Montagsreihe am Mittwoch
SKIZZENWERK Zeitgeist
Auch im Sommersemester 2018 findet wieder die Vortragsreihe „Skizzenwerk“ am Karlsruher Institut für Technologie statt. Sie beschäftigt sich dieses Jahr unter dem Titel „Zeitgeist“ mit zukunftsorientierter, nachhaltiger und interdisziplinärer Architektur. Die Vorträge der Reihe nehmen die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche und deren Auswirkungen auf die Bereiche Architektur und Design in den Blick. Dafür haben wir Büros eingeladen, die versuchen die Architektur wie wir sie kennen weiter zu entwickeln.
Das vielfältige Rahmenprogramm der Reihe bietet die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre mit internationalen Architektinnen und Architekten ins Gespräch zu kommen.
Termine
2. Mai 2018
Tatjana Schneider
spatial agency
http://www.spatialagency.net/
9. Mai 2018
Peter van Assche
bureau SL
http://www.bureausla.nl/
16. Mai 2018
Achim Menges
Institute for Computational Design and Construction, Universität Stuttgart
http://icd.uni-stuttgart.de/
23. Mai 2018
Ilias Papageorgiou
SO-IL
http://so-il.org/
30. Mai 2018
Fernando Menis (Fernando Menis)
http://menis.es/
14. Juni 2018 (Donnerstag!)
Matthias Hollwich
Hollwich Kushner
https://hwkn.com/
Alle Vorträge (bis auf einen) mittwochs, 19:00 Uhr.
Egon-Eiermann-Hörsaal
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
Faculty Talks / Guest Lectures

Mit den „Faculty Talks“ führt die Fakultät eine neues Veranstaltungsformat ein. Dekan Georg Vrachliotis lädt neue Professorinnen und Professoren der Fakultät zum öffentlichen Gespräch ein, um mit ihnen über Ihre Vorstellungen von Architektur, der Arbeit an einer Architekturfakultät und vieles mehr zu diskutieren.
Mittwochs, 19:00 Uhr
Grüne Grotte (Raum 104)
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
08. November 2017
Prof. Dirk Hebel (Nachhaltiges Bauen)
http://nb.ieb.kit.edu
22. November 2017
Prof. Meinrad Morger (Gebäudelehre)
http://gbl.ekut.kit.edu/index.php
06. Dezember 2017
Prof. i.V. Andreas Krawczyk (Bauplanung)
http://bpl.ekut.kit.edu
Guest Lectures:
Gebäude 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal
Gastprof. Job Floris (Monadnock)
Internationale Gastprofessur im WiSe 2017/18
Monadnock is a Rotterdam based architecture practice, active in designing, researching, writing and conversing within the field of architecture, urbanism, interior and staging. This includes the space of the street, the city and the interior. Monadnock works on contemporary buildings, consciously embedding architecture in the cultural production of our generation by examining themes such as the contemporary & tradition, convention & banality, constructive logic & illusionary representation. Intrigued by the use of historical precedents as well as contemporary visual culture, handicraft & technology and seeking interaction with other disciplines. Monadnock aims for an architecture that combines beauty, efficiency and the transfer of architectural knowledge.
Monadnock is internationally known for realizing tailor-made contemporary buildings, among which a considerable number of public buildings. Such as a beach pavilion on the River Maas and a huge 'Make No Little Plans' installation. Currently, Monadnock is involved in the design process of a new visitors’ centre for De Hoge Veluwe National Park, a tower-house and several housing projects.
Mittwoch, 10. Januar 2018, 19:00 Uhr
Vortrag
Büro Miller & Maranta, Quintus Miller
Miller & Maranta ist ein Schweizer Architekturbüro mit Sitz in Basel. Es wurde von den Architekten Quintus Miller (* 1961, Aarau) und Paola Maranta (* 1959, Chur) gegründet. Die beiden kamen während des Architekturstudiums an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Entwurfsatelier von Fabio Reinhart und Miroslav Šik mit der von Aldo Rossi geprägten Analogen Architektur in Berührung.[1] Nach verschiedenen gemeinsamen Projekten ab 1989 begann 1994 die feste Zusammenarbeit im gemeinsamen Büro. Die gebauten Werke wie das Voltaschulhaus Basel, die Markthalle Färberplatz in Aarau, das Wohngebäude Schwarzpark in Basel, die Restaurierung und Erweiterung der Villa Garbald in Castasegna oder das Alte Hospiz auf der Gotthardpasshöhe wurden vielfach publiziert und ausgezeichnet.[
Mittwoch, 17. Januar 2018, 19:00 Uhr
Vortrag
The Block Research Group (BRG) at the Institute of Technology in Architecture at ETH Zurich,
Prof. Dr. Philippe Block
The Block Research Group (BRG) at the Institute of Technology in Architecture at ETH Zürich is led by Prof. Dr. Philippe Block and Dr. Tom Van Mele. Research at the BRG focuses on several core areas, including analysis of masonry structures, graphical analysis and design methods, computational form finding and structural design, discrete element assemblies, and fabrication and construction technologies. The central goals of our geometry-based approach are to understand the real demands of complex structural design and engineering problems and to develop new algorithms and efficient, accessible tools for structurally informed design.
Die Guest Lectures werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Abschiedsvorlesung Winter 2017/18
Rembrandts Nachtwache
Egon-Eiermann-Hörsaal
Antrittsvorlesungen Sommer 2017
Antrittsvorlesung
Prof. Dirk Hebel
Fachgebiet Nachhaltiges Bauen
Mittwoch 07.06.2017, 19:00 bis 21:00
Geb. 20.40 / Egon-Eiermann-Hörsaal
Antrittssvorlesung
Prof. Meinrad Morger
Fachgebiet Gebäudelehre
Mittwoch 21.06.2017, 19:00 bis 21:00
Geb. 20.40 / Egon-Eiermann-Hörsaal
SKIZZENWERK nord
Angesetzt sind insgesamt zehn wöchentlich stattfindende Vorträge, mit dem besonderen Fokus auf nordischer Architektur und Design.
Das SKIZZENWERK selbst, setzt sich mit einem regelmäßig wiederkehrenden Problem von Entwurfspräsentationen auseinander:
Architekten sind gegenüber Bauherren gezwungen, ihren Entwurfsprozess als lineare Entwicklung und den Entwurf als einzig richtige Lösung für die Bauaufgabe darzustellen. Dies führt dazu, dass Vorträge gegenüber einem Fachpublikum und interessierten Laien nicht über den Status einer reinen, selbstbestätigenden Bilderschau hinausgehen.
Das Potenzial, Wissen über die Entstehungsprozesse unserer gebauten Umwelt an die Kollegen, die nächste Generation von Planern und an Laien zu vermitteln wird dabei nicht genutzt. Der Fokus wird deshalb auf das Alltägliche, die verworfenen Varianten, Skizzen, Arbeitsmodelle gerichtet - alles was das Besondere im Werk der eingeladenen Architekten erst möglich macht.
Neben spannenden Einblicken in die Arbeitsweise der eingeladenen Büros ergibt sich deshalb auch für jeden Besucher die Chance, eine neue Sichtweise auf die Entstehungsprozesse hinter dem fertigen Gebäude und der eigenen Stadt zu erlangen.
Die Fachschaft Architektur lädt hiermit herzlichst alle Interessierten zur in der Fakultät stattfindenden Montagsreihe (jeden Mittwoch) ein.
Termine:
03. Mai 2017
Sigurd Larsen (Berlin)
http://sigurdlarsen.com/
10. Mai 2017
COBE (Kopenhagen)
http://www.cobe.dk/
17. Mai 2017
Schaumann & Nordgren (Kopenhagen/Helsinki)
http://www.schauman-nordgren.com/
24. Mai 2017
JAJA (Kopenhagen)
http://ja-ja.dk
31. Mai 2017
Snohetta (Oslo)
http://snohetta.com/
14. Juni 2017
Reiulf Ramstad (Oslo)
http://www.reiulframstadarchitects.com/
28. Juni 2017
COAST (Kopenhagen)
http://coastarc.com/
05. Juli 2017
Norron (Kopenhagen)
http://norroen.dk/
Antritts- und Abschiedsvorlesungen Winter 2016/17
Antrittsvorlesungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller: „Vom Neubau zum Bestand - Detailplanung für Architekten“
Dipl.-Ing. Philip Kurz: „Kann der Altbau nicht weg?“
Honorarprofessoren am IEB und am Masterstudiengang Altbauinstandsetzung
Mittwoch 02.11.2016, 18:00 bis 20:00
Geb. 20.40 / Egon-Eiermann-Hörsaal
Abschiedsvorlesung
Prof. Walter Nägeli – Fachgebiet Bauplanung
Mittwoch 25.01.2017, 18:30 bis 20:00
Geb. 20.40 / Egon-Eiermann-Hörsaal und Foyer
Luscious Lustrous Ljubljana
Die Montagsreihe am Mittwoch wird im WS 16/17 von der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Architekturkommunikation veranstaltet. Sie richtet den Fokus auf die zeitgenössische Slowenische Architektur. Diese konzentriert sich in der Hauptstadt Ljubljana und hat in den letzten Jahren eine äußerst dynamische Entwicklung genommen. Ljubljana, eine Stadt von der Größe Karlsruhes, verfügt heute über eine Vielzahl junger, innovativer Architekturbüros, deren Arbeit international ausstrahlt. Faszinierend dabei ist, dass praktisch alle wichtigen Akteure an der örtlichen Architekturfakultät ausgebildet wurden; Ljubljana soll deswegen als Beispiel einer Architekturstadt untersucht werden, in der sich lokale Verankerung und globale Orientierung in einzigartiger Weise verbinden.
16.11.2016, 16–18 Uhr (!)
Spela Videčnik, OFIS Arhitekti, (Ljubljana/Paris)
Inspiring limitations
30.11.2016 (tbc)
Prof. Aleš Vodopivec, University of Ljubljana
Plečnik, Ravnikar and the Ljubljana School of Architecture
07.12.2016
Prof. Tomaž Krušec, ARK Arhitektura Krušec, Ljubljana
Pictures in Concrete
11.01.2017
Vasa J Perović, bevk perović arhitekti, Ljubljana
Speech is Shaped Breath
18.01.2017
Aljoša Dekleva, dekleva gregorič arhitekti, Ljubljana
RE* - *search *think *act *make
01.02.2017
Boštjan Vuga, SADAR+VUGA, Ljubljana
Projects
Alle Vorträge (außer 16.11.16): 18-20 Uhr, KIT, Geb. 20.40, Hörsaal Egon Eiermann
Die Vorträge finden in englischer Sprache statt. Kleinere Änderungen vorbehalten.
Veranstalter: Fachgebiet Architekturkommunikation, Prof. Dr. Riklef Rambow
Antritts- und Abschiedsvorlesungen Sommer 2016
11.05.16
Antrittsvorlesung
Aufräumen - Bekenntnisse zur Gegenwart
Prof. Dr. Oliver Jehle (Kunstgeschichte)
29.06.16
Abschiedsvorlesung
Prof. Daniele Marques (Gebäudelehre)
Mittwochs, 18:00 Uhr
Hörsaal Egon Eiermann
Live, Love, Arch - Towards a Methodic Optimism
Architektur. Was ist das heute noch? Wer oder was vereint sich unter diesem Begriff? Viele Ausprägungen, diverse Stile und noch viel mehr Meinungen. Aber alle haben eines gemeinsam: Egal ob gut oder schlecht, sie sind gebaute Umwelt.
Live Love Arch soll die Liebe zur bebauten Umwelt wiederentdecken und Potenziale zukünftiger Bauaufgaben aufzeigen. Was fasziniert uns als Architektinnen und Architekten an der Architektur, was lieben wir an ihr und was sollten Fachfremde in ihr sehen? Wer, wenn nicht wir, kann diese Fragen stellen und auch selbstkritisch beantworten?
Wir haben die Architektur während unseres Studiums zu lieben gelernt. Zukünftige Studierende sollen das hier in Karlsruhe und anderswo genauso; und um diesen Prozess anzustoßen, möchten wir die Frage in den Raum werfen und unsere Gäste fragen: Liebst du die Architektur (noch)? Wenn ja, warum? Was liebst du an ihr? Wir wollen fragen, warum macht Ihr Architektur? Und warum macht ihr sie genau so, wie Ihr sie macht? Was treibt euch an?
Live Love Arch möchte für unseren Alltag ein Stück Poesie zurückgewinnen, auf keinen Fall romantisierend, sondern mit Blick in die Zukunft, poetisch progressiv, um so die (vergessenen) Potenziale der Architektur wiederzuentdecken, neue Potentiale zu erschließen und so den gegenwärtigen Zustand zu verbessern!
27. April 2016
modulorbeat (Münster)
04. Mai 2016
somethingfantastic (Berlin)
18. Mai 2016
falaatelier (Porto)
25. Mai 2016
1024architecture (Paris)
01. Juni 2016
BeL (Köln)
Donnertag (!), 09. Juni 2016
Numen (Berlin, Wien, Zagreb)
15. Juni 2016
Dogma (Brüssel)
22. Juni 2016
Atelier Kempe Thill Rotterdam, NL
06. Juli 2016
Gramazio Kohler Research (ETH, Zürich)
(Fast) immer mittwochs, 18:00 Uhr
Hörsaal Egon Eiermann
Die Vortragsreihe wird unterstützt von:
Sto-Stiftung, Architektenkammer Baden-Württemberg, Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Vectorworks
Auf der Webseite der Vortragsreihe finden Sie
Videos aller Vorträge:
Expanded Architecture
In einer global und digital vernetzten Gesellschaft verschieben sich die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen für die Architektur. Bereits 1967 stellt Hans Hollein in „Alles ist Architektur“ fest, dass „begrenzte Begriffsbestimmungen und traditionelle Definition der Architektur und ihrer Mittel heute weitgehend an Gültigkeit verloren [haben].“ Seine damalige Forderung nach der Einbeziehung aller Medien, wie „Fernsehen“, „künstliches Klima“ oder „Telephon", gewinnt aktuell erneut an Brisanz: Die reale Umwelt erweitert sich zunehmend um mediale Räume und verursacht sowohl Auflösungs- als auch Ausdehnungsprozesse.
In der geplanten Vortragsreihe „Expansions“ steht deshalb das Selbstverständnis des Berufsfeldes zur Debatte, um aktuelle Tendenzen aufzuzeigen und den Studierenden neue Perspektiven zu bieten. Die Suche gilt den gesellschaftlichen Räumen der Architektur im Hier und Jetzt: Wie kann die Rolle des Architekten im 21. Jahrhundert definiert werden? Die eingeladenen Gäste kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und beschäftigen sich sowohl mit architektonischen als auch mit künstlerischen und gesellschaftlichen Belangen. Es wird ein breites Spektrum aufgezeigt, welches aktuelle Möglichkeiten des Handelns zur Diskussion stellt und reflektiert.
02.12.15
Martin Fritz (Wien)
Begegnungszone der Disziplinen: Arbeit an der Stadt
Die Stadt ist derzeit der gemeinsame Nenner verschiedenster gestaltender Disziplinen. Es lässt sich feststellen, dass sich die Ausdrucksformen der Kunst im öffentlichen Raum, der soziokulturellen Praxis, der Gemeinwesenarbeit, der avancierten Freiraumplanung, der experimentellen Architektur, des sozialen Designs, des politischen Aktivismus, der urbanen Ethnographie und vieler anderer »Feldforschungen« mittlerweile ähneln, überschneiden und ergänzen. Der öffentliche Raum der Stadt ist somit auch zur Begegnungszone der Disziplinen geworden.
09.12.15
Markus Miessen (Berlin/Los Angeles)
Crossbenching
20.01.16
Daniel Kerber (Hamburg/Berlin)
MORE THAN SHELTERS: Innovative Design- und Architekturkonzepte für Flüchtlingslager
27.01.16
Kristina Schinegger (Wien)
Vague Operations
Die Reihe wird im WiSe 2015/16 vom Fachgebiet Architekturtheorie Prof. Georg Vrachliotis organisiert und findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Architektur" der Wüstenrot-Stiftung statt.
Skizzenwerk
Im Sommersemester 2015 wurde die Vortragsreihe von der Fachschaft Architektur konzipiert und organisiert.
22.04.15
Wilfried Wang, Hoidn Wang Partner
30.04.15
Markus Bader, raumlaborberlin
06.05.15
Thomas Schneider, Brandlhuber+Emde, Schneider
13.05.15
Mark Blaschitz, Splitterwerk
20.05.15
Stefan Behnisch, Behnisch Architekten
27.05.15
Tobias Wallisser, LAVA
03.06.15
Nanni Grau & Frank Schönert, Hütten&Paläste
10.06.15
Marc Frohn, FAR frohn&rojas
17.06.15
Gilles Retsin, Gilles Retsin Architecture
24.06.15
Alberto Veiga, BAROZZI VEIGA
01.07.15
Caroline Nagel, COBE
Werkvorträge - junge Schweizer Architekten
Werkvorträge - junge Schweizer Architekten
Baukultur im Alpenraum
06.11.13
Prof. Urs-Peter Menti, Leiter ZIG, Hochschule Luzern (CH), Neue Monte-Rosa-Hütte-Insellösug mit Festlandpotential
13.11.13
Georg Bechter, Georg Bechter Architektur+Design, Langenegg (A), ,Start up’ - Ist ,Nachhaltigkeit’ inflationär?
20.11.13
Markus Thurnher, Fink Turnier Architekten, Bregenz (A), Nachhaltiges Bauen im regionalen Kontext
27.11.13
Verena Konrad, Direktorin vai, Dornbirn (A), Baukultur in Vorarlberg - Lebensräume gestalten mit Architektur
04.12.13
Helmut Krapmeier, Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn (A), ,Leitplanken’ für das Nachhaltige Bauen
11.12.13
Werner Weiss, AEE INTEC, Gleisdorf (A), Von Selbstbaugruppen bis zu Solarsiedlungen im Netzverbund
08.01.14
Roland Gruber, nonconform Architektur vor ort, Wien (A), „Sie werden uns lieben oder für verrückt erklären“: Die ,vor-ort-ideenwerkstatt’
15.01.14
Prof. Jörg Schröder, Landraum, München (D), Vernakuläre Intelligenz - Alpine Baukultur und regionales Handwerk
22.01.14
Bernardo Bader, Architekt DI Bernardo Bader, Dornbirn (A), Ort und Mensch
29.01.14
Martin Rauch, Lehm Ton Erde Baukunst AG, Schlins (A), Gebaute Landschaft - Neue Architektur aus Stampflehm
"Wir müssen reden: Theorie, Praxis, Kommunikation"
Im Sommersemster 2013 wurde die Vortragsreihe mit dem Titel "Wir müssen reden: Theorie, Praxis, Kommunikation" vom Fachgebiet Architekturkommunikation mit Prof. Riklef Rambow organisiert.
Sie soll der Frage nachgehen, welche Rolle theoretische Reflexion und die Kommunikation mit Bauherren, NutzerInnen und der Öffentlichkeit unter den Bedingungen heutiger beruflicher Praxis für das Entwerfen und die Realisierung von Architektur spielen. Die Fragestellung nimmt Bezug auf die spezifische Struktur des Instituts Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT) am KIT.
Zu diesem Zweck werden VertreterInnen von sieben jüngeren Büros, die sich durch eine klare eigene Position und eine erfolgreiche Praxis auszeichnen, in kompakten Vorträgen Einblick in ihre Arbeit geben. An jeden Vortrag schließt sich ein moderiertes Gespräch an. Die Veranstaltungen finden jeweils Mittwochs ab 19 Uhr im Hörsaal Egon Eiermann, Gebäude 20.40, Englerstraße 7 statt.
08.05.13
Stephan Birk, Birk, Hellmeyer und Frenzel Architekten, Stuttgart
15.05.13
Bart Lens, studio Lens°Ass Architecten, Hasselt/BE
22.05.13
Meixer/Schlüter, Meixner Schlüter Wendt, Frankfurt a.M.
29.05.13
Benedikt Schulz, Schulz & Schulz Architekten, Leipzig
12.06.13
Ritz Ritzer, bogevischs buero architekten & stadtplaner, München
19.06.13
Florian Nagler, Florian Nager Architekten, München
03.07.13
Christian Brückner, Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth
WEITER BAUEN - Positionen zum Bauen im Bestand
Die meisten Bauprojekte befinden sich in gebauter Umwelt und die Frage des Umgangs mit bestehender Substanz wird immer wichtiger. Welches Potential bieten historische Gebäude? Der Begriff historisch muss in diesem Zusammenhang bis in die jüngste Vergangenheit gesehen werden. Gerade der Umgang mit den oft ungeliebten Bauten der Nachkriegsmoderne bis in die achtziger Jahre ist zunehmend aktueller. Wie können bestehende Gebäude veränderten Nutzungen und energetischen Anforderungen angepasst oder sinnvoll erweitert werden? Welche gestalterischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Lösungsansätze gibt es?
Das Fachgebiet Tragkonstruktionen, unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer im Institut Entwerfen und Bautechnik des KIT, veranstaltet im Wintersemester 2010/11 die traditionelle Montagsreihe an der Architekturfakultät deshalb zum Thema „weiter BAUEN - Positionen zum Bauen im Bestand“.
An insgesamt 10 Terminen laden wir Vertreter aus ausgewählten Architektur- und Ingenieurbüros zu themenbezogenen Werkberichten ein. Die Vorträge finden jeweils montags um 18:00 Uhr im Egon-Eiermann-Hörsaal im Architekturgebäude des KIT statt.
http://fgt.ieb.kit.edu/214.php
08.11.2010
Volker Staab, Staab Architekten, Berlin
15.11.2010
Florian Lichtblau, Lichtblau Architekten, München
22.11.2010
Micheal Schumacher, Schneider+Schumacher, Frankfurt am Main
29.11.2010
Stephan Schütz, von Gerkan, Marg und Partner, Berlin
06.12.2010
Stefan Forster, Stefan Forster Architekten, Frankfurt am Main
20.12.2010
Jan van der Velden-Volkmann, SVV Architekten, Heidelberg
10.01.2011
Johannes Kuehn, Juehn Malvezzi, Berlin
17.01.2011
Quintus Miller, Miller & Maranta, Basel
31.01.2011
Karl Frey, Diözesanbauamt Eichstätt, Eichstätt
07.02.2011
Alexander Schwarz, David Chipperfield Architects, Berlin
Szenographische Landschaften
Im Sommersemester 2010 wurde die Vortragsreihe vom Fachgebiet Architekturtheorie mit Prof. Werner Sewing organisiert.
https://at.ekut.kit.edu/196.php
Architektur scheint zu einem maßgeblichen Schöpfer urbaner Szenografien geworden zu sein. Durch sie entwickeln sich zentrale Standorte zu kommerziellen und kulturellen Magneten. Sogar die Identität von Städten soll durch sie gestiftet werden. Bereits die Postmoderne hatte diesen Anspruch auf die architektonische Definition des Genius Loci erhoben. Architektur, so ihr Credo, sei das räumlich-ästhetische Medium der Urbanität, mehr als nur Container für den Konsum, sei es nun die Mall, das Kino, das Museum oder die Konzerthalle.
Architektur entwickelt sich seitdem zusehends zum konsumierbaren Objekt: Konsumkultur benötigt Aufmerksamkeit und Architektur kann diesen Rahmen bereitstellen. Markenpolarisierung als Teil dieser Kultur, ist auf dem Weg als neue Strategie von Stadtplanung zu fungieren.
In unserer Veranstaltungsreihe „Szenografische Landschaften“ geht es um die Rolle von Architektur als Identitätsstifter für Raum, für urbane Landschaften. Als Shakespeare sein berühmtes „all the world´s a stage“ manifestierte, da hatte er für den Architekten die Rolle des Bühnenbildners reserviert. Das urbane Drama unserer Zeit verlangt dem Architekten und Stadtplaner nun aber augenscheinlich mehr ab.
Betrachtet man die richtungweisenden Wirkungen einer Piazza der Renaissance, eines englischen Landschaftsgartens aus dem 18. Jahrhundert, der Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts oder der Themenparks des 20. Jahrhunderts, so scheint sich die Aufgabe der Architektur durch Kreation von Traumwelten zu definieren - welche manchmal auch in Horrorszenarien umschlagen können.
Die Fusion von Konsum und Unterhaltung in einer gestalteten, kontrollierten Kulisse und damit verbundener künstlicher Atmosphäre, ist wohl eine zweischneidige Errungenschaft. Das verführerische Antlitz des Architekten als urbaner Romeo lässt ihn hoffen auf mehr, etwa als Autor des Drehbuchs zu wirken, als eine Art Shakespeare. Werden wir, als Einwohner der Stadt, am Ende nur die Rolle spielen die uns die Regisseure Rem oder Zaha zugeteilt haben? Am Potsdamer Platz, mehr noch in der Autostadt Wolfsburg sind wir die ersten Schauspieler, die sogar dafür bezahlen, Teil der Show „Urbanität“ zu sein. Genau das hatte Charles Moore schon in den 60er Jahren richtig beobachtet: “You have to pay for the public life“. Kurze Zeit später wurde er zu einem der Protagonisten der Postmoderne.
Wie weit greift dieses Thema wirklich in städteplanerische Bereiche, welche Methoden werden angewandt? Entwickelt sich womöglich eine neue Philosophie? Wo liegen die beabsichtigten, vor allem aber die unbeabsichtigten Folgen dieser „szenografischen Landschaften“? Durch was genau unterscheiden sich Düsseldorf und Disneyland?
Podiumsdiskussionen:
07.06.2010
Gesa Mueller von der Haegen, Architektin / Szenografin, Karlsruhe
Stephan Trüby, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich/CH
zum Video
14.06.2010
Édouard François, Édouard François Architecte, Paris/F
HG Merz, hg merz architekten museumsgestalter, Stuttgart, Berlin
zum Video
28.06.2010
Wolfgang Ullrich, Kunstwissenschaft und Medientheorie, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Ludwig Wappner, Allmann Sattler Wappner Architekten, München
zum Video
05.07.2010
Enrique Sobejano, Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid/E
Donatella Fioretti, Bruno Fioretti Marquez Architekten, Berlin
zum Video
12.07.2010
Christian Welzbacher, Kritiker / Publizist, Berlin
Manuel Herz, Manuel Herz Architects, Basel/CH
Eyal Weizman, Research Centre, London/UK