Studieninformationstag
Der nächste Studieninformationstag findet am Mittwoch, 18. November 2020, virtuell statt.
Mit dem Studieninformationstag möchten wir Euch einen Einblick in die spannenden und interessanten Lehr- und Forschungsaktivitäten am KIT geben. Du kannst Probevorlesungen hören, Einblick in Lehrveranstaltungen nehmen und Gespräche mit unseren Fachstudienberater*innen führen. Damit möchten wir Dir einen Eindruck geben, was das Studieren an der KIT-Fakultät für Architektur bedeutet und welche Perspektiven für Eure berufliche und persönliche Zukunft nach dem Schulabschluss bestehen.
Das Programm für den Studieninformationstag wird voraussichtlich Ende September zur Verfügung stehen.
Hier findest Du ab Ende September das Programm der KIT-Fakultät für Architektur:
Liveangebote
Informationen folgen.
Aufgezeichnete Programmangebote
Informationen folgen.
Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_4593
Liveangebote
Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte: | |
---|---|
9:00–9:45 |
„Architektur und Kunstgeschichte studieren am KIT“
|
Studiengang Architektur | |
---|---|
9:45-11:30 | „Nachhaltiges Bauen“ Prof. Dirk Hebel, Professur Nachhaltiges Bauen Vorlesung / Vorlesungsreihe im. 5. Semester Bachelorstudium Studieninteressierte sind eingeladen, die Vorlesung gemeinsam mit dem 5. Semester Bachelorstudium zu besuchen. Per Zoom |
9:45-11:30 | „Grundlagen des Entwerfens“ Vorlesung Prof. Simon Hartmann, Professur Bauplanung Vorlesungsreihe im 1. Semester Bachelorstudium Studieninteressierte sind eingeladen, die Vorlesung gemeinsam mit dem 1. Semester Bachelorstudium zu besuchen. Per Zoom |
14:00-15:00 | Fachstudienberatung Architektur Dipl.-Ing. Doris Kern, Studiendekanat Per Zoom |
15:00–16:00 | „Von Studis für Studis“ Studentisches Beratungsangebot Mentorinnen und Mentoren beantworten Fragen zum Studierendenleben in lockerer Runde Per Zoom, Meeting-ID: 610 6935 2499, Kenncode: 254576 |
19:00–20:00 | Mariana Popescu: Block Research Group (CH) Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Reihe SKIZZENWERK SYMBIOSE (Von Studierenden organisiert) Die Forschung der Block Research Group (Prof. Dr. Philippe Block und Dr. Tom Van Mele) an der ETH Zürich konzentriert sich auf verschiedene Kernbereiche, darunter die Analyse von Mauerwerkstrukturen, grafische Analyse- und Entwurfsmethoden, rechnergestützte Formfindung und Tragwerksentwurf, einzelne Elementbaugruppen sowie Fertigungs- und Konstruktionstechnologien. Die zentralen Ziele des auf Geometrie basierenden Ansatzes sind das Verständnis der tatsächlichen Anforderungen komplexer struktureller Entwurfsprobleme und die Entwicklung neuer Algorithmen und effizienter, zugänglicher Tools für den strukturell informierten Entwurf. (aus dem Englischen übersetzt) Per Zoom, Meeting-ID: 627 8393 0034, Kenncode: 003615 |
Studiengang Kunstgeschichte | Weitere Infos zum Studieninformationstag des Studiengangs Kunstgeschichte |
---|---|
12:00-13:30 | „Ausradieren. Ikonoklastische Praktiken“ Vorlesung Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, Professur Kunstgeschichte Per Zoom, Meeting-ID: 614 3017 1512 |
14:00–15:00 | Fachstudienberatung Kunstgeschichte Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Per Zoom, Meeting-ID: 673 0104 1002, Kenncode: 693202 |
15:00-16:00 | Online-Mentoring-Programm Kunstgeschichte Eileen Purnama, Katharina Bergdoll, Sophie Sulzer Per Zoom, Meeting-ID: 651 8091 0926, Kenncode: 506230 |
Donnerstag, 29.10.2020 | Online per Zoom |
---|---|
9:00–9:45 |
„Architektur und Kunstgeschichte studieren am KIT“
|
16:30 | Kunstgeschichte: Tipps für Erstsemester*innen der Kunstgeschichte per Zoom |
18:00 | Architektur und Kunstgeschichte: Präsentation und Jurierung der O-Phase-Projekte Per Zoom, Meeting-ID: 621 2494 9126 Kenncode: 922238 |
Freitag, 30.10.2020 | Online per Zoom für Kunstgeschichte, Infos folgen für Architektur |
---|---|
10:00 |
Kunstgeschichte: individuelle Fragen an Dozierende und Sekretariat Architektur: Studiobezug ab Freitag |
Das Jahrbuch der Fakultät
Auf 364 Seiten dokumentiert das im Oktober 2020 erschienene Jahrbuch die Lehre und Forschung der Professuren und Lehrgebiete und gibt Einblick in das vielfältige Fakultätsleben.
Neben den Beiträgen der Professuren und Lehrgebiete und dem Data-Teil, der alle wichtigen Ereignisse des Studienjahres 2019/20 in Text und Bild dokumentiert, widmet sich das Jahrbuch auch wieder dem Diskurs. Unter dem Titel „Future Pleasures“ gehen die Beiträge des Diskurs-Teils der Frage nach, welche Rolle Vergnügen, Lust und Freude künftig in der Architektur spielen werden.
Und noch ein Schmankerl zum Schluss
Begleiten Sie Studierende und Lehrende der Fakultät zu besonderen Orten in Karlsruhe und erfahren Sie dabei mehr über das Studium an der KIT-Fakultät für Architektur und den Studienort.
Table Talk: Begleiten Sie Studierende und Lehrende der Fakultät zu besonderen Orten in Karlsruhe und erfahren Sie dabei mehr über das Studium und die Stadt. Durch einen Klick auf das Bild gelangen Sie zu einem YouTube-Video. Dabei werden externe Daten geladen und ggf. persönliche Daten (wie Ihre IP-Adresse) übertragen.