnet. Die schwierige Tragwerksplanung wurde vom Büro von Prof. Matthias Pfeifer, Leiter des Fachgebiets Tragkonstruktionen, bearbeitet.
Link_more
Die Heilbronner Architekturgespräche laden zu ihrer nächsten Veranstaltung mit Verena von Beckerath am 03.04.2019 in Bad Mergentheim ein.

Vom 2.4. bis 4.4. befassen sich ExpertInnen aus ca. 41 Ländern in insgesamt 140 Vorträgen (EN/DE) mit dem Verhältnis zwischen "perfekten smarten Städten" und den "echten emotionalen Städten" in der Stadtplanung, -entwicklung und Forschung sowie Architektur.
Mehr zur Veranstaltung...
Die Ausstellung zeigt fünf Arbeiten aus dem Masterstudiengang Architektur, die unter der Leitung von Gastprofessor Aljoša Dekleva (dekleva gregorič architects, Ljubljana) entstanden sind.
Ausstellungseröffnung: 20. Februar 2019 um 18 Uhr im Foyer der Architekturfakultät (Geb. 20.40).

– Das Wiederkehrende in der Architektur.
Auch in diesem Jahr sind alle Mitglieder der Fakultät, Studierende eingeladen, Beiträge für den Diskurs-Teil des kommenden Jahrbuchs zu verfassen.

Die Mitarbeiterinnen der Fakultätsbibliothek Architektur und der Bibliotheksrat laden zur Buchvorstellung mit Florian Dreher und Prof. Dr. Christine Hannemann ein.
Zur Veranstaltung..
„Bei der Umweltgeschichte der Architektur geht es nicht nur um deren Anpassung an die Umgebung.“ Die Frage sei vielmehr, wie Architektur in die Umwelt eingreife. Prof. Joaquín Medina Warmburg (Bau- und Architekturgeschichte) im Gespräch mit den Badische Neueste Nachrichten.
Zum Artikel...
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup überreichte erfolgreichen Studierenden des KIT, darunter auch Maurice Fabien Nitsche für die Disziplin Architektur, den Preis der Stadt Karlsruhe.
Mehr auf der Website der Stadtzeitung...
der Masterarbeiten des Sommersemesters 2018 ist online.
Jetzt durchblättern
Das Prüfungsamt, die Studienberatung und die Öffentlichkeitsarbeit mit Ute Hoffmann, Doris Kern und Frank Metzger findet man ab sofort im sogenannten Studiendekanat in den Räumen 135, 140 und 143.
Mehr...
im Winter 2018/19 widmet sich der Frage, wie es unter aktuellen Bedingungen gelingen kann, im eigenen Büro eine klare architektonische Position zu entwickeln und hochwertige Projekte zu realisieren. Wir erwarten sieben jüngere Büros aus Deutschland und der Schweiz.
Mehr ...
Inge Hinterwaldner vertritt im Wintersemester 2018/19 die Professur für Kunstgeschichte.
Link_more
Im Wintersemester 2018/19 vertritt Joaquín Medina Warmburg die Professur für Bau- und Architekturgeschichte.
Link_more
Der slowenische Architekt hat die Internationale Gastprofessur im Wintersemester 2018/19 inne.
Mehr
As a Fulbright scholar at KIT Architekturtheorie / Prof. Dr. Georg Vrachliotis, Jessica is investigating BASF’s role in the production of synthetic architectural colorings, paints, and coatings in the late nineteenth century.
Read more
Die Publikation der Bachelor-Arbeiten des Sommersemester 2018 ist online!
Hier könnt ihr euch die Dokumentation ansehen.

zum Vortrag 'Research Design Build Learn' von Professor Dekleva, der die Internationale Gastprofessur im WS 18/19 inne hat. Mittwoch, den 12. Dezember 2018, um 19:00 Uhr im Egon-Eiermann-Hörsaal.
Mehr...
Es gibt noch einen Platz zur Teilnahme an der Baikal Winteruniversity of Urban Planning in Irkutsk / Russland vom 01. bis 24. Februar 2019.
Thema ist die Entwicklung des Campusareals der Universität Irkutsk. Die Reisekosten werden vom DAAD übernommen.
Interessenten melden sich bis zum 30.11. per E-Mail an barbara.engel@kit.edu
Mehr...


Das Fachgebiet Bildenden Kunst lädt ein zu Museumsbesuchen mit Themenführungen von Museumsexpert*innen in Mannheim, Paris und Weil am Rhein.
Mehr dazu ...
Vom 19. bis 24. Oktober 2018 präsentieren die Masterabsolvent*innen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Geb. 20.40, 2. OG, Englerstraße 7, Karlsruhe

Dienstag, 6. November 19 Uhr.
Die Ausstellung läuft bis zum 29. November.

Workshop, Vorträge und Posterausstellung zu Forschungsprojekten an der Fakultät für Architektur, verantwortlich Prof. Andreas Wagner
20. November 2018, 11:00–17:00 Uhr
Geb. 20.40 Grüne Grotte (Raum 104)

Im Rahmen der Masterverabschiedung des SS 2018 wurde der Weinbrenner-Preis für die besten Abschlussarbeiten vergeben. Wir gratulieren der Preisträgerin Edith Mandel und Marcella Härle.
Mehr..
Das Symposium des Fachgebiets Nachhaltiges Bauen hinterfragt die Wegwerfmentalität unserer Bauindustrie.
Egon-Eiermann-Saal
Englerstr. 7, Geb. 20.40
09.11.2018, 9:30–18 Uhr

Im Rahmen der Bachelorverabschiedung 2018 wurde der Heinrich-Hübsch-Preis zum dritten Mal für die besten Abschlussarbeiten im SS 2018 vergeben.
Mehr Informationen...
Anlässlich der 16. Architekturbiennale in Venedig, die vom 26. Mai bis zum 25. November laufen wird, präsentiert das Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau - saai am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Ausstellung zu Frei Ottos Multihalle.
sleeping-beauty-multihalle.de

Der Focus der Vortragsreihe liegt diesmal auf den Begriffen, Praktiken und Kulturen der Illusion, der Simulation und Deduktion sowie der Absenz von Sichtbarkeit.

der Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte läuft Dienstag, 09. bis Freitag, 12. Oktober 2018.
Alles weitere hier ...
Der MycoTree des Fachgebietes Nachhaltiges Bauen ist für den Beazley Design of the Year Award vorgeschlagen. Unter den Nominees sind unter anderem auch Jean Nouvel, Thomas Heatherwick oder Bjarke Ingels (BIG).
Mehr über den MycoTree...
Zum Abschluss des Sommersemesters lädt die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie herzlich ein zu ihrer Jahresausstellung.
Mittwoch, 18. Juli 2018, von 16 bis 21 Uhr
Geb. 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe

Am 5.8. findet als Abschluss des Master-Semesterentwurfs „Tabakschuppen in Hayna“ eine Ausstellung der Ergebnisse im Rahmen eines „Markt der Ideen“ vor Ort in Hayna statt.
Mehr...
Vom 12. bis 25. Juli 2018 präsentieren die Bachelorabsolvent*innen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Geb. 20.40, Englerstraße 7, Karlsruhe

Am Dienstag, den 10. Juli 2018, um 19:00 uhr, wird die Ausstellung zum studentischen Wettbewerb und Stegreif „Refugium im Schwarzen Wald“ im Rahmen der Reihe „Baukultur in der Region“ im Architekturschaufenster eröffnet.
Mehr...
Der dt.-frz. Doppelmaster wird gemeinsam von der Ecole Nationale Supérieure de l'Architecture de Strasbourg ENSAS und der Fakultät für Architektur des KIT angeboten. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juni.
Mehr Informationen…
Meet Up im ZKM als Teil des Seminars ‚DIESE NATUR! EcoID: Landschaft als urbane Identität‘:
Dynamische Prozesse verstehen, (Lebens-) Raum wahrnehmen, Erscheinung beschreiben! Das Meet-Up »EcoID: Landschaft als urbane Identität« vom »arch.lab« lädt Sie ein, Ökosysteme zu entschlüsseln.
Mehr Informationen auf dem Plakat.

Das FG Bildene Kunst läd zu ihrem Stegreif 'Raum und Demokratie' ein. Es geht um eine kleine künstlerische Arbeit zum Thema Demokratie. Mehr Informationen auf dem Plakat.

24h-Stegreif zur Karlsruher Innenstadt. Das FG Stadtquartiersplanung möchte mit euch die Karlsruher Innenstadt von Morgen gestalten. Anschließende Grillparty im Tollhaus Karlsruhe. 04.06.18, 12.30 Uhr, Tollhaus KA, Anmeldung bis 01.06.18

Vom 04. bis 11. Mai 2018 präsentieren Studierenden des Fachgebiet Baukonstruktion, Prof. Ludwig Wappner,
ihre Entwürfe in Pforzheim.
Die Vernissage ist am 4. Mai 2018, 16 Uhr im Rathaus: Marktplatz 1, 1.OG, 75175 Pforzheim

Wir möchten auf die virtuelle, multimediale Ausstellung des ZAK (Folge & Varianz. Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart), die ab dem 19. April 2018 für sechs Monate online besucht werden, aufmerksam machen.
Mehr Informationen auf der Website des ZAK...
Florian Bengert erhält für seine Masterarbeit „Tales from Trash to Treasure" den Architektenpreis der Baunetz CampusMasters Mai/Juni 2018.
Mehr Informationen...
Wir gratulieren Professor Markus Neppl für die Verleihung des Fakultätslehrpreises 2018.
Mehr...
Jannis Bruns erhält den Hugo Häring Nachwuchspreis 2018 für seine Masterarbeit „Ressource Raum - Positive Urbane Raum Strategien“ und dem daraus entstandenen Projektraum "Space Vague“.

Im Rahmen der Masterverabschiedung 2018 wurde der Weinbrenner-Preis für die besten Abschlussarbeiten im WS 2017/18 vergeben. Wir gratulieren Nadine Fechti und Alexander Forsch.

Die Projektgruppe Gramodaya hat die letzten 3 Jahre für eine Dorfgemeinschaft in Indien ein Gemeindehaus mit Photovoltaikanlage sowie Biogasanlagen und ein Sanitärhaus errichtet.
In einer Präsentation wird über das Projekt berichtet und die Arbeit von Engineers Without Borders - Karlsruhe Institute of Technology e.V. vorgestellt.

Vom 20. bis 26. April 2018 präsentieren die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten. Die feierliche Verabschiedung findet am 25. April 2018, 18:00 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal statt.
Link_more
hat im Sommersemester 2018 eine Vertretungsprofessur am Fachgebiet Kunstgeschichte inne.
Mehr ...
Workshop, Vorträge und Posterausstellung zu Forschungsprojekten an der Fakultät, verantwortlich Prof. Andreas Wagner
08. Mai 2018, 11:00–18:00 Uhr
Geb. 20.40 Grüne Grotte (Raum 104

hat im Sommersemester 2018 die Vertretungsprofessur für das Fachgebiet Bauplanung inne.
Mehr ...
Eine Konferenz des KIT Karlsruhe und der TU Darmstadt am Institut Kunst- und Baugeschichte, Karlsruher Institut für Technologie
27. und 28. April 2018
Weitere Informationen und Anmeldung

Eine Mondlandschaft aus Lava, türkisblaue Badebuchten und das Erbe des Künstlers und Architekten Cesar Manrique...Vernissage zur Ausstellung UrbanLab:Arrecife2.0 - Defining Urban Parameters im Architekturschaufenster. Do., 19.4.18 findet um 19 Uhr.
Link_more
Noel Rabuffetti erhält einen Anerkennungspreis für den Entwurf „HOCHbunker Dammerstock- Marktplatz der Generationen“
Der vom Fachgebiet Building Lifecycle Management betreute Entwurf beschäftigt sich mit der Umnutzung des Hochbunkers in Dammerstock.

Alexandra Schnettler, Dagmar-Karen Schopp und Jana Slametschka wurden am 13.03.2018 in Berlin für ihren Entwurf „Forum Spandau“ mit dem Diesing-Sonderpreis des AIV-Schinkel-Wettbewerbs 2018 ausgezeichnet.
Mehr ...
Prof. Andreas Wagner (Institut Entwerfen und Bautechnik) und Bodo Ruck (Institut für Hydromechanik)
wurden mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Marlène Dorbach erhält den Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) 2018. Mit den Exzellenzpreisen würdigt die DFH mit ihren Partnern die Leistungen junger Nachwuchsakademiker mit binationaler Studien- beziehungsweise Promotionslaufbahn.
Mehr ...
Das Symposium „ERHALTEN UND ERFINDEN“ behandelt nachhaltige und innovative Sanierungsstrategien im Wohngebäudebestand.
Donnerstag, 22. Februar 2018, ab 9:30 Uhr
Egon-Eiermann-Hörsaal

Melden Sie sich jetzt an für die Karlsruher Tagung am 23. und 24. Febraur 2018.
Kammerpunkte inklusive.

des Fachgebiets Bildende Kunst. Konzipiert von Prof. Stephen Craig und Reiner Singer.
Mehr ...
Die Vortragsreihe des Fachgebiets Kunstgeschichte startet am 2. November. Erster Gast ist Dr. Frank-Thorsten Moll, Direktor des Museums für Zeitgenössische Kunst in Eupen (Belgien).
18.00 Uhr, Hörsaal 9

Gezeigt werden prämierte energieeffiziente Bauten, die das Potenzial des traditionellen Baustoffes Ziegel erkennen lassen, mit dem außergewöhnliche wie nachhaltige Architektur geschaffen wird.
Ausstellungseröffnung mit Prof. Hebel.
Di., 23. Januar um 18:00 Uhr, AOC-Halle, Geb. 11.40

zur Abschiedsvorlesung von Professor Dr. Ulrich Schulze am Mittwoch, dem 24. Januar 2018. Um 19:00 Uhr, Egon-Eiermann-Hörsaal.
Anmeldung bis spätestens Freitag, 15. Dezember 2017. an helga.lechner@kit.edu

Thema des ersten Call for Papers ist das Verständnis und der Stellenwert der Praxis in der universitären Architekturausbildung: Reality Check – Wie viel Praxis brauchen wir?
Mehr …