News

Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2025

Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
"ArchitekturZeit 2025: 27. Juni bis 05. Juli auf blauem Hintergrund."
ArchitekturZeit 2025

Das Architekturfestival „ArchitekturZeit 2025“ rückt Architektur, Stadtgestaltung und Baukultur ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Unsere Fakultät beteiligt sich mit mehreren Beiträgen.
27. Juni bis 5. Juli in Karlsruhe

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
Hochschulpreis Holzbau 2025

2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Live, Love, Arch - Towards a Methodic Optimism Zu Gast: Gramazio Kohler Research (ETH, Zürich)

Mittwoch, 06. Juli 2016, 18:00-20:00
Hörsaal Egon Eiermann
Gebäude 20.40

Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Live, Love, Arch - Towards a Methodic Optimism Die Vortragsreihe der Fakultät für Architektur im Sommersemester 2016. Zu Gast: Gramazio Kohler Research (ETH, Zürich) In our research we examine the changes in architectural production requirements that result from introducing digital manufacturing techniques. Our special interest lies in combining data and material and the resulting implications this has on the architectural design. The possibility of directly fabricating building components described on the computer expands not only the spectrum of possibilities for construction, but, by the direct implementation of material and production logic into the design process, it establishes a unique architectural expression and a new aesthetic. Jan Sebastian Willmann graduated at the School of Built Environment at Oxford Brookes University with a Master of Architecture with Distinction at the Chair of Prof. Andrew Holmes and Prof. David Greene (Archigram). To establish his interest in linking architectural theory with computer-aided architectural design, he has been research associate at the Chair of Architectural Theory in Innsbruck (Prof. Bart Lootsma) where he also received his Ph.D. with Honors. Along with gaining working experience in various architectural offices, he did participate in a number of international research and exhibition projects in Germany, Austria and Italy. In his academic work Jan Sebastian focuses on the convergence of digital architecture and strategies of its material translation and contextualization. He has lectured and taught at many universities including venues such as Die Angewandte in Vienna, the Staatliche Akademie der bildenden Künste in Stuttgart and the University of Pennsylvania (Penn). Since 2011 Jan Sebastian holds a position as a senior researcher at the Chair of Architecture and Digital Fabrication (Prof. Fabio Gramazio, Prof. Matthias Kohler) at the ETH Zurich. http://gramaziokohler.arch.ethz.ch Die Vorträge sind öffentlich und kostenlos.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Montagsreihe (Am Mittwoch)
Referent/in
Gramazio Kohler Research (ETH, Zürich)
Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü