Rosa
New here?

Information for new Bachelor's and Master's students on the Architecture and Art History programmes

Learn more
grün
Information about the start of the semester

All dates of info events, draft presentations, seminar selection on one page.

Learn more
Jahrbuch 2025
Promises - The faculty yearbook

Teaching, research and faculty life on over 400 pages.

Learn more

About us

The History of the department dates back to the founding of the University of Karlsruhe in 1825. The tradition of the Karlsruhe department of Architecture includes numerous well-known names: from Friedrich Weinbrenner and Johann Gottfried Tulla to Heinrich Hübsch and personalities such as Egon Eiermann, Fritz Haller and Dieter Kienast. Today, our professors and a broad-based teaching staff guarantee practice-oriented and contemporary teaching for the approximately 1,000 students. The chairs are organized in four institutes: Design, Art and Theory, Design and Building Technology, Design of City and Landscape , and History of Art and Building. They offer a broad range of teaching with the possibility of setting one's own focal points. An international guest professorship expands the teaching offer every winter semester.

Learn more

News

Leider kann ich das Bild nicht sehen. Bitte beschreiben Sie den Inhalt, damit ich ein passendes ALT‑Attribut formulieren kann.Bernd Seeland
Schelling Studienpreis 2025

Zehn Masterarbeiten waren nominiert – zwei erste Preise und zwei Anerkennungen wurden vergeben. Die Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten der Jahre 2024 und 2025.

Mehr dazu
Das Logo des Studieninfotages
Architektur und Kunstgeschichte am KIT studieren

Am Mittwoch, 19. November 2025 ist es wieder soweit! Der Studieninformationstag bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, das KIT kennenzulernen. Wir stellen unsere Bachelorstudiengänge Architektur und Kunstgeschichte vor.

Mehr dazu
Besucher erkunden eine Ausstellung zur Stadtplanung in einem modernen Museum.Lisa Rastl
Show and Tell - The Karlsruhe Architecture Lectures

What kind of practice is exhibiting architecture? International curators, exhibition architects, exhibition historians and institution directors will get to the bottom of this question at the Karlsruhe Architecture Lectures in the winter semester 2025/26.

Los geht es am 10. Dezember.
Die Zahl 25 in dunkel Lila auf hellem Hintergrund mit drei roten Punkten verteilt auf dem Bild. Über der 5 stehen die Worte ans Jahre.Europäisches Architekturhaus – Oberrhein
Die Architekturtage 2025

Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.

Mehr dazu
Porträt eines Mannes mit kurzen, lockigen Haaren und schwarzem Hemd vor hellem Hintergrund.Saeed Kakavand
Pioneering lightweight construction projects

Simon Bechert, M.Sc. will represent the Chair of Structural Design from the winter semester 2025/26.

Mehr dazu
Frau mit langen blonden Haaren vor einer schwarz-rosa geteilten Holzplatte.Jiri Oplatek
Collaborative processes for the city, architecture and society

Marion Clauss will support the Professorship of City and Housing as a substitute professor in the winter semester 2025/26.

Mehr dazu
Zwei Männer diskutieren vor Architekturplänen und Modellentwürfen in einem Büro.Manu Theobald
Rethinking rural communities

Marc Ritz and Otto Closs from CURA Architekten will hold the Wüstenrot Foundation Visiting Professorship in the winter semester 2025/26.

Mehr dazu
Publikationen
The Karlsruhe Architecture Lectures

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.

Learn more
SAAI
SAAI - Archive for Architecture and Civil Engineering

The Southwest German Archive for Architecture and Civil Engineering is one of the most important institutions of its kind in Germany.

link

Events

Karlsruher Architekturvorträge – Show and Tell: Michał Sikorski, Warschau

Karlsruher Architekturvorträge – Show and Tell: Michał Sikorski, Warschau

December 10, 2025KIT-Fakultät für Architektur Fritz-Haller-Hörsaal Englerstraße 7 76131 Karlsruhe
Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Seit den 1970er-Jahren ist Architektur zunehmend in Galerien eingezogen: Mit Modellen, Skizzen und Plänen begann sie, Ausstellungen und Biennalen, Museen und Schauen zu bevölkern. Einige der größten Verschiebungen im architektonischen Diskurs haben in und durch Ausstellungen begonnen: Dort, wo Menschen zusammenkommen, Architektur zeigen und über sie sprechen, können sich Dinge auf allen Ebenen verändern. Doch in einer Disziplin, in der man selten das „Original“ ausstellt – also ein Gebäude oder einen Raum im Maßstab 1:1 –, was ist es eigentlich, das wir zu sehen, zu zeigen oder zu erleben bekommen? Kann ein Modell einen Raum repräsentieren? Und was ist mit dem Raum, der die Ausstellungen umgibt? Wie werden architektonische Narrative konstruiert, und welches Material wird dabei verwendet? Unabhängig davon, ob Architektur nun „Kunst“ geworden ist (eine alte Diskussion), stehen Fragen nach Maßstab, Medien und Übersetzung im Zentrum des architektonischen Exhibitionismus.
 
Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.
 
Zu Gast am 10. Dezember: Michał Sikorski (TŁO, Warschau) mit dem Vortrag „Material Resistance“.
 
Michał Sikorski is an architect and urban planner, educated in France. He worked with Xaveer De Geyter Architects in Brussels for a decade and later headed the Office of Innovation at the University of Warsaw. He has taught and conducted research at several European architecture schools, including ETH Zürich and WAPW in Warsaw and wrote a book about campus planning. In 2021, he founded TŁO – meaning background or backdrop in Polish – a Warsaw-based architecture and urban planning office. The team of ten architects works mainly on the transformation and extension of existing buildings, with a strong focus on material reuse. TŁO designs for both public institutions and private clients, approaching projects as processes of transformation. The office was awarded the main medal at the London Design Biennale in 2023, and in 2024 won the competition for the extension and transformation of the Museum of Architecture in Wrocław, a project currently under development.
  https://tlo.archi/
https://www.instagram.com/tlo_archi  
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt. .
 
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

 

to event calendar