Jahrbücher der KIT-Fakultät für Architektur
Seit 2012 geben die Jahrbücher der Fakultät Einblick in die Lehre, die Forschung und das vielfältige Fakultätsleben.
Transitions – Das Jahrbuch 2025

Das neue Jahrbuch „Transitions“ zeigt auf 440 Seiten die vielfältigen Facetten und Aktivitäten unserer Fakultät, versammelt ausgewählte studentische Arbeiten und Ergebnisse der Forschungsprojekte aus dem vergangenen Jahr. Der Feature-Teil wirft Schlaglichter auf ausgewählte Highlights – davon gab es im vergangenen Jahr wieder eine ganze Menge – und zeichnet das besondere Bild der KIT-Fakultät für Architektur anno 2025.
Die Beiträge des Feature-Teils:
Prof. Christian Inderbitzin, Prof. i. V. Sebastian Multerer
Dialogue on Doubt and Error
Das Symposium Doubts and Errors stellte die Grundfesten der Architekturprofession in Frage und plädierte für Nuancen und Offenheit gegenüber Irrtum und Zweifel im Entwurfsprozess.
Moana Ühlein
Perspektiven aufs Skizzenwerk
Die von Studierenden organisierte Vortragsreihe Skizzenwerk feiert ihr zehnjähriges Jubiläum – Moana Ühlein blickt zurück und voraus auf dieses besondere Format.
Prof. Dr. Riccardo La Magna, Prof. Moritz Dörstelmann
Komorebi
Der künstliche, mobile Baum Komorebi auf dem Kronenplatz verbindet Handwerkskunst mit digitaler Präzision und zeigt zirkuläres Bauen im urbanen Maßstab.
Generationenwechsel
Ein Gespräch moderiert von Prof. Dr. Riklef Rambow
Mit dem Abschied von Prof. Ludwig Wappner und Prof. Meinrad Morger beginnt eine neue Ära, in der Prof. Andrea Klinge und Prof. Florian Kaiser die Zukunft der Fakultät mitgestalten.
Alessandro Gess
Cergy Grand Centre
Der Entwurf Cergy Grand Centre – Labor der Transformation entwickelt Konzepte für nachhaltige Stadtentwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit bestehenden Gebäuden.
Prof. Dr. Anna-Maria Meister
Coded Objects
Das Forschungsprojekt Coded Objects untersucht, wie das Programmieren von Objekten als gestalterischer Akt verstanden werden kann.
Prof. Dirk E. Hebel, Elena Boermann, Prof. Dr. Peter Schossig, Prof. Dr. Hans-Martin Henning
Klimaneutraler Gebäudebestand
Der Beitrag zeigt Wege zu einem klimaneutralen Gebäudebestand – von Effizienzmaßnahmen über klimafreundliche Energieträger bis zu politischen Instrumenten der Energiewende.
Dr. Barbara Filser, Natalja Traboulsi-Wegner
CD-ROM-Kunst – Bilder des digitalen Imaginären
Das DFG-Projekt erforscht CD- und DVD-ROM als Medien digitaler Bildlichkeit und untersucht, wie Erinnerung und Gedächtnis im digitalen Raum neu interpretiert werden.
Zegeye Cherenet Mamo
100 Mega Cities or 100,000 Towns?
Der Gastwissenschaftler aus Addis Ababa erforscht, ob Dörfer eine nachhaltige Alternative zur Megastadt bieten können – durch Selbstbau, lokale Ressourcen und gemeinschaftliche Planung.
Transitions
„Der englische Begriff Transitions bietet eine Vielzahl von Übersetzungs- und Interpretationsmöglichkeiten. Für mich meint der Begriff Übergänge und Veränderungen und beinhaltet im Kontext des Jahrbuchs – und mit Blick auf die Fakultät – auch die Aufforderung, sich immer wieder zu fragen, ob man auf dem richtigen Weg ist. Veränderung und Wandel bieten große Potenziale, erfordern bisweilen Mut und unkonventionelles Handeln.
Die KIT-Fakultät für Architektur – Department in Transition.
Das wünsche ich uns: dass wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern – fachlich engagiert und fokussiert, und mit Lust und Freude daran, Neues auszuprobieren.“ (Aus dem Vorwort des Jahrbuchs von Dekanin Barbara Engel)
Jahrbuch 2025
Transitions
440 Seiten
17 x 24 cm
deutsch/englisch
ISBN 978-3-9816504-9-5
Online lesen
Hier können Sie das Jahrbuch online lesen