Die Architekturtage 2025

Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen an den diesjährigen Architekturtagen.

Unter dem Motto „Leben und Wohnen am Oberrhein: 2000–2025–2050“ feiern die Architekturtage in diesem Herbst ihr 25-jähriges Jubiläum. Im Zentrum stehen zentrale Zukunftsfragen: Wie hat sich das Leben und Wohnen in der Oberrheinregion verändert – und wie können wir es nachhaltig gestalten? Was bedeutet verantwortungsvolles Bauen im Spannungsfeld von Klimakrise, gesellschaftlichem Wandel und Ressourcenknappheit? Welche Impulse bringt die junge Generation in die Baukultur ein?

Ein vielfältiges Programm lädt vom 1. bis 26. Oktober zum grenzüberschreitenden Dialog über Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz ein.

 

Besonderes Highlight in Karlsruhe: Vortrag von ChartierDalix

Montag, 6. Oktober, 19 Uhr
Portrait Pascale Dalix und Frédéric ChartierCamille Gharbi

Seit 2008 verbindet das Pariser Büro Architektur und Landschaft auf einzigartige Weise und integriert das Lebendige in urbane Räume. Das vielfach ausgezeichnete Büro realisiert Projekte in Frankreich und international und wurde unter anderem für den neuen AP-HP-Sitz in Paris mit der Équerre d’Argent 2022 ausgezeichnet.

ChartierDalix erforscht seit über zehn Jahren die Integration von Natur in den gebauten Raum – dokumentiert im Buch Accueillir le vivant – und treibt diese Ansätze mit dem 2024 gegründeten SERP-Experimentierbüro weiter.

Der Vortrag wird simultan ins Deutsche und Französische übersetzt.

Kulturzentrum Tollhaus Alter Schlachthof 35

Teilnahme frei.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltungen der Fakultät

Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur

Montag, 8.09. bis Sonntag, 5.10., 11-18 Uhr

3D Modelle von Karlsruher Bauwerken und Symbolen, in der Mitte das Modell des Karlsruher Schlosses

Zum 200-jährigen Jubiläum des KIT beleuchtet die Fakultät für Architektur die Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe. Präsentiert werden Bauten und Infrastrukturen, die unter Mitwirkung der Fakultät entstanden sind. Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen aus Seminaren der letzten vier Semester veranschaulichen die funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhänge im urbanen Kontext.

Finissage: Sonntag 5.10. um 17:00

Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz Karl-Friedrich-Straße 17, 76247 Karlsruhe

Eintritt frei.

 

Urban Transformation Conference 2025 – Keynote in Dialogue

Mittwoch, 15. Oktober, 18:30 - 19:30 Uhr

Seitenansicht der Haupttreppe des Gebäudes 20.40 der KIT-Fakultät für Architektur

Die Diskussion ist Teil der internationalen Konferenz „Urban Transformation – Connecting Urban Sustainability Labs“ an der KIT-Fakultät für Architektur. Zum 200-jährigen Jubiläum des Instituts entwickelt die Konferenz mit Reallaboren, Wissenschaftler*innen, praktizierende Architekt*innen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen innovative Ansätze für nachhaltige und lebenswerte Städte.

KIT-Fakultät für Architektur Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe

Teilnahme frei.

 

Wie bauen wir in Zukunft? Der RoofKIT-Prototyp auf dem KIT-Campus Süd

Freitag, 17.10., 13 - 14 Uhr und 14 - 15 Uhr - Freitag, 24.10., 13 - 14 Uhr und 14 - 15 Uhr

1:1 Prototyp eines Ausschnitts eines kreislaufgerechten Gebäudes

Mit dem RoofKIT gewann das studentische Team der KIT-Fakultät für Architektur im Sommer 2022 den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal. Der Prototyp zeigt, wie Bauen in Zukunft ressourcenschonend, kreislaufgerecht und energiesparend funktionieren kann. Damit setzten sich die Karlsruher*innen gegen 17 Beiträge anderer internationaler Hochschulen durch. Während der Architekturtage werden mehrere Führungen angeboten.

RoofKIT Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring, 76131 Karlsruhe

Teilnahme frei.

Zur Anmeldung

 

Das saai – Einblicke ins Archiv

Mittwoch, 22.10., 16 - 18 Uhr

Regal gefüllt mit archivierten Ordnern und Boxen

Das saai, Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT, bietet zum 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage Einblicke in einzigartige Architekturzeugnisse der Region. Wie haben sich Vorstellungen von Bauen und Wohnen im Wandel der Zeit verändert? Im Spannungsfeld zwischen Rückblick und Zukunftsvision zeigt das Archiv, wie Resilienz, Erneuerung und Nachhaltigkeit unsere gebaute Umwelt mitgestalten.

saai – Archiv für Architektur und Ingenieurbau Stephanienstraße 28a, 76133 Karlsruhe

Teilnahme frei.

Zur Anmeldung

 

Wir wollen die Welt verändern: Ausstellung von Masterarbeiten

Donnerstag, 23.10. bis Mittwoch 29.10.

Zwei Personen schauen sich Pläne einer Abschlussarbeit der Fakultät für Architketur, befestigt an Stellwänden aus Holz, an. Im Hintergrund unterhält sich eine Gruppe von Personen.

Masterstudierende der Fakultät für Architektur präsentieren ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau. Die Arbeiten sind während der Öffnungszeiten des Gebäudes (Montag–Freitag, 9 bis 21 Uhr) frei zugänglich.

Die feierliche Verabschiedung der Absolvent:innen findet am Mittwoch, 29.010., 18 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal statt.

KIT-Fakultät für Architektur Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe

Eintritt frei.

 

Mehr über die Architekturtage

Weitere Infos über das Festival

Programm 2025