BIM-Werkberichte – Interdisziplinäre Planungsprozesse in der Anwendung

Vortragsreihe am Montag
14.01.-29.04.19
KIT-Fakultät für Architektur

Die Vortragsreihe des Fachgebietes Building Lifecycle Management umfasst vier voneinander unabhängigen Veranstaltungen, die jeweils montags von 17:30 bis 19 Uhr im Hörsaal 9, Fakultät für Architektur, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe stattfinden. Die BIM-Werkberichte nehmen jeweils ein Gebäude, das gerade geplant wurde, sich in der Ausführung befindet oder bereits fertiggestellt ist, in den Blick. Die Themen und Sprecher der vier Vortragsabende sind nachfolgend aufgelistet.

Fortbildung: Die Vortragsreihe ist als Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg mit jeweils einem Fortbildungspunkt je Vortrag anerkannt.

 

14.01.2019

FOUR Frankfurt

UNStudio und HPP Architekten, Christian Robles und Jacob Kramer
Digitales Bauen, Dr.-Ing. Volkmar Hovestadt
Groß & Partner, Leila Abdolnazari

Four, der Name des Bauvorhabens ist auch Programm: Mitten im Zentrum von Frankfurt entstehen in den nächsten fünf Jahren vier Hochhäuser in Zusammenarbeit der Architekturbüros UNStudio und HPP. Die vier Hochhaustürme werden durch ein gemeinsames Sockelgeschoss miteinander verbunden und beherbergen mehr als 600 Wohnungen, zahlreiche Büros, zwei Hotels, eine Kita sowie vielfältige Gastronomie- und Einkaufsmöglichkeiten.

Über das spektakuläre Projekt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Beteiligten sowie die Anwendung der BIM-Methoden in der Planungsphase berichten die für die Planung verantwortlichen Architekten UNStudio und HPP, der Bauherr Groß & Partner sowie das Karlsruher Ingenieurbüro digitales bauen, das als Modulplaner und BIM-Manager u.a. damit beauftragt ist, die Planungs- und Bauprozesse zu optimieren und zu koordinieren.
 

Mehr über Dr.-Ing. Volkmar Hovestadt

1985–1992 Architekturstudium an der RWTH Aachen und der TU Delft (NL)
1992–1997 Assistententätigkeit mit Promotion Universität Karlsruhe
Forschungs- und Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Computerunterstützung des
architektonischen Entwurfes (CAD, Multimedia, Virtual Reality, Datenbanken)
seit 1997 selbständig in eigenem Ingenieurbüro
seit 1998 Gesellschafter-Geschäftsführer der digitales bauen gmbh Karlsruhe
Themen: Modulares Planen und Bauen, CAD/CAM, BIM

 

21.01.2019

Kuwait International Airport

Werner Sobek Stuttgart AG, Dr.-Ing. M. Arch. Lucio Blandini

Das neue Terminal 2 am Internationalen Flughafen von Kuwait soll die Kapazität des bestehenden Flughafens deutlich steigern und zu einem neuen Drehkreuz der Luftfahrt in der Golfregion werden. Der Entwurf von Foster und Partner reagiert auf die extremen Klimaanforderungen und setzt einen neuen umweltbezogenen Maßstab für Flughafengebäude.

Die Aufgaben des Unternehmens Werner Sobek im Projekt umfassen die Tragwerksplanung des Haupttragwerks, die Fassadenplanung sowie die BIM-Modellierung der Tragwerks- und Fassadenelemente.

Dr. Lucio Blandini, Vorstand und Partner bei Werner Sobek Stuttgart mit dem Schwerpunkt „Innovation & Knowledge Management“, beleuchtet in seinem Vortrag über das neue Terminal des Kuwait International Airport die Herausforderungen bei der Planung der komplexen Geometrie. Dabei dient die Anwendung von BIM-Methoden als hilfreiches Werkzeug bei der automatisierten Erstellung der Freiformstrukturen.
 

Mehr über Dr.-Ing. M. Arch. Lucio Blandini

seit 2018 Vorstand der Werner Sobek Stuttgart AG (mit dem Schwerpunkt „Innovation & Knowledge Management“)
seit 2017 Partner von Werner Sobek Stuttgart
seit 2015 Leiter Fassaden Technologien bei Werner Sobek Dubai
seit 2012 Prokurist bei Werner Sobek Stuttgart
seit 2012 Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart
2010 Ingenieurlizenz, Italien (Nr. A6378)
2009 Ingenieurlizenz (Hochhäuser), Dubai/VAE
seit 2006 Projektleiter bei Werner Sobek Stuttgart
2005 Promotion im Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart
Visiting Student an der Architectural Association, London/GB
2006 Master in Architecture an der School of Design, University of Pennsylvania/USA
2003 Projektingenieur bei Werner Sobek Stuttgart
2000–2004 Promotion am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart/Deutschland
1994–2000 Bauingenieurstudium an den Universitäten Catania & Bologna/Italien

 

28.01.2019

Forschungs- und Entwicklungszentrum der Adolf Würth GmbH & Co. KG

Adolf Würth GmbH & Co. KG, Dr.-Ing. Matthias Bruhnke
Obermeyer Planen+Beraten GmbH, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christoph Blessing
Fact GmbH, Dipl.-Ing. Klaus Ege

Der Baubeginn für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Adolf Würth GmbH & Co. KG steht voraussichtlich 2019 bevor. Am Hauptsitz einer der größten Hersteller für Schrauben, Dübel und Werkzeuge - der Adolf Würth GmbH & Co. KG (AW KG) in Künzelsau, Baden-Württemberg - entsteht ein Innovationszentrum, in dem geforscht und neue Produkte entwickelt werden.

Um die passende architektonische Lösung für das Vorhaben zu finden, lobte das Unternehmen einen Realisierungswettbewerb aus, den die Architekten von OBERMEYER für sich entscheiden konnten.

Bildquelle: Adolf Würth GmbH & Co. KG
Die Produktentwicklung der AW KG ist ein stetig wachsender Geschäftsbereich und bildet den Grundstein für zukünftige Produkte des Unternehmens. Dafür werden für die Forschung und Entwicklung am Firmensitz in Künzelsau zusätzliche flexible Räume benötigt. Im Realisierungswettbewerb für den Neubau des Innovationszentrums forderte der Auslober, die AW KG, zum einen, dass das neue Gebäude in Teilbereichen auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist und zum anderen, dass es durch seine Architektur die Innovationskraft des Unternehmens verdeutlicht. 

In Ihrem Vortrag berichten zusammen der Bauherr, die Adolf Würth GmbH & Co. KG (Dr.-Ing. Matthias Bruhnke), der beauftragte Generalplaner, Obermeyer Planen+Beraten (Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christoph Blessing) sowie der TGA-Planer, die Fact GmbH (Dipl.-Ing. Klaus Ege) über die interdisziplinären Planungsprozesse sowie die Möglichkeiten und Grenzen der BIM-Anwendung im Projekt.

Mehr über Adolf Würth GmbH & Co. KG,
Dr.-Ing. Matthias Bruhnke

BIM-Beauftragter der Adolf Würth GmbH & Co. KG
Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS), Registrier-Nr. 1018-03-2015
Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS)

Dr.-Ing. Matthias Bruhnke ist seit 7 Jahren bei Würth im Vertrieb im Bereich des Technischen Marketings für Ingenieure, Planer und Architekten tätig, davon 3 Jahre als Bezirksleiter verantwortlich für das Bundesgebiet. Seit dem 01.09.2017 als BIM-Beauftragter der Adolf Würth GmbH & Co. KG für diesen Bereich im gesamten Konzern zuständig. Die Themen „Cradle to cradle“ sowie Digitalisierung innerhalb der Bauwirtschaft (speziell BIM) waren und sind Schwerpunkte in der Arbeit von Dr.-Ing. Matthias Bruhnke in Bezug auf die Umsetzung innerhalb realer Bauvorhaben. Dabei spielen innovative, kundenorientierte und systemoptimierte Lösungen, Produkte und Dienstleistungen die Hauptrolle.

Mehr über Obermeyer Planen+Beraten GmbH,
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christoph Blessing

01/2016 bis heute: Prokurist und Niederlassungsleiter Stuttgart, OBERMEYER Planen+Beraten GmbH
Gesamtplanung, nationale und internationale Großprojekte, BIM
01/2014- 12/2015: Abteilungsleiter Hochbau, OBERMEYER Planen+Beraten GmbH
01/2012-01/2014: Abteilungsleiter Baumanagement, OBERMEYER Planen+Beraten GmbH, München
03/2007–12/2011: FPM Deutschland GmbH / Fortress Investment Group, München    
Bauherrenvertretung, Projektleitung, Projektsteuerung, Projektentwicklung
05/2000–02/2007: Architekt, Steidle Architekten GmbH, München / Planung und Durchführung von Hochbauprojekten
1995–2000 Fachhochschule München, Studium der Architektur,
Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Mehr über Fact GmbH,
Dipl.-Ing. Klaus Ege

1982–1984 Sachbearbeiter Technische Gebäudeausrüstung als freiberuflicher Mitarbeiter
1985 –1989 Planungsgruppe M+MMöck/Maucher/Feil/Fabian
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung
1990 –2000 Planungsgruppe M+M AG
Technischer Leiter und Prokurist
ab 2000 FACT GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter
Arbeitsschwerpunkte: Projektentwicklung, „Digitale Fabrik“ (Gebäude) „Null Energie“  Bürohaus,  Liegenschaftsbezogene Energiekonzepte, Transformation der Prozesse zum digitalen Bauen/ Betreiben (BIM), BIM als Rückgrat

 


29.04.2019 (Ersatztermin)

Von CAD zu BIM - Über Lederer & Calatrava in die Selbstständigkeit

Markus Schwarzbach spannt in seinem Vortrag den Bogen vom Start seiner Architekturlaufbahn bis heute. Anhand ausgewählter Projekte der Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei und Santiago Calatrava, bei welchen er während seiner Tätigkeit als Projektleiter maßgeblichen Einfluss hatte, sowie eigenen Projekten seines Architekturbüros Mögel & Schwarzbach bildet er die jeweiligen technischen Entwicklungsstationen nach und verdeutlicht die Mehrwerte der Methoden-Weiterentwicklung vom Beginn seiner Arbeit mit dem Tuschestift über die CAD-Anwendung bis zur heutigen BIM-Nutzung.

Mehr über Dipl.-Ing. Architekt Markus Schwarzbach

Büro Mögel & Schwarzbach Freie Architekten PartmbB
2015 bis heute Mögel & Schwarzbach, Partner
seit 2014–2015 Architekturbüro Mögel, Associate
2007–2014 Santiago Calatrava LLC, Zurich, Leitender Architekt
2002–2007 Lederer ∙ Ragnarsdóttir ∙ Oei, Projektarchitekt
Diplom Architektur, Dipl.-Ing., 2002, Universität Karlsruhe, Germany