Department Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Thursday, 10 July 2025
18:30 
Preisverleihung für herausragende AbsolventInnen der Kunstgeschichte
KIT, Campus Süd
20.40 R104 Grüne Grotte …

Der Freundeskreis der Kunstgeschichte lädt herzlich zur feierlichen Preisverleihung der Bachelor- und MasterabsolventInnen mit Musik, Snacks und Getränken ein.

Friday, 11 July 2025
9:00 
Ausstellung der Bachelorarbeiten 2025
Exhibition
KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40 …

Vom 11. bis einschließlich 16. Juli präsentieren rund 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 21 Uhr geöffnet.
 
Die feierliche Verabschiedung der Absolvent*innen findet am 16. Juli, 18:00 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal statt.

Tuesday, 15 July 2025
© DDF
15:00 
REINFORCED EARTH
Lecture
KIT, Campus Süd
20.40 R104 Grüne Grotte …

Im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“ findet ein hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ statt.

Wednesday, 16 July 2025
16:00 
Reinschauen – Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
KIT, Campus Süd
Geb. 20.40 …

Es ist wieder so weit! Zum Abschluss des Sommersemesters lädt die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie herzlich zur Jahresausstellung ein.
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, öffnen die Professuren, Einrichtungen und Studios ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres. Dabei geben sie einen Einblick in die Vielfalt der Lehre und Forschung an der Fakultät.

Auf dem Programm stehen Präsentationen, Kurzvorträge, Führungen, die Verabschiedung der Bachelorabsolvent*innen, die Ausstellung der Bachelorabschlussarbeiten sowie die Verleihung der Heinrich-Hübsch-Preise. Reinschauen lohnt sich!
 
Das genaue Programm finden Sie rechtzeitig hier: https://www.arch.kit.edu/aktuelles/Reinschauen.php
 
Ausstellung:
Mittwoch, 16. Juli 2024, 16 bis 21 Uhr

Reinschauen lohnt sich!
Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Thursday, 17 July 2025
© saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau
14:00 - 17:00 
saai | iaas Residencies in cooperation with Wüstenrot Stiftung: Public Workshop @ A SF
Workshop
Architekturschaufenster
Waldstr. 8, 76133 Karlsruhe

The saai | Archive for Architecture and Civil Engineering invites to a public workshop featuring the first cohort’s four current fellows of the saai | iaas Residencies, a cooperation with the Wüstenrot Stiftung. The event offers insights into the fellows’ ongoing research, questions, and methodologies developed during their time working on site in and with the archive. This year’s residency revolves around the theme Robust Fragilities? Systems of Knowledge in the Archive, exploring how architectural archives act as both repositories and producers of knowledge. From the accumulation and erosion of materials to the interplay between analog and digital processes, the fellows were invited to investigate how archives structure, support, or resist systems of thought in architecture and related disciplines. Their projects highlight case studies and theoretical approaches that address archival gaps, unexpected connections, and the tensions between preservation and innovation.
As part of the newly launched iaas | Center for International Architectural Archival Studies, the residency draws on the unique setting of the saai at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). With its extensive collections the saai offers not just a place of storage, but a dynamic field of research and experimentation. The iaas enhances this potential by fostering interdisciplinary exchange across architecture, the philosophy of science, engineering, and media studies.
The public workshop invites students, researchers, and anyone interested in architecture, archives, and knowledge systems to engage in an open dialogue with the residents. The event is part of the residency program that also includes an episode of the saai podcast Archive Gossip, as well as visual and written documentation of the fellows' work.

17:00 - 18:00 
Alumni-Talk mit Prof. Dipl. Arch. Dirk E. Hebel: "Vom Jagen, Sammeln und Züchten in der nachhaltigen Architekturausbildung"
Lecture
KIT, Campus Süd
20.40 R104 Grüne Grotte …

Dirk Hebel hat am KIT die Professur für Nachhaltiges Bauen inne. In seinem Vortrag spricht er von der nachhaltigen Architekturausbildung: 
 
Die Weltbevölkerung wächst seit Jahrzehnten stetig an. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Wohlstand. Beide Entwicklungen führen zu einem zunehmenden Druck auf unsere natürliche Umwelt, unser Klima und unsere Ressourcen. Der weitaus größte Teil unserer zum Bau verwendeten Materialien wird zur Zeit aus der Erdkruste entnommen, benutzt und dann entsorgt. Sie werden im wahrsten Sinne des Wortes konsumiert und nicht aus natürlichen oder technischen Kreisläufen ausgeliehen um anschließend darin wieder aufzugehen. Dieser lineare, noch immer von fossilen Energieträgern angefeuerte Ansatz hat tiefgreifende Konsequenzen für unseren Planeten. Wir greifen tief in bestehende Ökosysteme ein, zerstören unsere eigene Lebensgrundlage, der Klimawandel zeugt davon. 
 
Die gebaute Umwelt muss daher begriffen werden als temporäre Lagerstätte von Rohstoffen in einem endlosen Kreislaufsystem - ein radikaler Paradigmenwechsel wäre nötig. Wir brauchen dringend neue Prinzipien für den Bau, die Demontage und die ständige Umgestaltung unserer gebauten Umwelt. Gleichzeitig müssen wir die Frage beantworten, wie neue Materialien zur Verfügung gestellt werden können, die dem Anspruch einer Kreislaufwirtschaft entsprechen. Wir müssen vermehrt eine Verlagerung hin zum regenerativen Anbau, zur Zucht und Kultivierung von Ressourcen und Baumaterialien anstreben, anstatt uns weiterhin auf endliche Vorkommen zu verlassen. Diese Prozesse müssen von erneuerbaren Energien angetrieben werden, welche die Emissionsfrage in den Vordergrund der Betrachtung auch von Baugenehmigungen und Förderinstrumentenstellen und nicht mehr nur den Verbrauch von Primärenergien.
 
Nach dem Vortrag haben Sie die Gelegenheit Fragen zu stellen und in den Austausch zu treten. 
In Ergänzung bieten wir direkt vor und nach dem Vortrag eine Besichtigung des RoofKIT an. 
 
Die Teilnahme ist kostenfrei.
 

more…
all

Stay up to date

Subscribe to our newsletter, follow us on Facebook or Instagram to receive regular updates on faculty events.