Lehrveranstaltungen des Studiengangs Kunstgeschichte im Winter 2020/21
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21. Genauere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis „Campus“.
Durch Klicken auf die Bilder öffnen sich PDF-Dateien, auf denen die Texte lesbar sind.
Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_4494
Proseminar, Hauptseminar, Forschungsseminar
1800007
Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II/Ästhetik und Kulturtheorie: Von Fluss und Zyklus. Zeitdarstellung in der Malerei
Hinterwaldner
Seminar
Online
1800021
Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Oral Contemporaries II
Hinterwaldner
Seminar
Online
1800010
Proseminar Grundlagen der Kunstwissenschaft (1. Studienjahr) mit Tutorium
Jehle
Proseminar
Präsenz
1800030
Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II/Ästhetik und Kulturtheorie: Amsterdam. Weltkunst und globaler Handel
Jehle, Jacob-Friesen
Seminar
Präsenz
1800005
Proseminar/Hauptseminar/Forschungsseminar/Ästhetik und Kulturtheorie: Visuelle Welten. Ein komparativer Versuch
Fiorentini Elsen
Seminar
Online
1800004
Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Ludwig Mies van der Rohe. Architektur und Politik
Papenbrock
Seminar
Online
1800011
Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Caravaggismus in Europa
Papenbrock
Seminar
Online
1800022
Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst I/II: Unfassbare Bildwelten: Praktiken des Trompe-l’œil
Filser
Seminar
Online
1800013
Forschungsseminar: Hippies, Yippies und Portapaks: Gegenkultur in der frühen Videokunst
Filser
Seminar
Online
1800019
Proseminar Bildende Kunst I: Romanische Baukunst in Deutschland
Förster
Proseminar
Online
1800009
Pro-/Hauptseminar Bildende Kunst II / Ästhetik / Kulturtheorie: Kunst und Ökologie. Diskurse und visuelle Kulturen
Munoz Morcillo
Seminar
Online
1130281
Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Kunst und Publikum – Kulturvermittlung von der Kundenbindung bis zum Audience Development
Determann
Seminar
Online
1800031
Hauptseminar Bildende Kunst II/Ästhetik und Kulturtheorie: Was meinen Sie mit Visualisierung? Eine Praxis- und Diskurserkundung in Karlsruhe
Fiorentini Elsen
Hauptseminar
Online
1800012
Hauptseminar Bildende Kunst II/Ästhetik/Kulturtheorie: Ästhetische Theorien der Moderne
Papenbrock
Seminar
Online
1800029
Hauptseminar Bildende Kunst I/II/Ästhetik/Kulturtheorie: Grundlagen der Ästhetik I
Munoz Morcillo
Seminar
Online
1800015
Hauptseminar/Forschungsseminar: Gesprächsstoff Farbe. Diskurse über die kommunikativen Potentiale von Farbe in Künsten, Wissenschaften und Gesellschaft
Scheurmann
Seminar
Online
1800003
Hauptseminar Bildende Kunst I/II: Die Stadt Straßburg in der Perspektive einer europäischen "gekreuzten Stadtgeschichte"
Kostka
Hauptseminar
Online
Übung/Praxisfeld
1800020
Übung/Praxisfeld: Praktischer Einführungskurs in die Druckgraphik – Techniken und Geschichte
Bergmann
Übung
1800026
Übung/Praxisfeld: Face – Surface – Interface: Das Werk Lynn Hershman Leesons in sechs Jahrzehnten
Hönigsberg
Übung
Online
1800028
Übung/Praxisfeld: Zukunft im Blick? Das System „Museum“ neu denken
Klaassen
Übung
Online
1800018
Übung/Praxisfeld: Kunst und Bildschirm – interaktive Strategien der Kunstvermittlung
Nasz
Übung
Online
1800023
Übung/Praxisfeld: Kunst am Arbeitsplatz – Unternehmenskunstsammlungen
Stengel
Übung
Online
1800017
Übung/Praxisfeld: Existenzrelevant – Pflanzen in der Kunst und ihre Funktionen
Voigt
Übung
Online
1800016
Tutorium I und II zu Proseminar Grundlagen der Kunstwissenschaft (1. Studienjahr)
Jehle
Tutorium
Online