
Vortragsreihe des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau
startet am 12. Mai mit Barry Bergdoll von der Columbia GSAPP.
Donnerstags, 19 Uhr, Hybrid

Nach zwei Jahren Planung und Bau wird das von Studierenden der Fakultät entworfene Tiny House auf dem Campingplatz in Karlsruhe-Durlach eingeweiht.
01. Juni 2022, 17 Uhr
Mehr dazu
Die KIT-Fakultät für Architektur lädt ein zur Antrittsvorlesung von Tenure-Track-Professor Moritz Dörstelmann, Digital Design and Fabrication.
Mittwoch, 04. Mai 2022, 19 Uhr
Egon-Eiermann-Hörsaal

Vorträge und Diskussionen geben Einblick in die Forschungstätigkeit an der Fakultät
Mi., 18.05.22, 15–18 Uhr, Grüne Grotte und Zoom

Sie hat im Sommersemester 2022 die internationale Gastprofessur an der KIT-Fakultät für Architektur inne.
Mehr dazu
Die Professur Nachhaltiges Bauen präsentiert ihre Forschung zu Myceliumwerkstoffen in der aktuellen Ausstellung im Vitra Design Museum.
26.03.2022 – 04.09.2022

Der New Yorker Kunsthistoriker wird für seine Verdienste im Bereich der Architekturgeschichte mit dem Ehrendoktortitel der Fakultät für Architektur des KIT ausgezeichnet.
11. Mai 2022, 18 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal

Prof. Inge Hinterwaldner (Professur Kunstgeschichte) erhält renommierten „Consolidator Grant” des Europäischen Forschungsrates in einer Höhe von bis zu zwei Millionen Euro für ein Forschungsprojekt zu digitaler Kunst.
Mehr dazu
3. Symposium on Sustainable Construction organized by the Professorship of Sustainable Construction
ZKM Karlsruhe and live stream. 29 April 2022 | 10:00 – 17:00

In der Reihe der „Faculty Talks“ spricht Prof. Dr. Riklef Rambow (Architekturkommunikation) mit Dr. Nathalie Bredella, Vertretungsprofessorin für Architekturtheorie seit dem Wintersemester 2021/22.
Mi., 27.04.2022, 19:00 Uhr, Grüne Grotte

Am 13. und 14. Januar haben sich die Lehrteams der Sto-Gastprofessur „Sustainable Materials for a new Architectural Practice – Entering a circular economy“ erstmalsgetroffen, um die kommenden Projekte und Lehrveranstaltungen zu besprechen.
Mehr dazu
Michael Merrill, Forschungsleiter an der Professur Gebäudelehre, im Interview über sein Buch «Louis Kahn: The Importance of a Drawing»
Zum Interview
Die von Studierenden der Professur für Bau- und Architekturgeschichte erstellte Ausstellung stellt am Beispiel von sieben Stadthäusern Vertreter des Jugendstils in Karlsruhe vor.
Architekturschaufenster, 15.2. – 18.3.2022
Mehr dazu
Die Architektur Galerie Berlin eröffnet am 20.01.2022 eine Ausstellung von Morger Partner Architekten, dem Büro von Prof. Meinrad Morger, Professur Gebäudelehre.
Mehr dazu
will focus on the current changes of working environments, social and societal interaction in what is often referred to as the knowledge society, and the resulting demands on private and public spaces.
28th and 29th of January 2022
Mehr dazu
im Oskar von Miller Forum, München
Do., 03 Februar 2022, 18:30 Uhr
Mehr dazu
In der Reihe der „Faculty Talks“ spricht Prof. Simon Hartmann (Bauplanung und Entwerfen) mit Gastprofessorin Céline Baumann.
Mittwoch, 02. Februar 2022, 19:00 Uhr
Mehr dazu
Der auf der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn errichtete Pavillon wurde vollständig aus Materialien der urbanen Mine errichtet.
Mehr dazu
Das im Oktober 2021 erschienene Jahrbuch dokumentiert auf 372 Seiten die Lehre und Forschung der Professuren und Lehrgebiete und gibt Einblick in das vielfältige Fakultätsleben.
Ab sofort im Dekanat erhältlich.

Im Rahmen der Verabschiedung der Masterand*innen des Sommers 2021 wurden zahlreiche Studierende nominiert und mit Preisen ausgezeichnet.
Mehr dazu
Für ihr Engagement für klima- und kulturfreundliches Bauen wurde Anupama Kundoo mit dem Building Sense Now Global Award geehrt. Sie hat derzeit eine Gastprofessur der Sto-Stiftung an der KIT-Fakultät für Architektur inne.
Mehr dazu
Professor Dr.-Ing. Günther Uhlig , ehemaliger Leiter der Professur für Wohnungsbau, Siedlungswesen und Entwerfen, ist im Alter von 84 Jahren verstorben.
Mehr dazu
Falk Schneemann, Akademischer Mitarbeiter an der Professur Baukonstruktion, gibt in seinem neuen Buch einen kritischen Überblick über die Entwicklung der Hochhäuser Westdeutschlands zwischen 1945 und 1980.
Mehr dazu
Die Schweizer Landschaftsarchitektin Céline Baumann hat im Wintersemester 2021/22 eine Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Clara Süssmann, Fanny Hirt und Hanna Wollny sind die Preisträgerinnen des diesjährigen Schelling Studienpreises.
Herzlichen Glückwunsch!

Thema: Umgang mit objektiven und subjektiven Daten
Mittwoch, 08. Dezember 2021, 11:00–13:00 Uhr

Nehmen Sie am internationalen Mentoring-Programm teil und erhalten Sie ECTS oder einen Vertrag als studentische Hilfskraft.
Melden Sie sich jetzt an!

Professor Dipl.-Ing. Wolfgang Bley, ehemaliger Leiter der Professur Elementbau, Innenraum + Entwerfen, ist im Alter von 96 Jahren gestorben.

Dr. Nathalie Bredella vertritt ab dem Wintersemester 2021/22 den Lehrstuhl für Architekturtheorie.
Mehr dazu
Prof. Dr.-Ing. Riccard La Magna übernimmt zum Wintersemester 2021/22 die Professur für Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen (Nachfolge Matthias Pfeifer).
Mehr dazu
Die aktuelle Ausgabe stellt zahlreiche Projekte unserer Fakultät vor. U.a. anderem geht es um kreislaufgerechte Konstruktionsprinzipien, Energieeffizienz zur Raumklimatisierung sowie interessante Persönlichkeiten unserer Fakultät Architektur.
Link zum Magazin
Michael Merrill, Leiter der Forschung an der Professur Gebäudelehre, nimmt in seinem neuen Buch erstmals die Zeichnungen Louis Kahns als primäre Quellen für Einblicke in seine Architektur und kreative Vorstellungskraft in den Blick.
Mehr dazu
Forschende am KIT arbeiten an nachhaltigen Lösungen für klimafreundliche Bauprojekte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Beteiligt ist u.a. Prof. Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen. Auf der Webseite des KIT finden Sie ein umfangreiches Dossier zum Thema.
Zum Dossier
Die Tagung diskutiert am 28. und 29. Oktober die historische Entwicklung der Architektur im Gesamtzusammenhang der systemischen Wechselwirkungen innerhalb der gebauten Umwelt. In mehreren Vorträgen werden die neuen infrastrukturellen und architektonischen Maßstäbe Lateinamerikas neu gelesen. Anmeldung notwendig.
Mehr dazu ...
Wir feiern den Semesterstart – diesmal digital.
Mit der Vorstellung des neuen Jahrbuchs, Pecha-Kucha-Vorträgen der neuen Mitarbeiter*innen und der Prämierung der besten O-Phasen-Projekte. Durch den Abend führt Prof. Dirk Hebel.
Mittwoch, 20.10., 19:00 Uhr, Zoom
Mehr dazu …
An der Ausstellung des ZKM zu Frei Otto und dem begleitenden Katalog waren neben Mitherausgeber Georg Vrachliotis (Professur Architekturtheorie bis 2020) zahlreiche weitere Mitglieder der Fakultät beteiligt.
Mehr dazu
Masterabsolventin Ruth Bartelmann wurde erneut für ihre Masterarbeit „Werken und Wohnen – Potenziale des hybriden Stadthauses“ ausgezeichnet.
Mehr dazu
Im Rahmen der Bachelorverabschiedung am 14. Juli 2021 wurden wieder vier Absolvent*innen für ihre herausragenden Bachelorabschlussarbeiten mit dem Heinrich-Hübsch-Preis ausgezeichnet.
Mehr dazu …
Zum Wintersemester geht an der KIT-Fakultät für Architektur das Mentoring-Programm weiter! Mach mit und unterstütze Studierende des ersten Semesters Architektur und Kunstgeschichte während der O-Phase und darüber hinaus bei Fragen rund um das Studium.

und zum Thema der praxisbezogenen Aufgabe für die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Architektur im Wintersemester 2021/22 finden Sie …
… hier.
Abschiedsvorlesung Dipl.-Ing. Udo Beyer – Lehrgebiet Darstellende Geometrie
Dienstag, 21. Juli 2021, 19:00 Uhr

Die Fakultät für Architektur lädt ein zur Antrittsvorlesung von Professor Christian Inderbitzin. Christian Inderbitzin hat seit Oktober 2020 die Professur Stadt und Wohnen inne. Mittwoch, 30.06.2021, 19:00 Uhr, Online via Zoom.
Mehr dazu ...
In der Auseinandersetzung mit der Stadt entstehen an der Fakultät viele Entwürfe für Karlsruhe. Sie beschäftigen sich mit zeitgemäßen gesell-schaftlichen Fragestellungen vom Städtebau bis hin zur Konstruktion im Detail. 8. - 30. Juni 21 Ausstellung im ASF Architekturschaufenster Karlsruhe
Mehr dazu ...
Regina Gebauer und Anne-Catherine Greiner holen mit ihren Entwürfen „Silber“ in der Kategorie „Architecture + Engineering“ beim Wettbewerb aed neuland 2021.
Zur Webseite
Abschiedsvorlesung Prof. Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer – Professur Tragkonstruktionen
Mittwoch, 07. Juli 2021, 19:00 Uhr

Die Professur Raum und Entwerfen präsentiert bis zum 4. Juli in Berlin ein Projekt im Rahmen einer von Arch+ organisierten Ausstellung zum Verhältnis von Tieren und Menschen im Stadtraum.
Mehr dazu …
Noch bis zum 15. Juli 2021 können Sie sich auf die Restplätze für einen ERASMUS+-Studienaufenthalt für das Sommersemster 2022 bewerben.
Eine Liste der Plätze und weitere Informationen finden Sie unter...
...diesem Link
Wenn ein studentischer Entwurf Realität wird... Der im Rahmen eines Stegreifs unter der Leitung von Prof. Wappner entwickelte Entwurf von Merve Simsek und Mena Ghaly ist in einer Workshopwoche baulich umgesetzt worden. Seit Ende Mai steht der Rohbau desTiny-Hauses auf dem Durlacher Campingplatz.
Mehr Infos...
Was ist ein Dorf? Und was macht es aus? Worin unterscheidet es sich von der Stadt? Die Ergebnisse des städtebaulichen Analyseseminars „Village Scan” in Rastatt und Umgebung unter der Leitung von Prof. Markus Neppl werden als Online-Ausstellung vorgestellt.
Zur Ausstellung...
Im Rahmen der Verabschiedung der Masterand*innen des Winters 2020/21 wurden zahlreiche Studierende nominiert und ausgezeichnet.
Mehr dazu ...
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in das breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät. Dazu tragen Promovierende der Fakultät in kurzen Vorträgen ihre Dissertationen vor und stellen sich Fragen des Publikums. Mi, 09.06.2021, 11 Uhr.
Mehr Infos...
Die Graduiertenschule "Wissenskulturen" bietet Doktorand*innen die Möglichkeit, das Studium in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Kontexten zu erleben und ihren akademischen Hintergrund mit interdisziplinären Perspektiven zu erweitern. Bewerben Sie sich jetzt!
Mehr dazu ...
Die Karlsruher Architekturvorträge im Sommersemester 2021 nehmen den Entwurfsprozess in den Blick. Los geht es am 21. April mit einem Vortrag von Arno Lederer (LRO).
Mehr über die Online-Reihe
Ab dem Sommersemester 2021 übernimmt Tenure-Track-Prof. Mag.Arch. Moritz Dörstelmann die neu geschaffene Professur Digital Design and Fabrication.
Mehr dazu …
Prof. i.V. Oliver Elser vertritt im Sommersemester 2021 die Professur für Architekturtheorie.
Mehr dazu …
Bislang wird in der Bauindustrie vor allem Beton und Stahl verwendet. Um künftig ökologischer und nachhaltiger bauen zu können, sind Wissenschaftler:innen auf der Suche nach alternativen Baustoffen. Prof. Dirk Hebel stellt in der Arte-Sendung Xenius seine Forschungen zu Pilzen als Baumaterial vor. (Ab 1:20 min.)
Mehr dazu ...
Die Fakultät heißt Dr. Holger Jacob-Friesen und Prof. Dr. Alexandre Kostka als neue Honorarprofessoren im Team von Prof. Oliver Jehle am Fachgebiet Kunstgeschichte sehr herzlich willkommen!

Online-Kick-Off für die internationale Tagung der Professur Bau- und Architekturgeschichte zur Konstruktion und Repräsentation des Territoriums in Lateinamerika.
Freitag, 23. April 2021, 16:00 Uhr
Mehr dazu …
Am 23./24.04.2021 findet ein interdisziplinärer Austausch mit Experten, Wissenschaftlern, Stakeholdern und Akteuren statt. Die Konferenz will verschiedene Blickwinkel sowie neue Chancen diskutieren.
Mehr Infos...
Die feierliche Verabschiedung der Absolvent*innen findet am 21. April 2021, 17:00 Uhr als fakultätsöffentliche Online-Veranstaltung statt. Die Zugangsdaten finden Sie auf Ilias.
Mehr Infos...
Ruth Bartelmann gehört mit ihrer Masterarbeit „Werken und Wohnen“ zu den vier Gewinner*innen des wa awards 2021.
Mehr dazu …
Die Studierenden des KIT präsentieren ihre künstlerischen Beiträge in Form eines Spaziergangs. Die Ausstellung wird betreut von Fanny Kranz, Akademische Mitarbeiterin, Professur Bildende Kunst und Barbara Zoé Kiolbassa, Kunstvermittlerin am ZKM.
Mehr dazu …
Masterabsolvent Lukas Meyer wurde für seine Masterarbeit „MULTISCHUPPEN – Methoden der Umnutzung alter Industriearchitektur“ mit dem zweiten Preis in der Kategorie „Entwurf Architektur“ ausgezeichnet.
Mehr dazu …
Eine Untersuchung des Instituts Entwerfen und Bautechnik empfiehlt die Öffnung von Schulen für außerschulische Nutzergruppen.
Mehr dazu …
Dein Tisch zuhause ist zu klein, um vernünftig daran zu arbeiten? Dann leihe Dir bei der Fakultät einen Eiermann-Tisch aus. Das Leihangebot startet am 1. März und läuft bis August 2021.
Mehr dazu …
Dieses Wintersemester finden die Schlusskritiken online statt. Im ILIAS-Kurs "Informationen KIT-Fakultät für Architektur" befinden sich die jeweiligen Zugangsinformationen.
Mehr dazu ...
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen für den Diskurs-Teil des kommenden Jahrbuchs. Einsendeschluss ist der 24. März.
Mehr dazu
Ein KIT-Team nimmt am europäischen Solar Decathlon Wettbewerb im Bereich des nachhaltigen Bauens teil.
Mehr dazu …
Prof. Marc Frohn und Prof. Ludwig Wappner sind mit Projekten ihrer Büros beim DAM Preis für herausragende Bauten in Deutschland vertreten.
Mehr dazu ...
Welche Berufe stehen mir offen, wenn ich Kunstgeschichte studiere? Sechs KIT-Absolvent:innen berichten exklusiv über ihren Werdegang und ihre Karriere, samt Tipps und Tricks.
Mehr dazu ...
Maßnahmen des KIT und der Abteilung zur Koronaprävention und deren Auswirkungen auf den Studienbetrieb.
Mehr dazu …
Alisa Schneider und Elena Boerman, Studentinnen der KIT-Fakultät für Architektur, haben eine Ortsgruppe von „Architects for Future“ in Karlsruhe gegründet.
Mehr dazu …
Am 13. Januar 2021 beginnt unsere Online-Vortragsreihe „ars et architectura“ mit einem Vortrag von Peter Haimerl.

Dekan Prof. Dirk Hebel, Studiendekanin Prof. Dr. Barbara Engel (Architektur) und Studiendekan Prof. Dr. Oliver Jehle (Kunstgeschichte) informieren über die aktuellen Entwicklungen und beantworten Ihre Fragen.
Do.,14.01.2021, 18.00h, Zoom
Mehr dazu …
Sie interessieren sich für ein Architektur- oder Kunstgeschichtstudium am KIT? Der Studieninformationstag 2020 gibt Ihnen mit einem Live-Programm und aufgezeichneten Infoangeboten einen umfassenden Einblick.
Mi., 18.11.2020, 9:00 bis 19 Uhr, online
Mehr dazu ...
Studierende und Fakultätsmitglieder sind herzlich eingeladen, sich im Redaktions-Team des Jahrbuchs zu beteiligen. Das erste Treffen steht findet statt am
Fr., 18.12., 12 bis 13 Uhr, Zoom
Mehr dazu …
Das Symposium grow.build.repeat. beschäftigt sich mit der Frage, wie ein radikaler Umbau der bestehenden Bauwirtschaft unter Einsatz biologischer Baumaterialien vorangetreiben werden kann.
4.12.2020, 9:00 bis 18:00 Uhr
Online

Im Architekturwettbewerb „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ hat Absolvent Wenzel Meyer mit seiner Masterthesis „Paradigmenwechsel – Transformation Kaufhaus Darmstadt“ teilgenommen und einen der ersten Plätze belegt.
Mehr dazu ...
Für ihre herausragenden Bacherabschlussarbeiten werden vier Studierende des Fakultät ausgezeichnet.
Mehr dazu …
Studierende und Lehrende der KIT-Fakultät für Architektur sprechen an besonderen Orten in Karlsruhe über die Stadt, das Studium und die Menschen. Sie sitzen im "Table Talk" an dem weltberühmten Tischgestell, welches Egon Eiermann 1953 für die Fakultät Architektur entwickelt hat.
Mehr dazu ...
Promovierende der Fakultät Architektur stellen ihre Dissertationen vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs zu den Forschungen zu fördern und Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – auch bei Master-Studierenden – zu generieren.
Mi., 02.12.2020, 13 bis 17:30 Uhr, online
Mehr dazu ...
Mit einem Faculty Talk über das neue Jahrbuch, Pecha-Kucha-Vorträgen der neuen Akademischen Mitarbeiter*innen und der offiziellen Filmpremiere von „Table Talk“.
Mi., 09.12.2020, 19:00 Uhr, Zoom
Mehr dazu …
Das Erasmusbüro der Fakultät informiert über die Abläufe der Bewerbung für ein Auslandsstudium.
Di., 08. Juni 2021, 14Uhr, Online
Mehr dazu ...
Die Professur Raum und Entwerfen hat ein Webarchiv erstellt, in dem zahlreiche ikonische Bauten mit dreidimensional navigierbaren Modellfotos und Plansätzen vorgestellt werden.
Zur Seite
Das Karlsruher Institut für Technologie, die Bereichsleitung des Bereich 4, die KIT-Fakultät für Architektur und das Institut für Entwerfen und Bautechnik trauern um Professor Dr.-Ing. Fritz Wenzel, der am 02. Oktober 2020 verstorben ist.
Mehr dazu …
geht an Masterabsolventin Andra Ionel für ihre von Prof. Meinrad Morger/ Prof. Dr. Riklef Rambow betreute Masterarbeit „Stadthaus in Mailand“.
Mehr dazu …
zum „Material der Stadt“ in der aktuellen Ausgabe von der architekt. Beide Artikel liegen hier als Download vor.
Mehr dazu …
Folgenden Themen wurden bearbeitet: Ein Waldinstitut und ein Stadtbad in Karlsruhe, eine „Haus der Gewässer“ in Belgrad und eine Forschungseinrichtung im Tessin.
Reinschauen
Im Rahmen der ersten Online-Masterverabschiedung der Fakultät am 01. Juli 2020 wurden zahlreiche Preise und Nominierungen vergeben.
Mehr dazu...
WACKER und Karlsruher Institut für Technologie gründen Innovationsplattform für nachhaltiges Bauen. Ziel der Innovationsplattform ist es, die Beziehungen zwischen Forschung und Praxis zu stärken.
Mehr dazu...
Nils Machowski belegt mit seiner Masterabschlussarbeit „Nichtorte“ Platz 2 der BauNetz Campus Masters Mai/Juni 2020. Die Arbeit wurde betreut von Prof. Dirk Hebel und Prof. Dr. Riklef Rambow
Mehr dazu...
Das 7. Karlruher Dokumentarfilmfestival dokka zeigt Videos von KIT-Studierenden.
Online-Gespräch: Donnerstag, 1. Oktober 2020 um 21:30 Uhr
Die Videos sind jetzt schon online zu sehen.

In den kommenden Tagen finden die fakultätsöffentlichen Schlusskritiken der Masterstudios statt. Die Zugangsdaten der Online-Veranstaltungen sind im Ilias-Kurs „Informationen KIT-Fakultät für Architektur“ abrufbar.
Poster laden
Zum Wintersemester geht an der KIT-Fakultät für Architektur das Mentoring-Programm weiter! Mach mit und unterstütze Studierende des ersten Semesters Architektur und Kunstgeschichte während der O-Phase und darüber hinaus bei Fragen rund um das Studium.
Weitere Informationen
Von der „Arche Noah“ bis zum ersten Weltraumbahnhof Europas ist alles dabei.
Zu den Publikationen
Das Skizzenwerk lädt zum zweiten und abschließenden Vortrag des Sommersemesters 2020 "Architektur, Gesellschaft und Transformation" von Tim Heide am 29.06. um 18:00 Uhr über Zoom ein!
Zur Veranstaltung

Das Fachgebiet Bildende Kunst präsentiert unter dem Ausstellungstitel “Formen des Gemeinsamen” vom 17.-23.07.2020 die grafischen Arbeiten der Masterstudierenden aus dem Seminar “Observatory Design Lab” auf den 14 Litfaßsäulen des Kulturrings im Stadtraum Karlsruhe.
Mehr dazu...
Zum Ende des Sommersemesters lädt Skizzenwerk ein zu zwei Online-Vorträgen. Den Auftakt macht Andreas Bründler vom Schweizer Büro Buchner Bründler Architects. Do., 17.07.2020, 18 Uhr
Mehr dazu...
Christian Inderbitzin von „Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten“ vertritt seit Beginn des Sommersemesters 2020 die Professur für Stadt und Wohnen.
Mehr dazu …
Die feierliche Verabschiedung der Absolvent*innen findet am 15. Juli 2020, 18:00 Uhr als fakultätsöffentliche Online-Veranstaltung statt. Die Zugangsdaten finden Sie auf Ilias.
Mehr dazu...
Participants had 48 hours to design a Hygiene Hub for the faculty.
The winners are now official!

Das Studio in Bruchsal hat ein Interview mit Professor Markus Neppl produziert, in welchem er über Ideen und Probleme der Stadtquartiersplanung spricht und vermeintliche Lösungsansätze aufzeigt.
Zum Video ...
Ein Artikel zum Entwurf „Wohnhaus in Berlin-Moabit“ des Büros FAR frohn & rojas ist in der aktuellen Baumeister-Ausgabe zu finden. Der Autor erläutert darin die Vor- und Nachteile des Bauens mit Betonfertigteilen.
Zum Artikel ...
Der zweite Diskursbeitrag aus dem Jahrbuch 2019 ist nun online. In diesem widmet sich Bernita Le Gerrette der Frage, ob Architektur in der heutigen Zeit überhaupt noch eine Zukunft hat.
Zum Beitrag ...
Die Diskursbeiträge aus dem Jahrbuch 2019 sind nun auch online verfügbar. Der Erste kommt von Professor Meinrad Morger vom Fachgebiet Gebäudelehre, in welchem er seinen Weg zur Architektur beschreibt.
Zum Beitrag ...
Die Karlsruher Architekturvorträge werden diesmal von den Fachgebieten Entwerfen und Bauplanung und Raum und Entwerfen organisiert. Am 15.01.2020 geht es weiter mit einem Vortrag von Konstantinis Pantazis (Point Supreme, Athen).
Mittwochs, 19 Uhr, Fritz-Haller-Hörsaal
Alle Vorträge
Simon Hartmann wurde zum Sommersemester 2019 auf die Professur für Bauplanung und Entwerfen (Nachfolge Walter Nägeli) berufen und wird am 22.01.2020 seine Antrittsvorlesung halten.
Weitere Infos ...
Dr. Joachim Kleinmanns stellt sein Buch "Der deutsche Pavillon der Expo 67 in Montreal - Ein Schlüsselwerk deutscher Nachkriegsarchitektur" am Dienstag, 21.01.2020, 17:00 Uhr in der Fakultätsbibliothek vor.
Mehr dazu ...
Das Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Garten veranstaltet eine Ausstellung zu den Masterentwürfen des Sommersemesters 2019 für ein neues Schwimmbad in Straßburg. Die Vernissage findet am Mittwoch den 29.01.2020 statt.
Weitere Infos ...
Die Vortragreihe des Fachgebiets Kunstgeschichte schließt am 30.01.2020 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Hanstein (Köln).
Mehr dazu …
Stegreif mit Realisierungswettbewerb.
Ausgabe am 6.2., 14 Uhr am FG Baukonstruktion

Masterstudierende der Fakultät präsentieren am Samstag den 22.02.2020 ab 18 Uhr die künstlerischen und akustischen Ergebnisse des Seminars "TOGETHER: Gender, Space and Social Action" im Café ROSA am Werderplatz. Die daraus entstandene Schallplatte wird dort zu hören und zu sehen sein.
Mehr Infos ...

Call for Papers and Pictures an alle Angehörigen der KIT-Fakultät für Architektur für das Jahrbuch 2020.
Einreichungen sind bis zum 15.04.2020 möglich.

Bis zum 15. Januar präsentiert das Fachgebiet Gebäudelehre Ergebnisse des „Studio Raum“ aus dem 1. Bachelorsemester.
Mehr dazu