Professur Architekturkommunikation
Die Forschungsaktivitäten der Professur konzentrieren sich auf zwei Forschungsbereiche:
Zum einen wird in empirisch-psychologischen Untersuchungen den Grundlagen der differenziellen Wahrnehmung von Architektur durch Experten (Architekten) und Laien bzw. speziellen Untergruppen nachgegangen. Zum zweiten werden in Fallstudien und mit einer qualitativen Methodik anwendungsbezogene Fragestellungen untersucht.
Professur Building Lifecycle Management
Forschungsschwerpunkte der Professur sind die Entwicklung und die Anwendung von Methoden und Werkzeugen zur Bewerkstelligung eines integrierten Building Lifecycle Managements. Wichtiger Ansatzpunkt ist dabei die Vernetzung von technik-orientierten und methodischen Ansätzen.
Professur Bautechnologie
Die Professur unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die einen direkten Bezug zum Bauen haben und arbeitet deshalb eng mit Wirtschaftspartnern zusammen. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der exakten und wirklichkeitsnahen Erfassung von Werkstoffeigenschaften bezüglich der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, sowie auf dem Fügen und Verarbeiten der Stoffe zu Bauteilen.
Professur Bauphysik und Technischer Ausbau
Die Professur arbeitet an folgenden Forschungsthemen:
– Monitoring und Performance-Analyse von Gebäuden
– Integrale Gebäude- und Energiekonzepte, simulationsbasierte Systemoptimierung
– Nutzerzufriedenheit an Arbeitsplätzen
– Komfort und Nutzerverhalten unter transienten Bedingungen
Professur Nachhaltiges Bauen
The Professorship of Sustainable Construction is conducting research in the field of circular construction and was able to build several demonstrator buildings applying new findings, methods and principles of construction.
Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen
Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
– Stadtentwicklung in Russland / (Post)sozialistischer Städtebau
– Metropolenräume in Afrika, Asien und Amerika / Strategische Planungen
– Baukultur / Wissensvermittlung