Infos für neue Bachelorstudierende
Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte
Ihr Studium an der KIT-Fakultät für Architektur beginnt in der Woche vor Vorlesungsbeginn mit der obligatorischen O-Phase, einer intensiven Orientierungs- und Kennenlern-Woche, die das Dekanat gemeinsam mit den Fachschaften Architektur und Kunstgeschichte veranstaltet (siehe unten). Für alle neuen Bachelor-Studierende sind nützliche Informationen in dem Ersti-Heft der KIT-Fakultät für Architektur zusammengestellt. Es wird bei der O-Phase verteilt, kann jedoch auch hier online eingesehen werden: >Link<
Kontakt
Dipl.-Ing. Bernita Le Gerrette
bernita.legerrette∂kit.edu
Koordination der Projekte in der Studieneingangsphase
Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_4495
O-Phase für Bachelorstudierende
Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte
Die O-Phase ist ein wichtiger Einstieg in das Studium: Neben Einführungsveranstaltungen, ersten kleinen Projekten und viel Zeit sich gegenseitig und die Fakultät kennenzulernen, werden hier für die Architekturstudierenden die Entwurfsklassen vorgestellt und gewählt und für die Studierenden der Kunstgeschichte Ihre Zweitfächer. Und bei alle dem darf der Spaß auch nicht zu kurz kommen!
Beginn und Ablauf der O-Phase
Infos zum Beginn und Ablauf der O-Phase sind auf der Website der Fachschaften zu finden.
Präsentationen
Die Präsentationen der letzten O-Phase bieten ebenfalls einen Überblick über die Fakultät und das Bachelorstudium Architektur:
Einführung in das Bachelorstudium (Wintersemester 2018/19), 9 MB
Einführung in das Bachelorstudium Architektur (Wintersemester 2018/19), 21 MB
O-Phase 2020: Das vorläufige Programm
Montag, 26.10.2020 | |
---|---|
10:00–12:00 | Architektur und Kunstgeschichte: Begrüßungsveranstaltung Online per Zoom, (Meeting-ID: 947 5348 0800 / Kenncode: 935028) |
14:00–16:30 | Studiengang Architektur: Studiovorstellung Online per Zoom, (Meeting-ID: 851 4477 3926, Kenncode: 083385) |
14:00–15:00 | Studiengang Kunstgeschichte: Organisation des Bachelor per Zoom, (Meeting-ID: 651 5722 0111 Kenncode: 552476) |
15:00-16:00 | Studiengang Kunstgeschichte: Präsentation und Fragen zu den Wahlfächern Per Zoom, (Meeting-ID: 679 7079 9353, Kenncode: 273558) |
17:00–18:00 | Architektur und Kunstgeschichte: Meet&Greet mit den Mentor*innen Online perZoom, (Meeting-ID: 652 4354 0672, Kenncode: 067609) |
Dienstag, 27.10.2020 | Morgens online für Studierende der Kunstgeschichte, ansonsten in Präsenz |
---|---|
9:00–12:00 | Kunstgeschichte: Infos zur Studienorganisation und Infos zu den Seminaren/Seminarplatzvergabe Online, per Zoom, per Zoom (Meeting-ID: 627 0075 3748, Kenncode: 637357) |
10:00–14:00 | Nur Architektur: Fakultäts- und Campusführungen in kleinen Gruppen Terminvergabe über den O-Phase Ilias Kurs, ca. 1-stündige Veranstaltung aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen gestaffelt Fachschaftsprogramm entfällt (aktuelle Corona-Verordnung) |
14:00–16:00 | Architektur und Kunstgeschichte: Fakultäts- und Campusführungen in kleinen Gruppen Terminvergabe über den O-Phase Ilias Kurs, ca. 1-stündige Veranstaltung aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen gestaffelt Fachschaftsprogramm entfällt (aktuelle Corona-Verordnung) Essen und Verpflegung bitte selbst mitbringen! |
Mittwoch, 28.10.2020 | Online per Zoom |
---|---|
11:00-12:00 | Architektur: „What to Know“ – Infos von der Studienberatung und den Mentor*innen Per Zoom, Meeting-ID: 621 2494 9126 Kenncode: 922238 |
12:00-12:30 | Architektur und Kunstgeschichte: Vorstellung der O-Phase Projekte Per Zoom, Meeting-ID: 621 2494 9126 Kenncode: 922238 |
12:30–ca. 16:00 | Architektur und Kunstgeschichte: Bearbeitung der O-Phase-Projekte In Gruppen per Zoom |
16:30 | Kunstgeschichte: Tipps für Erstsemester*innen der Kunstgeschichte per Zoom |
Donnerstag, 29.10.2020 | Online per Zoom |
---|---|
11:00 bis 16:00 |
Architektur und Kunstgeschichte: "Sneak Preview mit Kunst-Quiz: Einklangprojekt der Kunstgeschichte“ |
16:30 | Kunstgeschichte: Tipps für Erstsemester*innen der Kunstgeschichte per Zoom |
19:00 | Architektur und Kunstgeschichte: Präsentation und Jurierung der O-Phase-Projekte Per Zoom, Meeting-ID: 621 2494 9126 Kenncode: 922238 |
Freitag, 30.10.2020 | Online per Zoom für Kunstgeschichte, Infos folgen für Architektur |
---|---|
10:00 |
Kunstgeschichte: individuelle Fragen an Dozierende und Sekretariat Architektur: Studiobezug ab Freitag |
Mentoring-Programm für Bachelorstudierende
Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte
Die O-Phase und das erste Studiensemester wird von einem offenen Mentoring-Programm für neue B.A. Studierende begleitet. Während der O-Phase begleiten und betreuen Mentorinnen und Mentoren aus dem 3. und 5. Studiensemester die neuen Studierenden. Sie stehen auch nach der O-Phase für Fragen und praktische Tipps zur Verfügung, um den Anfang des Studiums zu erleichtern.
Wer sich dafür interessiert, im 3. oder 5. Semester als Mentorin oder Mentor an dem Programm teilzunehmen, kann sich Ende Juli/ Anfang August bei den Fachschaften um einen Platz bewerben.
Wichtige Infos / FAQ
Corona
Informationen rund um die Maßnahmen des KIT und der KIT-Fakultät für Architektur zur Corona-Vorsorge und die damit einhergehenden Einschränkungen und Änderungen im Studienbetrieb finden Sie auf dieser Website: https://www.arch.kit.edu/aktuelles/coronavirus.php
Infos zum Laptop-Kauf
Aufgrund der aktuellen Lage wird ein Teil der Lehre, wie zum Beispiel einige Vorlesungen, bereits im ersten Semester online stattfinden. Sie sollten also bereits zu Beginn des Studiums hinsichtlich Ihrer technischen Ausrüstung in der Lage sein, an Video-Konferenzen teilzunehmen und entsprechende Datenvolumen hoch- und runterzuladen. Unabhängig davon empfiehlt sich Im Laufe des ersten Studienjahrs zur Unterstützung flexiblen Lernens und Arbeitens die Anschaffung eines Laptops.
Die im Architekturstudium verwendete Software reicht von Zeichenprogrammen (Vectorworks, Archicad, Autocad, Revit, Allplan), über 3D-Programme (z.B. Rhino, Sketchup, 3ds Max oder Cinema 4D), hin zu Grafik-, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen (hauptsächlich von Adobe oder Serif) und stellt so ganz unterschiedliche Anforderungen an die Hardware ihres Computers.
Selbstverständlich ist die Wahl des Geräts allein Ihre Entscheidung, nichts desto trotz möchten wir Ihnen anhand der wichtigsten Komponenten aufzeigen, worauf beim Laptopkauf geachtet werden sollte. Eine erste Orientierungshilfe bieten die Systemvoraussetzungen, die die Software Hersteller in der Regel auf ihrer Website angeben.
Prozessor: 64-Bit Intel i5, min. 2 GHz oder vergleichbare AMD Ryzen Mobile Prozessoren
RAM: min. 8 GB RAM, besser 16 GB
Festplatte: min. 512 GB SSD
Grafikkarte: dedizierte Grafikkarte mit min. 2 GB VRAM, besser 4 GB
Bildschirm: min. FullHD, also 1920x1080 Pixel, idealerweise ein IPS- oder VA-Panel
Neben den reinen Hardwareanforderungen ist die Langlebigkeit ihres Geräts von Bedeutung – Sie studieren mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern Bachelor und 4 Semestern im Master, sehen Sie ihren Laptop daher als Investition, die Sie einige Jahre begleiten sollte.
Software-Pakete stehen Studierenden oft vergünstigt zur Verfügung. Hier empfiehlt es sich, den Studienstart abzuwarten, und die Vorschläge und Tipps der Lehrenden und der Studierenden aus höheren Semestern abzuwarten.