News

Besucher erkunden eine Ausstellung zur Stadtplanung in einem modernen Museum.Lisa Rastl
Show and Tell – Die Karlsruher Architekturvorträge

Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Dieser Frage gehen internationale Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen bei den Karlsruher Architekturvorträge im Wintersemester 2025/26 auf den Grund.

Los geht es am 10. Dezember
Die Zahl 25 in dunkel Lila auf hellem Hintergrund mit drei roten Punkten verteilt auf dem Bild. Über der 5 stehen die Worte ans Jahre.Europäisches Architekturhaus – Oberrhein
Die Architekturtage 2025

Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.

Mehr dazu
Porträt eines Mannes mit kurzen, lockigen Haaren und schwarzem Hemd vor hellem Hintergrund.Saeed Kakavand
Wegweisende Leichtbauprojekte

Simon Bechert, M.Sc. vertritt ab dem Wintersemester 2025/26 die Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen.

Mehr dazu
Frau mit langen blonden Haaren vor einer schwarz-rosa geteilten Holzplatte.Jiri Oplatek
Kollaborative Prozesse für Stadt, Architektur und Gesellschaft

Marion Clauss unterstützt als Vertretungsprofessorin die Professur Stadt und Wohnen im Wintersemester 2025/26.

Mehr dazu
Zwei Männer diskutieren vor Architekturplänen und Modellentwürfen in einem Büro.Manu Theobald
Rurale Gemeinschaften neu denken

Marc Ritz und Otto Closs von CURA Architekten haben im Wintersemester 2025/26 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.

Mehr dazu
Mann mit dunklem Hemd vor neutralem, grauem Hintergrund, Porträtaufnahme.Julia Sang Nguyen
Zwischen Archetyp und Prototyp

Seit dem 1. September 2025 hat Dennis Mueller die Professur für Baukonstruktion und Entwerfen inne. Er übernimmt damit die Nachfolge von Prof. Ludwig Wapper.

Mehr dazu
Villa Eiermann in Baden-BadenUlrich Coenen
Eiermanns Erbe: Architektur oder Erinnerungslast?

Innerhalb des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ setzten sich Studierende mit dem Erbe des Architekten Egon Eiermann auseinander.

Reportagen lesen
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Live, Love, Arch - Towards a Methodic Optimism Zu Gast: Gramazio Kohler Research (ETH, Zürich)

Mittwoch, 06. Juli 2016, 18:00-20:00
Hörsaal Egon Eiermann
Gebäude 20.40

Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Live, Love, Arch - Towards a Methodic Optimism Die Vortragsreihe der Fakultät für Architektur im Sommersemester 2016. Zu Gast: Gramazio Kohler Research (ETH, Zürich) In our research we examine the changes in architectural production requirements that result from introducing digital manufacturing techniques. Our special interest lies in combining data and material and the resulting implications this has on the architectural design. The possibility of directly fabricating building components described on the computer expands not only the spectrum of possibilities for construction, but, by the direct implementation of material and production logic into the design process, it establishes a unique architectural expression and a new aesthetic. Jan Sebastian Willmann graduated at the School of Built Environment at Oxford Brookes University with a Master of Architecture with Distinction at the Chair of Prof. Andrew Holmes and Prof. David Greene (Archigram). To establish his interest in linking architectural theory with computer-aided architectural design, he has been research associate at the Chair of Architectural Theory in Innsbruck (Prof. Bart Lootsma) where he also received his Ph.D. with Honors. Along with gaining working experience in various architectural offices, he did participate in a number of international research and exhibition projects in Germany, Austria and Italy. In his academic work Jan Sebastian focuses on the convergence of digital architecture and strategies of its material translation and contextualization. He has lectured and taught at many universities including venues such as Die Angewandte in Vienna, the Staatliche Akademie der bildenden Künste in Stuttgart and the University of Pennsylvania (Penn). Since 2011 Jan Sebastian holds a position as a senior researcher at the Chair of Architecture and Digital Fabrication (Prof. Fabio Gramazio, Prof. Matthias Kohler) at the ETH Zurich. http://gramaziokohler.arch.ethz.ch Die Vorträge sind öffentlich und kostenlos.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Montagsreihe (Am Mittwoch)
Referent/in
Gramazio Kohler Research (ETH, Zürich)
Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü