9. Doktorand:innen-Kolloqium der KIT-Fakultät für Architektur

10.Mai 2023
Ziel dieses Kolloquiums, das erstmals auch als Pflicht-Teilleistung im Modul Forschungsfelder für Master-Studierende angeboten wird, ist es, in einen Dialog zur methodischen Herangehensweise an ein Promotionsthema zu treten. Dazu werden – nach einer kurzen Einführung – Doktorand:innen der Fakultät in Kurzbeiträgen zu folgenden Fragen Stellung nehmen:
- Was ist mein Thema, wie bin ich darauf gekommen, warum ist es relevant?
- Welche Forschungsfragen ergeben sich daraus?
- Wie ist die methodische Herangehensweise, um die Fragen zu beantworten?
Neben der daraus entstehenden Übersicht zu angewandten Methoden und Ansprechpartner:innen für weitergehende Fragen und Austausch sollen in den Diskussionen zu den Beiträgen insbesondere Fragen zur Methodenfindung erörtert werden: Welche Grundkenntnisse sind erforderlich / müssen erworben werden? Wie eignet man sich Methodenkompetenz an / welche Angebote gibt es / sollten geschaffen werden? 
Im Anschluss an das Kolloquium findet die Verleihung des Hermann-Billing-Preises statt, mit dem die besten Doktorarbeiten der Fakultäten Architektur und Bau-Geo-Umwelt ausgezeichnet werden.

 
Programm

14.00 Uhr
Begrüßung, Einführung
Prof. Andreas Wagner

14.20 Uhr
4 Vorträge mit Diskussion
Hannah Knoop:
Beyond Collecting – Research Process as Genesis
Sandra Böhm: Alternative Ressourcen – Auswahl und Relevanz
Niku Khaleghi: Assessing walkability in organic street networks in Teheran th a focus on network's form
Tamara Haußer: Timber and Earth Composite

15.10 Uhr
Pause

15.25 Uhr
4 Vorträge mit Diskussion
Maria Deeb:
Konstantin Melnikov, Architekt". Der evolutionäre Weg zur sowjetischen Architektur (1917-1937)
Daniela Schneider: Kreislauffähig Konstruieren - Einfluss der Fügetechniken auf die Materialien
Max Haug: Programmmanagement als Grundlage zur Umsetzung von Stadtentwicklungskonzepten
Franziska Kopf: Der Verlust der Abstraktion — Fotorealistische Architekturvisualisierungen im Spannungsfeld zwischen Realität und Spekulation

16.15 Uhr
Pause

16.30 Uhr
4 Vorträge mit Diskussion
Meti Spahiu:
Urban Transformation in Pristina after the war 1999 till 2022. Factors that influenced the informal development of urban and architecture.
David Andersson Largueche: Mechanically Laminated Geodesic Beam Networks
Romina Rissetto: Assessment of occupants’ expectations in office buildings and its impact on the use of personal environmental control systems
Ana Cervilla: From agrofibres from industrial cultivation to construction material

17.20 Uhr
Schlussbemerkungen, Ausblick
Prof. Andreas Wagner

17.30 Uhr        
Ende
 
Ort: Grüne Grotte
Veranstaltungsform: hybrid
 
18.00 Uhr
Verleihung des Hermann-Billing-Preises 2023 
Egon-Eiermann-Hörsaal

8. Doktorandenkolloquium

18. Mai 2022

Wir freuen uns, nach langer Zeit endlich wieder ein Kolloquium in Präsenz an der Fakultät durchführen zu können. Grundanliegen ist auch dieses Mal, das breite Themenspektrum und die methodische Viel-falt der Forschung an unserer Fakultät aufzuzeigen und damit den wissenschaftlichen Diskurs zwischen Promovierenden, betreuenden Professor:innen und allen anderen Mitgliedern der Fakultät zu fördern. Dazu stellen Promovierende der Fakultät in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Voran geht eine Diskussionsrunde zur Frage, ob und in welcher Form an der Fakultät für Architektur ein Graduiertenprogramm angeboten werden soll/muss, um die Doktorand:innen beim wissenschaftlichen Arbeiten gezielt zu unterstützen. Kurze Inputs zu ver-schiedenen laufenden Programmen anderer Hochschulen werden die Diskussion einleiten.

Wir laden alle Mitglieder der Fakultät für Architektur herzlich ein, am Kolloquium in der Grüne Grotte teilzunehmen und sich an den Diskussionen zu beteiligen. Die Veranstaltung wird in hybrider Form durchgeführt; die Zugangsdaten sind auf ILIAS unter „Semesterübergreifende Veranstaltungen“ im Bereich „Informationen KIT-Fakultät für Architektur“ zu finden. Nichtsdestotrotz würden wir uns sehr freuen, möglichst viele persönlich in der Grünen Grotte begrüßen zu dürfen.

Programm:

15:00
Begrüßung und Einführung
Andreas Wagner

Diskussionsrunde:
Brauchen wir ein Graduiertenprogramm für Promovierende an der Fakultät für Architektur? Mit einleitenden Kurzbeiträgen zu Doktorand:innen-Programmen an der TU München, der CNAM Paris und zu fakultätsübergreifenden Programmen am KIT

16:00
Pause

16:15
Hanna Knoop
The Aporias of Architecture. Human Rights’ Standardization by Design

16:35
Conny Hansel
Mehr Raum durch Zeit. Überwinden urbaner Sättigungsphänomene anhand eines er-weiterten Zeit- und Rhythmusbegriffs

16:55
Seyed Hooshmand
Effects of Radiant Heat Flux on Local Thermal Sensation and Comfort

17:15
Romina Rissetto
Assessment of occupants’ expectations in office buildings and its impact on the use of personalized comfort systems

Schlussbemerkungen

17:45
Ende

18:00
Verleihung Hermann-Billing-Preis 2022
Egon-Eiermann-Hörsaal

7. Doktorandenkolloquium

8. Dezember 2021

Umgang mit objektiven und subjektiven Daten

In vielen Forschungsarbeiten spielen Daten eine große Rolle. Deren Quellen können dabei sehr unterschiedlich sein – sei es, dass sie aus eigenen Erhebungen oder aus der Literatur stammen, es Messdaten sind oder sie aus Befragungen resultieren oder sie als Rohdaten oder schon ausgewertete Daten vorliegen. Um aus einem Datenfundus zu validen Ergebnissen zu kommen, bedarf es einer systematischen Vorgehensweise, die schon vor der eigentlichen Erhebung bzw. Beschaffung beginnt und einer soliden Datenaufbereitung und Qualitätssicherung bedarf. 
Dieser Thematik widmet sich das Doktorand:innen-Kolloquium der Fakultät für Architektur am 08.12. Romina Rissetto und Isabel Mino, Mitarbeiterinnen an der Professur für Bauphysik und Technischen Ausbau, werden in einer Einführung Themen wie das Erheben von objektiven (physikalischen Mess-) und subjektiven Daten (psychologische und physiologische Informationen über Menschen), Datenerhebung in Feldstudien und unter Laborbedingungen, ethische Richtlinien, Datenschutz u.a. adressieren. Daus soll sich eine Diskussion unter den Teilnehmer:innen zu diesen und weiteren Themen entwickeln, in der Doktorand:innen auch Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihren eigenen Arbeiten einbringen sollen.

Ort: online, ZOOM link wird noch bekanntgegeben
Zeit: 08.12. 2021, 11 – 13 Uhr
Moderation: Prof. Andreas Wagner, Prodekan für Forschung
 

6. Doktorandenkolloquium

9. Juni 2021

Forschung an der Fakultät für Architektur umfasst sehr unterschiedliche Disziplinen mit jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und methodischen Ausprägungen. Die Themen reichen von grundlegenden Fragen zur Architektur und deren Geschichte über die Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu konkreten Betrachtungen der planerischen und baulichen Praxis; hinzu kommt die Kunstgeschichte mit eigenem Fokus, aber auch vielen Schnittstellen zur Architektur. Das Doktoranden-Kolloquium soll einen Einblick in dieses breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät geben.

Promovierende der Fakultät stellen dazu in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs im akademischen Mittelbau zu fördern und gleichzeitig Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – auch bei Master-Studierenden – zu generieren. 

Die Veranstaltung ist fakultätsöffentlich und wird online durchgeführt.

Die Zugangsdaten sind auf Ilias unter „Semesterübergreifende Veranstaltungen“ im Bereich „Informationen KIT-Fakultät für Architektur“ zu finden. 

Programm:

11:00 Uhr
Workshop: Diskussion zu erwünschten begleitenden Maßnahmen im Rahmen einer Promotion an der Fakultät für Architektur

12:30 – 14:00 Uhr: Pause

14:00 Uhr    
Vortragsprogramm
Begrüßung und Einführung (Andreas Wagner)

14:10 Uhr
Sandra Böhm
Das Potential biogener Nebenprodukte und Reststoffe für eine stoffliche Nutzung
innerhalb der Bauindustrie

14:35 Uhr   
Max Haug
Programmmanagement als Grundlage zur kontinuierlichen Umsetzung von agilem und innovativem Stadtentwicklungsmanagement

15:00 Uhr
Anna Keitemeier
Architektonische Grenzen und Schwellen als Verhandlung von Zugang und Kontrolle im öffentlichen Raum – Eine Untersuchung zeitgenössischer städtischer Parks in Frankreich und Deutschland
Pause

15:45 Uhr
Abbas Rahmani
Bestimmung der Auswirkungen der Geometrie auf die Energieeffizienz mittelgroßer Solargebäude

16:10 Uhr
Steffen Becker
Was ist ein Quartier? Partizipative Quartiersentwicklung in städtebaulichen Planungsprozessen

16:35 Uhr
Daniela Schneider
Systematik zur Bewertung der Materialdisponibilität von zirkulären Baukonstruktionen

17:00 Uhr
Schlussdiskussion

Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan für Forschung)


 

 

 

5. Doktoranden-Kolloquium der KIT-Fakultät für Architektur

02. Dezember 2020

Programm:

Workshop
Visualisierung(en): Was? Wie? Warum? Für wen?
Organisiert von Erna Fiorentini (KIT IKB)

Hört man „Visualisierung“, so entstehen derzeit meist die bunten Visionen der Datenvisualisierung vor unseren Augen, oder man denkt an das Sichtbarwerden von immateriellen Ideen, oder an Karten und Satellitenbilder, oder an Kunstwerke, oder ... Visualisierung hat viele Formen und Bedeutungen, sie hat verschiedene Objekte, Prozesse, Intentionen und Adressaten. Ausgehend von zwei aktuellen studentischen Forschungsprojekten der Kunstgeschichte am KIT will der Workshop ein Gespräch über die Vielfalt der Charaktere, der Absichten und der Auffassungen von Visualisierung führen. Gäste aus verschiedenen Disziplinen beziehen Stellung zu „ihrer“ Visualisierung, um auch die Frage zu diskutieren: Wenn es viele Visualisierungen gibt, wie unterscheiden wir sie?

Es diskutieren Matthias Bruhn (HfG Karlsruhe), Carsten Dachsbacher (KIT IVD), Erna Fiorentini (KIT IKB), Martin Frank (KIT MATHSEE, SCC), Simon Hartmann (KIT EKUT), Ingrid Ott (KIT ECON), Mariana Santana (KIT EKUT), Andreas Wagner (KIT IEB).

 

Vortragsprogramm

Begrüßung und Einführung (Andreas Wagner)

Mahsa Bagheri
Examining the social sustainability in German Garden Cities, Karlsruhe as case study

Gregor Brundke
YouTube als Archiv architektonischer Referenzen und planungsorientierter Handlungsanleitungen

Nicolas Carbonnare
Occupant-centered control strategies for residential decentralized ventilation

Judith Rehermann
Heilig/Unheilig - Hans Baldung Griens "Lot und seine Töchter"

Nikolas Rogge
Im Wandel – Freiräume ostdeutscher Großwohnsiedlungen zwischen 1990 und 2020

Maria Deeb
Konstantin Melnikov, Architekt". Der evolutionäre Weg zur sowjetischen Architektur (1917–1974)

 

Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan für Forschung)

Forschung in der Architektur – ein Querschnitt

4. Doktoranden-Kolloquium der KIT-Fakultät für Architektur

Mittwoch, 6. November 2019

Forschung an der Fakultät für Architektur umfasst sehr unterschiedliche Disziplinen mit jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und methodischen Ausprägungen. Die Themen reichen von grundlegenden Fragen zur Architektur und deren Geschichte über die Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu konkreten Betrachtungen der planerischen und baulichen Praxis; hinzu kommt die Kunstgeschichte mit eigenem Fokus, aber auch vielen Schnittstellen zur Architektur. Das Doktoranden-Kolloquium soll einen Einblick in dieses breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät geben. 
Promovierende der Fakultät stellen dazu in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs im akademischen Mittelbau zu fördern und gleichzeitig Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – auch bei Master-Studierenden – zu generieren. In einem vorangehenden Workshop wir das Thema ‚Research by Design – Design Research‘ diskutiert. Eingeladen sind alle MitarbeiterInnen sowie speziell die DoktorandInnen und die Master-Studierenden der Fakultät.

Programm:

11:30 Uhr
Workshop: Research by Design – Design Research
Fakultätszimmer Raum 136, Architekturgebäude (20.40)

In Fortführung der im November 2018 und Mai 2019 mit verschiedenen Gastreferenten begonnenen Diskussion soll im Workshop gefragt werden, inwieweit ‚ Research by Design – Design Research‘ tatsächlich eine eigene Forschungsrichtung bzw. -methodik darstellt und wenn ja, was sie methodisch von gängigen Methoden der (qualitativen) Forschung unterscheidet. Durch die Diskussion werden Prof. Riklef Rambow und Prof. Andreas Wagner führen; wie ‚research by design‘ in der Praxis „funktioniert“, bzw. ihre Motivation und Haltung dazu wird Frau Monica Tusinean vom Fachgebiet Baukonstruktion erläutern, die im Programm Entwurfsbasierte Promotion (PEP) an der TU Berlin promoviert.

13:00 – 14:15 Uhr
Mittagspause

14:15 Uhr
Vortragsprogramm
Ort: Grüne Grotte, Architekturgebäude (20.40)
Begrüßung und Einführung 
(Andreas Wagner)

14:20 Uhr
Jennifer Daubenberger (Fachgebiet Kunstgeschichte)

Die Rezeption der Tätowierung in der zeitgenössischen Kunst

14:40 Uhr
Daniela Hönigsberg (Fachgebiet Kunstgeschichte)

Programmierung klassischer Medienkunstinstallationen der 1990er und frühen 2000er Jahre 

15:00 Uhr
Lukas Bessai (Fachgebiet Architekturtheorie)

Die Geschichte des Zauns

15:20 Uhr
Barbara Zak (Fachgebiet Architekturkommunikation)

Wahrnehmung und Bewertung zeitgenössischer Architektur durch Architekt*innen und Nicht-Architekt*innen sowie deren Beeinflussung durch Kommunikation

15:40 – 16:10 Uhr
Pause

16:10 Uhr
Karsten Rexroth (Fachgebiet Building Lifecycle Management)
Konzeption einer Systematik zur Ableitung planungsmethodischer Modelle anhand situationsspezifischer Merkmale

16:30 Uhr
Simon Häringer (Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau)

Solarthermische Jalousien mit Heat-Pipes - Entwurf, Charakterisierung und Energieeinsparpotential

16:50 Uhr
Steffen Becker (Fachgebiet Stadtquartiersplanung)

Was ist ein Quartier? Partizipative Quartiersentwicklung in städtebaulichen 
Planungsprozessen

17:10 Uhr
Markus Kaltenbach (Fachgebiet Stadt und Wohnen)

Die räumliche Dimension residenzieller Multilokalität“

17:30 Uhr
Ende des Kolloquiums
 
Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan für Forschung)
 
18:00 Uhr
Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an 
Frau PD Dr. Annemarie Jaeggi
Annemarie Jaeggi ist Direktorin am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Festakt unter:
http://www.arch.kit.edu/ehrendoktorin.php

Forschung in der Architektur – ein Querschnitt

3. Doktoranden-Kolloquium der KIT-Fakultät für Architektur

 

Dienstag, 20. November 2018
Grüne Grotte, Architekturgebäude (20.40) 

Markantes Merkmal der Fakultät für Architektur sind ihre unterschiedlichen Disziplinen mit jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und methodischen Ausprägungen. Demzufolge unterscheiden sich auch die Forschungsansätze, die von grundlegenden Fragen zur Architektur und deren Geschichte über die Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu konkreten Anwendungen in der planerischen und baulichen Praxis reichen. Das Doktoranden-Kolloquium soll einen Einblick in dieses breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät geben. 
Promovierende der Fakultät stellen dazu in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs im akademischen Mittelbau zu fördern und gleichzeitig Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – auch bei Master-Studierenden – zu generieren. In einem vorangehenden Workshop werden verschiedene Forschungsansätze in der Architektur diskutiert sowie deren Grenzbereiche bzw. mögliche Überlappungen. Eingeladen sind die DoktorandInnen und akademischen MitarbeiterInnen sowie die Master-Studierenden der Fakultät.


Programm: 

11:00 Uhr
Workshop: Forschung in der Architektur
Einleitender Vortrag von Dr. Peter Bertram, School of Architecture, The Royal Danish Academy of Fine Arts unter dem Titel "Research Diagrams".
Dr. Peter Bertram is Associate Professor and Head of the Master`s programme in Art and Architecture at the School of Architecture of the Royal Danish Academy of Fine Arts. In his talk he will first introduce criteria for artistic research which more or less mirror the fundamental scientific criteria. In a next step he will comment on the founding operations of research by design, sketching the basic model and compare it to artistic research. Finally, he will present some of his own work and the way he conceives of the relation between research and artistic practice. This is followed by a discussion on the presented three different approaches to research as well as about benefits to move across the line between artistic practice and scientific research. 


12:30 – 14 Uhr
Mittagspause 


14:00 Uhr
Einführung in das Kolloquium, Anmerkungen zu der Vergabe einer Anschubfinanzierung durch die Fakultät für das Stellen eines Forschungsantrags (Andreas Wagner) 


14:20 Uhr
Zhaocheng Shang (Fachgebiet Landschaftsarchitektur)
Exploration of an Environmentally Friendly Form of City Development Combined with a River: An Example of a Four-Dimensional Analysis Based on the Expansion of the City of Jinan across the Yellow River 


14:40 Uhr
Mutia Razali (Fachgebiet Internationaler Städtebau)
Strategy evolution for waste management with behavior changes in community through utilizing communal garden in urban areas 


15:00 Uhr
Carolina Montano (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau)
Research on passive measures to reduce the overheating in school buildings 


15:20 – 15:40 Uhr
Pause 


15:40 Uhr
Karsten Schlesier (Fachgebiet Nachhaltiges Bauen)
Single span structural elements from cultivated building materials 


16:00 Uhr
Annika Nasz (Fachgebiet Kunstgeschichte)
Bilder exzessiver Grausamkeit? Sklavendarstellung zwischen Leid und Mitleid 


16:20 Uhr
Anica Nießner (Fachgebiet Kunstgeschichte)
Graffiti und Inschriften in den niederländischen Kircheninterieurs des 17. Jahrhunderts 


ab 16:40 Uhr
Ausklang mit Brezeln und Wein 

 

Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan der Fakultät) 

Forschung in der Architektur – ein Querschnitt

2. Doktoranden-Kolloquium der KIT-Fakultät für Architektur

Dienstag, 08. Mai 2018
Grüne Grotte, Architekturgebäude (20.40)

Markantes Merkmal der Fakultät für Architektur sind ihre unterschiedlichen Disziplinen mit jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und methodischen Ausprägungen. Demzufolge unterscheiden sich auch die Forschungsansätze, die von grundlegenden Fragen zur Architektur und deren Geschichte über die Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu konkreten Anwendungen in der planerischen und baulichen Praxis reichen. Das Doktoranden-Kolloquium soll einen Einblick in dieses breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät geben. 
Promovierende der Fakultät stellen dazu in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs im akademischen Mittelbau zu fördern und gleichzeitig Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – auch bei Master-Studierenden – zu generieren. Begleitet wird die Veranstaltung durch eine Posterausstellung mit den laufenden Doktorarbeiten an der Fakultät. Ein einleitender Workshop thematisiert dieses Mal Fragen zur Forschungsförderung. Eingeladen sind die DoktorandInnen und akademischen MitarbeiterInnen sowie die Master-Studierenden der Fakultät.

 

Programm:

11:00 Uhr   
Workshop: Forschen und Promovieren an der Fakultät für Architektur 
Der Workshop adressiert Fragen zur Forschungsförderung: Welche Fördermöglichkeiten und -einrichtungen gibt es? Wie stellt man einen Förderantrag? Wer kann einen dabei unterstützen? Das Gespräch wird begleitet durch Impulsbeiträge aus der Fakultät und KIT-FOR.

Zur besseren Planung wird eine Anmeldung per Mail an Prof. Wagner
(wagner∂kit.edu) erbeten.


12:30 – 14 Uhr        
Mittagspause, Besichtigung der Posterausstellung


14:00 Uhr        
Einführung in das Kolloquium (Andreas Wagner)


14:10 Uhr    
Steffen Kunkel (Fachgebiet Gebäudelehre)
Gottfried Böhm – Die Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens. Eine zeitgenössische Betrachtung


14:30 Uhr    
Martin Kunz (Fachgebiet Architekturtheorie)
Otto Ernst Schweizer als Lehrer und Theoretiker


14:50 Uhr    
Susanne Gerstberger (Fachgebiet Landschaftsarchitektur)
Biosphäre + Stadt
Die „Biosphere City“ als tragfähiges Stadtmodell - Zieldefinition und Stadtentwicklungsstrategien unter der Prämisse des Prädikats „UNESCO Biosphärenreservat“.
Beispiel Biosphärenreservat Lanzarote, Spanien.


15:10 Uhr    
Mohammad Emara (Fachgebiet Internationaler Städtebau)
Urban parks as medium for cultural expression - Cairo


15:30 – 16:00 Uhr     
Pause, Besichtigung der Posterausstellung


16:00 Uhr    
Mona Leidig (Fachgebiet Kunstgeschichte)
Das Potential des Latenten. Psycho-physische Erfahrungsmodi in der Kunst von Teresa Margolles und Gregor Schneider


16:20 Uhr    
Giorgia Spigliantini (Politecnico di Torino)
Heritage conservation and energy retrofit of historical buildings. A preservative methodology focused on building operation


16:40 Uhr    
Felix Heisel (Fachgebiet Nachhaltiges Bauen)
Architectural design in the circular economy


17:00 Uhr    
Sebastian Ebertshäuser (Fachgebiet Building Lifecycle Management)
Ansatz zur regelbasierten multiskaligen Analyse und Prüfung virtueller Sytemmodelle im Kontext der integralen Planung


ab 17:30 Uhr        
Ausklang mit Brezeln und Wein

 

Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan der Fakultät)

Forschung in der Architektur – ein Querschnitt

1. Doktoranden-Kolloquium der KIT-Fakultät für Architektur

Dienstag, 10. Oktober 2017
Grüne Grotte, Architekturgebäude (20.40)

Markantes Merkmal der Fakultät für Architektur sind ihre unterschiedlichen Disziplinen mit jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und methodischen Ausprägungen. Demzufolge unterscheiden sich auch die Forschungsansätze, die von grundlegenden Fragen zur Architektur und deren Geschichte über die Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu konkreten Anwendungen in der planerischen und baulichen Praxis reichen. Das Doktoranden-Kolloquium soll einen Einblick in dieses breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät geben.

Promovierende der Fakultät stellen dazu in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs im akademischen Mittelbau zu fördern und gleichzeitig auch Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – sei es in Form neuer Themen oder hinsichtlich der Methodenanwendung – zu generieren. Begleitet wird die Veranstaltung durch eine Posterausstellung mit allen derzeit laufenden Doktorarbeiten an der Fakultät. Ein einleitender Workshop thematisiert Fragen wie Themenfindung, Einstieg und Methodenwahl, Unterstützung sowie begleitende Maßnahmen. Eingeladen sind die DoktorandInnen und akademischen MitarbeiterInnen sowie die Master-Studierenden der Fakultät.

Programm:

11:00 Uhr
Workshop: Forschen und Promovieren an der Fakultät für Architektur 
Der Workshop adressiert Fragen im Zusammenhang mit dem Promovieren: Wie finde (m)ein Thema? Welche Methode(n) wende ich am besten an? Wie plane und organisiere ich ein Promotionsvorhaben? Wie finanziere ich meine Doktorarbeit? Welche Unterstützung gibt es? Welche Rolle spielt mein Betreuer, mein Fachgebiet, die scientific community?
Das Gespräch wird begleitet durch Impulsvorträge von:
— Dr. Ulrike Fischer (Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen)
— Dr. Martin Berchtold (ehemals Fachgebiet Stadtquartiersplanung, Teilnehmer des Doktorandenkollegs von Prof. Markus Neppl)
— Prof. Dr. Riklef Rambow (Fachgebiet Architekturkommunikation)
— Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)

Zur besseren Planung wird eine Anmeldung per Mail an Prof. Andreas Wagner (wagner∂kit.edu) erbeten.

12:30 – 14 Uhr
Mittagspause, Besichtigung der Posterausstellung

14:00 Uhr
Einführung in das Kolloquium (Andreas Wagner)

14:10 Uhr
Manuela Gantner (Fachgebiet Architekturtheorie)
Atom-Bilder in Kunst und Architektur – das Werk von Rolf Lederbogen im kulturhistorischen, gesellschaftspolitischen und technik- sowie mediengeschichtlichen Kontext

14:30 Uhr
Oriana Kraemer (Fachgebiet Architekturkommunikation)
ePartizipation in der Stadtplanung - Kommunikative Nutzung und Wirkungen digitaler Beteiligungsinstrumente

14:50 Uhr
Michael Kleber (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau)
Untersuchungen zum Nutzerkomfort bei feuchtwarmen Innenraumbedingungen

15:10 Uhr
Falk Schneemann (Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen)
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik. Hochhäuser in Westdeutschland von 1945 bis 1980

15:30 – 16:00 Uhr      
Pause, Besichtigung der Posterausstellung

16:00 Uhr
Aline Vanessa Bruand (Fachgebiet Kunstgeschichte)
Garry Winogrands Fotografie - zwischen Existenz und Auflösung

16:20 Uhr
Nikolaus Koch (Fachgebiet Baugeschichte)
Die Baugeschichte des Freiburger Münsterturms

16:40 Uhr
Janna Hohn (Fachgebiet Stadtquartiersplanung)
Das Verschwinden der Städtischen Rückseiten

17:00 Uhr
Julia Frantseva (Fachgebiet Internationaler Städtebau)
Strategies of Revitalization in Mass Housing Areas of Post-Soviet Ukraine: Adoption of the best German practices

ab 17:30 Uhr
Ausklang mit Brezeln und Wein

 

Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan der Fakultät)