Reinschauen – Die Jahresausstellung der Fakultät


Reinschauen 2023

11. bis 17. Mai 2023

Die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie lädt herzlich ein zu ihrer Jahresausstellung. Vom 11. bis 17. Mai 2023 präsentieren die Professuren, Werkstätten und Studios Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres und geben einen Einblick in die Bandbreite der Lehre und Forschung an der Fakultät.
Auf dem Programm stehen Präsentationen, Kurzvorträge, Schnuppervorlesungen und Führungen.

Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Eröffnung
Donnerstag, 11. Mai, 18 Uhr
Egon-Eiermann-Hörsaal

Öffnungszeiten
Freitag, Montag, Dienstag, Mittwoch: 9 bis 20 Uhr
Samstag: 9 bis 17 Uhr
Sonntag: geschlossen

Reinschauen lohnt sich!

 

Programm:

Stand 03.05.2023


Donnerstag, 11. Mai

18 Uhr
Eröffnung im Egon-Eiermann-Hörsaal: 
Begrüßung und Kurzvorträge, danach Feier im rechten Innenhof

20 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: Infostand im Foyer im Erdgeschoss
 

Freitag, 12. Mai

18 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: Infostand im Foyer im Erdgeschoss
 

Samstag, 13. Mai

Schnuppervorlesungen und Infoveranstaltungen im Rahmen des Campustags des KIT

11:00 bis 12:00 Uhr
Digitale Baumethoden für natürliche Materialien
TT-Prof. Moritz Dörstelmann erforscht an der Professur Digital Design and Fabrication wie computergestützte Entwurfstechniken und Herstellungsprozesse in Verbindung mit natürlichen Materialien wie Weidengerten für ressourcenschonende Baukonzepte verwendet werden können. In seinem Vortrag stellt er einige seiner Projekte vor.
Gebäude 20.40, Grüne Grotte (1. OG)

11:30 bis 12:00 Uhr
Kunstgeschichte am KIT studieren
Prof. Dr. Oliver Jehle wird die Studiengänge der Kunstgeschichte (Bachelor und Master) vorstellen und auf die Vorteile des KIT als Studienort eingehen.
Prof. Dr. Oliver Jehle
Gebäude 20.40, Hörsaal 9 (1. OG)

12:00 bis 13:00 Uhr
Berufsbild Architektur
Lisa Schneider und Peter Hofmann haben an der KIT-Fakultät für Architektur studiert, mittlerweile sind sie dort als in der Lehre tätig und haben ein gemeinsames Architekturbüro. Sie berichten Dir, wie sie den Übergang vom Studium in den Beruf gemeistert haben, was bei der Gründung eines eigenen Büros zu beachten ist und wie ihr Arbeitsalltag aussieht.
Gebäude 20.40, Grüne Grotte (1. OG)

13:00 bis 14:00 Uhr
RoofKIT - we want to change the world, to put it roughly!
Prof. Andreas Wagner, Professur Bauphysik und technischer Ausbau, stellt in seinem Vortrag den Beitrag der Studierenden der KIT-Fakultät für Architektur zum Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2021/22 vor. Das Projekt, insbesondere die zu realisierende Gebäudeeinheit, wird mit all seinen gestalterischen, technischen, ökologischen ökonomischen und sozialen Facetten vorgestellt, wobei der integrale und interdisziplinäre Lösungsansatz im Vordergrund steht.
Gebäude 20.40, Grüne Grotte (1. OG)

Ab 13 Uhr
RoofKIT öffnet die Türen für euch!
Der Gebäudeprototyp RoofKIT, Sieger des Solar Decathlon Europe 21–22, steht nun bei uns auf dem KIT Campus Süd - wir laden euch deshalb herzlich ein zum Tag der offenen Tür bei RoofKIT
KIT Campus Süd, Geb. 30.79, Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring

14:00 bis 15:00 Uhr
Architektur studieren an der KIT-Fakultät für Architektur
 Studiendekanin Prof. Dr. Barbara Engel stellt den Studiengang vor. Anschließend beantwortet unsere Studienberaterin Doris Kern deine Fragen.
Gebäude 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal

15:00 bis 16:00 Uhr
Fakultätsführung 
Die Fachschaft Architektur zeigt Dir unsere Fakultätsgebäude, die Studios, die Bibliothek und die Werkstätten. 
Im Anschluss hast Du die Möglichkeit Fragen zum Studium zu stellen.
Treffpunkt ist der Infostand im Foyer im Erdgeschoss

15:00 bis 16:00 Uhr
Die Bibliothek (Raum 106), die Holzwerkstatt (Raum –149 im Untergeschoss), die Fotowerkstatt (Raum –102 im Untergeschoss) und die Digitalwerkstatt (Gebäude 11.40, Raum S 105 im Souterrain) sind für Besucher*innen geöffnet.

10:00 bis 16:00 Uhr
Infostand Architektur und Kunstgeschichte
An unserem Infostand helfen Dir Studierende der Fakultät mit Infos rund um die Veranstaltungen am Campustag weiter. 
Gebäude 20.40, 
Foyer im Erdgeschoss

Montag, 15. Mai

18 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: Infostand im Foyer EG

Dienstag, 16. Mai

18 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: Infostand im Foyer EG

Mittwoch, 17. Mai

18 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: Infostand im Foyer EG

19 Uhr
Faculty Talk
mit Vesna Jovanovic und Prof. Simon Hartmann
Vesna Jovanović, Architektin und Stadtplanerin, ist seit 2021 Hauptkoordinatorin des MAS ETH EPFL in Urban and Territorial Design an der ETH Zürich. Sie war im Winter 2022/23 als Gastprofessor*in der Wüstenrot-Stiftung zu ist an der Fakultät.
Grüne Grotte, 1. OG

 

Ausstellungs­beiträge

Stand: 03.05.2023

Erdgeschoss

01 – Infostand der Fakultät
Foyer EG
Hier erhalten Sie
– Informationen zur Ausstellung
– Infomaterial rund um das Studium an der Fakultät
– das Jahrbuch 2022
Ausserdem ist hier der Startpunkt der Ausstellungsführungen

 

03 – Digital Design and Fabrication
Ausstellung mit Arbeiten von Bachelorstudierenden
Foyer EG


04 – Kunstgeschichte
Professur Jehle
Foyer EG
 

02 – Bau- und Architekturgeschichte 
Bibliothek Bau- und Architekturgeschichte
Raum 016 und Flur
 
Beyond Green. Fallstudien zur Umweltgeschichte der Architektur 
Die Ausstellung zeigt die Produktion des vergangenen Semesters im Rahmen von Seminaren zur Umweltgeschichte der Architektur. Aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Werkzeugen untersuchten Studierende die historischen Wechselwirkungen zwischen architektonischen Artefakten und den jeweiligen Umweltsystemen. Hierfür wurden sowohl die Geschichte der materiellen Kultur als auch die Mittel der kritischen Diskursanalyse herangezogen, um letztlich zu einer erweiterten historischen Betrachtung von Architektur und Stadt zu gelangen, die über die oftmals einengende Vorstellung einer "grünen" Architektur hinausgeht.

 

05 – IKB/Kunstgeschichte
Gang vor R 018 

Luftschlösser? Inflatables und der Traum von der mobilen Architektur – Seminarwochenprojekt 2022
Das Architektur- und Kunstkollektiv Ant Farm experimentierte in den 1970er Jahren mit neuen Medien, Materialien und Konzeptionen von Architektur, die der counterculture und der Umwelt-Bewegung Rechnung trugen. Darunter befanden sich inflatables, aufblasbare, begehbare Gebilde, für deren Bau Ant Farm eine Anleitung veröffentlichten. Eines der darin vorgeschlagenen Modelle haben Studierende in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung mit der Professur Bautechnologie verwirklicht. Der Prozess der Umsetzung ist in der Präsentation bildlich dokumentiert.

 

Linker Innenhof

06 – Waldgarten der Professur „Stadt und Wohnen“

 

Rechter Innenhof

07 – Pavillon der Professur Gebäudelehre
Entworfen und realisiert von Studierenden des 2. Bachelorsemesters Architektur

 

1. Obergeschoss

10 – Professur Nachhaltiges Bauen
Foyer 1. OG

VIELFALT
Die Professur Nachhaltiges Bauen stellt ihre breit gefächerte Arbeit in Lehre, Forschung, Ausstellungen, Events und anderen Projekten vor.

 

1 – Professur Stadt und Wohnen
Foyer 1. OG

Waldgarten, Blumengarten
In unseren Höfen tut sich was. Seit Oktober 2022 arbeiten Studierende unter der Leitung der Professur Stadt und Wohnen an der Umgestaltung der beiden Innenhöfe des Fakultätsgebäudes. Die Entwürfe für die Innenhöfe sind im Sommersemester 2022 im Rahmen des Masterstudios «Imagination und Mimesis» entstanden. Ziel des Wald- und Blumengartens ist eine ästhetische und funktionale Aufwertung der beiden Höfe, die dem Mikroklima, der Biodiversität und den Menschen zugutekommt. Die Fertigstellung des Waldgartens und des Blumengartens ist im Sommer 2023 geplant. In der Ausstellung werden die Modelle der Gärten gezeigt.


12 – Institut für angewandte Reflexion
Studentisches Projekt
Foyer 1. OG

 

18 – Professur Gebäudelehre
Flur vor den Räumen 114 bis 116

IBA-Berlin 2022 | Imaginäre Bauausstellung
Masterentwurf im Sommersemester 2022
Wie können wir in Städten mit stets weiterwachsender Bevölkerung aber begrenzter Fläche dringend benötigten Wohnraum schaffen, der vielfältige Lebensformen erlaubt und zugleich integrativ und bezahlbar bleibt? Wie kann neuer Wohnraum in bestehenden Stadtstrukturen verflochten werden und folglich der Zersiedelung der Städte entgegenwirken und Freiräume schützen? In diesem Semester machen wir uns auf die Suche nach architektonischen Antworten auf diese wichtigen Fragen. Wir werden bestehende Wohntypologien reflektieren, diskutieren und diese weiterentwickeln. Daraus sollen neue – der Gegenwart angemessene und an die Zukunft orientierte – Wohnkonzepte an spezifischen Orten in der Stadt entwickelt werden.

18 – Professur Gebäudelehre
Von den architektonischen Elementen zum architektonischen Raum
Studio Raum im Wintersemester 2022/23
Die Einführung in die Architektur erfolgt bei der Professur Gebäudelehre auf eine grundsätzliche Art und Weise. Ganz im Sinne der Architekturlehre von Dom Hans van der Laan, versuchen wir mit den baulichen Elementen zwischen der Natur und uns einen architektonischen Raum zu schaffen, um auf der Welt die menschliche Existenz zu gewährleisten.
Das Semester gliedert sich in drei Teile, in welchen den Teilnehmer*innen von der Analyse, dem Entwurf bis hin zum Bauen eine erste Annäherung an die Architektur ermöglicht wird.

 

13 – Professur Building Lifecycle Management
Flur von Raum 118

European Strategic Partnerships und ausgewählte Lehrprojekte
Die Ausstellung zeigt einen Überblick über die in den vergangenen Semestern an unserem Institut bearbeiteten europäischen Erasmus+ Projekte (Strategische Partnerschaften) und ergänzt diese um Best-Practice Beispiele aus unserem Lehrprogramm. 

 

14 – Professur design of structures (dos) 
Flur vor den Räumen 126 bis 128

HOLZ 4.0
Die Professur design of structures (dos) konzentriert sich auf den Entwurf von Tragwerken und kombiniert Forschung an innovativen Materialien und Bausystemen, insbesondere im Kontext digitaler Werkzeuge und computergestützter Technologien, um nachhaltige und ressourceneffiziente Lösungen für das Bauwesen und der Architektur zu entwickeln. In der Ausstellung dos zeigt ihre Forschung zu innovativen Holzbausystemen und deren Anwendungen in gebauten Projekten.

 

15 – Professur Bautechnologie
Flur vor Raum 132
 
Flechten: Licht und Schatten
Die Ausstellung zeigt Ergebnisse eines Stegreifs, der sich mit dem Sitzen unter freiem Himmel und der Technik der Korbflechterei auseinandersetzte. Entstehen sollten sommerliche Sitzgelegenheiten aus Weidenruten. Die Korbflechttechnik verschafft einen Zugang zu einem Kanon von Formen, die aus der Krümmung von Flächen heraus mit verhältnismäßig wenig Material stabile Tragwerke erzeugen. Mit der Nutzlast sitzender Menschen und ihrer Beweglichkeit werden die Geflechte ernsthaft strapaziert. Wie fühlt sich das Sitzen an, welche Sinne werden angesprochen und welche Emotionen entstehen. Probieren Sie es aus!

 

16 – M* 1:1
*verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur
Haupttreppenhaus zwischen 1. und 2. OG

Die Fotografien geben Einblick in die Ausstellung M* 1:1
*verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur, bei der vom 9. März bis zum 28. April 2023 weibliche Role-Models aus unterschiedlichen Feldern der Architektur im Architekturschaufenster Karlsruhe vorgestellt wurden: Historische Persönlichkeiten der letzten 100 Jahre genauso wie aktuell Berufstätige – alles ehemalige Studentinnen unserer Fakultät. Ausgangsmaterial waren im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Frauen an der Fakultät recherchierte Fotos, Dokumente und Objekte aus dem saai des KIT sowie aus Privatarchiven. Bei drei Round Tables diskutierten Architektinnen gemeinsam mit den Kuratorinnen und dem Publikum tiefergehende Aspekte zum Selbstverständnis von Frauen in der Architektur.
Kuratorinnen: Sandra Böhm, Dr. Anette Busse, Dr. Manuela Gantner, Fanny Kranz und Nina Rind

 

2. Obergeschoss

20 – Professur Stadtquartiersplanung STQP
Foyer 2. OG

TRANSFORMATIONS  
in Large and Small Scales
In der Ausstellung des Instituts für Stadt und Landschaft präsentiert die Professur Stadtquartiersplanung unterschiedliche Medien aus ausgewählten Lehrveranstaltungen der letzten Semester. Wir laden Sie ein, die Vorschläge der Masterstudierenden zu „VERTIKARLSRUHE_Die Transformation des Post-Giro-Areals“ in Karlsruhe sowie für „What’s next? Ein kollaboratives Leitbild für die Stadt Landau in der Pfalz“ zu besuchen. Weiterhin sind die Studierenden der Frage der „Spaces in Between“ nachgegangen – mit einer fotografischen Auseinandersetzung zu dem Dazwischen, dem Abstand, der Distanz zwischen Dingen, Räumen oder Personen.

 

21 – Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen
Foyer 2. OG

Urban DNA Daegu
Mit 2,5 Mio. Einwohnern ist Daegu die viertgrößte Stadt Südkoreas und heute wichtiger Standort der Elektro- und Textilindustrie. Die Metropole bietet ein Mosaik aus traditionellen Vierteln und modernen Hochhäusern, alten und neuen Gewerbegebieten.
Direkt neben dem Bahnhof gelegen, stellt das Gestaltungsgebiet jene Konflikte zwischen Tradition und Fortschritt dar. Die Aufgabe war Teil eines Studierendenwettbewerbs, ausgelobt von der Metropolitan City of Daegu. Zum Auftakt trafen sich internationale Studierende zu einem gemeinsamen Workshop vor Ort. 
Im Anschluss an dem Wettbewerb besuchten im Januar 2033 Studierende der Hannam University in Korea Karlsruhe und im März 2023 bereisten die ausgezeichneten Teams des KIT erneut Korea zur Preisverleihung.

 

22 – Professur Landschaftsarchitektur
Foyer 2. OG

PARKS + PLÄTZE
Die Professur Landschaftsarchitektur beschäftigt sich mit der Transformation von Stadt und Landschaft für eine umwelt- und klimafreundliche Stadtgesellschaft. Der öffentliche Raum übernimmt dafür maßstabsübergreifend neue Aufgaben und besitzt das Potenzial unsere Städte in grüne und resiliente, kommunikative, mulit- und biodiverse, ökologisch, ökonomisch und soziokulturell nachhaltige Lebensräume für „humans und non-humans“ zu verwandeln. In unserer "PARK-Lounge" im 2.OG laden wir ein neben der Transformation des Parkplatzes spannende Projekte zu entdecken, die sich vom Place-Making bis hin zu Transformation ganzer Stadtsysteme mit der Koexistenz von Stadt + Landschaft auseinandersetzen.

 

23 – Architektur der Sinne
Ausstellung der Gewinner*innen des wa awards 2022 der Zeitschrift „wettbewerbe aktuell“
Foyer 2. OG.

 

24 – Professur Architekturkommunikation
Raum 257

Reading Room
Ein wichtiger Teil der Wissensproduktion an der KIT-Fakultät für Architektur sind die Abschlussarbeiten zum Master. Neben einem architektonischen Entwurf umfassen diese auch einen theoretisch-wissenschaftlichen Teil. Die Bücher und Broschüren, die in diesem Zusammenhang entstehen, öffnen faszinierende Einblicke in die wissenschaftliche Neugier und die analytische Kompetenz der Studierenden und lassen Rückschlüsse auf die Dynamik von Diskurskonjunkturen sowie die Veränderung von Problemwahrnehmungen und Lösungsansätzen zu. Wir öffnen unser Archiv von mittlerweile fast 200 Arbeiten, an denen a*komm seit 2010 co-betreuend beteiligt war, und bieten einen Leseraum an, in dem diese beeindruckende Leistung unserer Absolvent*innen in entspannter Atmosphäre gewürdigt werden kann.

 

25 – Professur Architekturtheorie
Raum 254

Besetzt! [ Eintritt frei ]
Die Architekturtheorie ist wieder besetzt! Wir stellen deshalb unsere Professur aus, machen die Türen auf und laden ein. Architekturtheorie ist ein Prozess, eine Frage, eine Unterhaltung, eine Praxis kritischer Reflektion, historisch genauso wie zeitgenössisch. Architektur schafft Wissen, aber was war noch die Frage?


 

26 – Professur Baukonstruktion / Institut Entwerfen und Bautechnik IEB
Flur vor den Räumen 241 bis 250

EINBLICK IN LEHRE UND FORSCHUNG
Der Lehre und Forschung des Fachgebiets Baukonstruktion kommt im Architekturstudium eine zentrale Aufgabe zu. Die Studierenden erfahren Grundlegendes über das Wesen und die Entstehung von Architektur mit dem Fokus auf Entwerfen und Konstruieren und die dazu notwendigen elementaren Verknüpfungen mit anderen Fach- und Wissensgebieten. Die Fähigkeit und Reflexion zur praktischen Umsetzung des Erlernten sind eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium und die spätere Berufsausübung. Die Ausstellung präsentiert einen Querschnitt an studentischen Arbeiten aller Semester.

 

29 – Professur Bauphysik & technischer Ausbau
Flur vor Raum 235

Energieeffizienz und Raumkomfort
Unser Anliegen in Forschung und Lehre sind Gebäudekonzepte, die hohen Nutzungskomfort mit niedriger Umwelt- und Ressourcenbelastung verbinden. Der Schwerpunkt liegt auf integralen Gebäude- und Energiekonzepten - einer Synthese aus bauphysikalisch optimiertem architektonischen Entwurf und darauf abgestimmter solar-basierter Gebäudetechnik mit dem Ziel eines minimalen CO2-Ausstoßes. Auf Postern zeigen wir dazu aktuelle Forschungsprojekte und anhand von Videos oder persönlichen Demonstrationen am Computer können Sie einen Einblick in Student:innenprojekte und Simulationstools für die Lehre gewinnen.

27 – Professur Bildende Kunst
Flur vor Raum 232

Kaleidoskopische Konzeptionen und Materialtransformationen
Die Professur Bildende Kunst zeigt einen kleinen Überblick verschiedener Seminarergebnisse aus den jüngsten Lehrveranstaltungen, z. B. experimentelle Drucktechniken, ökologisch-künstlerische Perspektiven auf Wohn- und Lebensformen sowie keramische Formfindungsprozesse. In unseren Seminaren werden unterschiedliche Materialien und Techniken unter künstlerisch-forschenden Gesichtspunkten bearbeitet und zu ästhetischen Werkstücken und Konzepten verdichtet.

Bild: Gruppenarbeit zum Thema Memes und Identität: Technik: Handoffset, Seminartitel: #MegaZines: Experimentelle Drucktechniken, Zeitraum: Masterseminar SoSe 2022.

 

31 – Professur Bauplanung und Entwerfen
Flur von den Räumen 221 und 222

 

28 – Professur Raum und Entwerfen
Raum 217

20%
According to current studies, around 20% of office space in Germany will be obsolete in the medium term. This corresponds to a floor area of more than 75 million square meters. Calculated against the average per capita living space of 47,7 sqm2, this represents enough space to house almost 2 million people. 
The exhibition shows the research made during the Seminar 20% and the Zine R+EVUE 20% that presents ten case studies, each making use of the same already-vacant office structure: an administrative building from the 1970s in Hamburg Wansbek. The object under investigation serves as a stand-in for the office buildings which pervade the peripheries of large German cities. Through consideration of this building’s specific structural and urban characteristics, various strategies for reappropriation are examined. 

 

30 – Professur Architecture and Intelligent Living
Flur vor Raum 210/211