
Die Leiterin der Professur für Architekturtheorie kann künftig bis zu drei internationale Stipendiat:innen an das KIT holen.
Mehr dazu
Dr. phil. Sina Brückner-Amin mit dem Promotionspreis 2023/24 des KIT geehrt.
Mehr dazu
Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!
Mehr dazu
Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.
Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr
Mehr dazu
Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.
Mehr dazu
Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.
Mehr dazu
Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.
Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Das Architekturfestival „ArchitekturZeit 2025“ rückt Architektur, Stadtgestaltung und Baukultur ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Unsere Fakultät beteiligt sich mit mehreren Beiträgen.
27. Juni bis 5. Juli in Karlsruhe

Die Landesverbände Hessen und Baden-Württemberg des BDA veranstalten gemeinsam ein ganztägiges Seminar zum Thema Bürogründung für junge Architektinnen.
Freitag, 27. Juni 2025, 10:30 Uhr
Mehr dazu
Die Karlsruher Architekturvorträge enden mit einen Vortrag des Züricher Architekturbüros Bessire Winter.
Mittwoch, 18. Juni 2025, 19 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal

Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Masterthesen aus dem vergangenen Wintersemester veröffentlicht.
Mehr dazu
Das IKB lädt zur Einreichung von Abstracts für die Tagung Architects and Engineers: Journeys in the Polytechnic Culture am 6.–7. November 2025 ein. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025.
Mehr dazu
Stéphanie Bru (Bruther, Paris) übernimmt zum Sommersemester 2025 die Professur Gebäudelehre. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Meinrad Morger an, der die Professur seit 2017 inne hatte.
Mehr dazu
Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.
Mehr dazu
Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Du überlegst dir am KIT Architektur oder Kunstgeschichte zu studieren? Dann besuche uns am CampusTag.
Samstag, 17. Mai 2025

Die Professur Bildende Kunst lädt zur Eröffnung der neuen baubotanischen Plattform auf der Meriske West ein.
Freitag, 25. April 2025, 16 Uhr, Grünstreifen „Meriske West“
Mehr dazu
Nach mehr als vier Jahrzehnten verabschiedet sich Gabriele Seipel in den Ruhestand. Seit ihrem Einstieg 1982 hat sie die Fachbibliothek Architektur maßgeblich geprägt und weiterentwickelt.
Mehr dazu
Dr. Francesca Franco ist ab April 2025 Gastprofessorin für Kunstgeschichte am Institut Kunst- und Baugeschichte.
Mehr dazu
Vom 18. bis 23. April 2025 präsentieren rund 40 Absolvent:innen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau.
Mehr dazu
Die Ausstellung der Professur Kunstgeschichte (Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner) präsentiert Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.
01.02. – 24.08.2025, ZKM

Die Professuren Digital Design and Fabrication (DDF) und Design of Structures (DOS) laden ein zur offiziellen Einweihung des Forschungsdemonstrators komorebi auf dem Kronenplatz.
Freitag, 14. Februar 2025, 12 Uhr, Triangel
Mehr dazu
Seit Oktober 2024 sind unsere Architekturstudiengänge notifiziert. Damit erhalten unsere Absolvent:innen die Möglichkeit, sich in anderen europäischen Ländern einfacher als Architekt:innen eintragen zu lassen – oft ohne zusätzliche Prüfungen oder Anerkennungsverfahren.
Mehr dazu
Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die besten Masterthesen aus dem vergangenen Sommersemester.
Mehr dazu
In seiner Antrittsvorlesung spricht Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig, Experte für klimagerechte Technologien im Bauwesen, über die Rolle der Wärmewende für die Energiewende.
Mi., 5.02.2025, 19 Uhr, Egon-Eiermann-Hörsaal
Mehr dazu
Im Januar und Februar 2025 sind die Architekt:innen Sharif Kahatt und Marta Morelli zu Gast an der KIT-Fakultät für Architektur.
Mehr dazu
Studiere über Grenzen hinweg: Erfahre mehr über den deutsch-französischen Doppelmaster in Architektur am KIT und der Ensas Straßbourg in einem neuen Video.
Zum Video
Das Projekt TerraTimber der Professuren „Digital Design and Fabrication“ und „Design of Structure“ ist für die ArchDaily 2025 Building of the Year Awards in der Kategorie Small Scale & Installations nominiert. Der Preis wird über eine öffentliche Online-Abstimmung vergeben.
Mehr dazu
Zum 01. Januar 2025 hat Ishay Hochman die Leitung der Metallwerkstatt übernommen.
Mehr dazu
Zum Wintersemester 2024/25 wird Ass. Prof. Dr. Zegeye Cherenet vom Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development - Addis Abeba, Äthiopien als Wissenschaftler zu Gast an der Professur Nachhaltiges Bauen sein.
Mehr dazu
Zwei Forschungsprojekte der Fakultät zum klimafreundlichen und kreislauffähigen Bauen werden von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
Mehr dazu
Die Masterabsolvent:innen Anna Klotzki und Michael Hosch wurden mit Nachwuchspreisen des BDA Landesverbands Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Mehr dazu
Am 14. November wurde in Berlin die „Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ vorgestellt. Mitinitiator ist Prof. Dirk Hebel, Professur für Nachhaltiges Bauen.
Mehr dazu
Die Deutsch-Französische Hochschule prämiert die „International Summer School on Rhine Rivers“ an der auch der Deutsch-französische Doppelmaster „Bauen im internationalen Kontext“ beteiligt war.
Mehr dazu
Am 30. Oktober wurde die Architektin Inken Baller mit der Ehrendoktorwürde der KIT-Fahultät für Architektur ausgezeichnet. Lesen Sie hier die Laudatio von Prof. Dr. Riklef Rambow.
Mehr dazu
Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Bachelorthesen aus dem Sommersemester 2024 veröffentlicht.
Mehr dazu
Die KIT-Fakultät freut sich über zwei Auszeichnungen beim diesjährigen Badischen Architekturpreis.
Mehr dazu
Auf 420 Seiten dokumentiert das im Oktober 2024 erschienene Jahrbuch die Lehre und Forschung der Professuren und gibt Einblick in das vielfältige Fakultätsleben. Jetzt reinlesen.
Mehr dazu
Thomas Busch übernimmt ab dem 1. November 2024 die Leitung der Holzwerkstatt.
Mehr dazu
Florian Kaiser, Atelier Kaiser Shen (Stuttgart), tritt zum Wintersemester 24/25 die neu geschaffene Tenure-Track-Professur „Kreislaufgerechter Holzbau“ an.
Mehr dazu
Prof. Christian Inderbitzin (Stadt und Wohnen) organisiert die 4. Engadiner Architekturtage.
18./19. Oktober, Fundaziun Nairs, Scuol (CH)

Architektin Inken Baller erhält für ihre herausragenden Verdienste um die an der KIT-Fakultät für Architektur vertretenen Lehr- und Forschungsgebiete der Architektur die Ehrendoktorwürde.
30. Oktober 2024, 18 Uhr, Fritz-Haller-Hörsaal
Mehr dazu
Die Ruth und Erich Rossmann-Stiftung fördert begabte Diplom- und Masterabsolventen der Fakultät für Architektur mittels eines einjährigen Aufbau- oder Weiterbildungsstudiums an einer Architekturhochschule im Ausland.
Mehr dazu
Schlösser und Kirchner, oficina (Berlin), haben im Wintersemester 2024/25 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Teresa Fankhänel Ph.D. vertritt ab dem Wintersemester 2024/25 die Professur für Architekturtheorie.
Mehr dazu
Gian Trachsler, studio trachsler hoffmann (Zürich), unterstützt als Vertretungsprofessor die Professur Stadt und Wohnen ab dem Wintersemester 2024/25.
Mehr dazu
Dr. Michael Rottmann ist ab Oktober 2024 Gastprofessor für Kunstgeschichte am Institut Kunst- und Baugeschichte.
Mehr dazu
Die KIT Materialbibliothek an der Fakultät für Architektur ist in der Kategorie „Interior Design“ für den Badischen Architekturpreis 2024 nominiert. Bis zum 30.09.2024 kann noch abgestimmt werden!
Mehr dazu
Die Entwürfe des Masterstudios „Konstruktive Wiederverwendung / Neben Senf und Mayo“ der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller, werden am 13. und 14. September im Rahmen der Architekturwoche Basel im Baseler Franck-Areal ausgestellt.
Mehr Idazu
Im Seminar „Städtebauliche Typologien“ beschäftigen sich Studierende an der Professur Stadtquartiersplanung mit Architekturjournalismus. Hier ist die Architekturkritik von Louisa Herzog zur Sanierung und Erweiterung von Müller Stahlbau in Offenburg durch die Architekten Grossmann Group.
Mehr dazu
Katharina Blümke und Elena Boerman, akademische Mitarbeiterinen an der Professur Nachhaltiges Bauen, untersuchen in einer neuen Studie, welche Möglichkeiten des Einsatzes von Sekundärbaustoffen im Wohnungsbau bestehen und welche Möglichkeiten in Zukunft denkbar sind.
Mehr dazu
Masterabsolventin Andrea Santos wurde für ihre Abschlussarbeit „Vor dem Fest“ mit dem Sparkassen-Umwelt-Preis 2023 ausgezeichnet.
Mehr dazu
Die KIT-Fakultät für Architektur steht für ein respektvolles Miteinander und Vielfalt. Die Poster der „We Love“-Reihe gibt es im Dekanat (R135) zu kaufen. Ein Poster für zwei Euro. Alle drei für fünf Euro. Montags bis Donnerstags, 9 bis 12 Uhr.

Der Verein „KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V.“ (KFG) vergibt jährliche Preise an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT aus der Verwaltung, Infrastruktur oder den infrastrukturnahen Einrichtungen der Wissenschaft sowie aus dem nichtakademischen Nachwuchs für besonders herausragende Unterstützungsleistungen für die Wissenschaft.
Mehr dazu
Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Masterthesen aus dem Wintersemester 2023/24 veröffentlicht.
Mehr dazu
Im Seminar „Städtebauliche Typologien“ beschäftigen sich Studierende an der Professur Stadtquartiersplanung mit Architekturjournalismus. Hier ist das Interview von Johann Kuhn mit Andreas Grube zu den Aufgaben der Architektenkammer.
Mehr dazu
Die Ausstellung „Digitales nachhaltiges Bauen – Neuinterpretation natürlicher Baustoffe mittels digitaler Bautechnologien“ der Professur Digital Design and Fabrication und der FibR GmbH zeigt, wie digitale Technologien genutzt werden können, um den Wandel zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu ermöglichen.
Bis 30.08.2024 im Architekturschaufenster

Vom 01. bis 09. August präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, Foyers im 1. und 2. Obergeschoss

Im Seminar „Städtebauliche Typologien“ beschäftigen sich Studierende an der Professur Stadtquartiersplanung mit Architekturjournalismus. Hier die Architekturkritik zum Umbau des Pferdeschlachthauses auf dem Gelände des Alten Schlachthofs von Lara Marquardt.
Mehr dazu
Im Seminar „Städtebauliche Typologien“ beschäftigen sich Studierende an der Professur Stadtquartiersplanung mit Architekturjournalismus. Hier die Architekturkritik zur Karlsruher Feuerwache von Thomas Winkler.
Mehr dazu
Im Seminar „Städtebauliche Typologien“ beschäftigen sich Studierende an der Professur Stadtquartiersplanung mit Architekturjournalismus. Hier die Architekturkritik zum Alten Schlachthof in Karlsruhe von Emil Seeber.
Mehr dazu
Prof. Ludwig Wappner (Entwerfen und Baukonstruktion / Büro allmannwappner, München) wurde für die Gestaltung der U-Bahnhaltestellen in Karlsruhe mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 in der Kategorie Infrastruktur- und Ingenieurbau ausgezeichnet.
Mehr dazu
In Ihrer Antrittvorlesung spricht Anna-Maria Meister, Professur für Architekturtheorie, über Coded Objects als Bestandteile unserer Umwelten und (nicht theoretische) Verantwortung.
Mittwoch, 10. Juli 2024, 19 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal

Im Seminar „Städtebauliche Typologien“ beschäftigen sich Studierende an der Professur Stadtquartiersplanung mit Architekturjournalismus. Erste Aufgabe in diesem Semester war ein Interview mit Andreas Grube.
Mehr dazu
Vortragsreihe der Professur Kunstgeschichte (Prof.'in Dr. Hinterwaldner), Institut für Kunst- und Baugeschichte
Konzipiert von Prof.’in Dr. Linda Báez-Rubí
Mehr dazu
Professor Christian Inderbitzin, Professur Stadt und Wohnen an der KIT-Fakultät für Architektur, und sein Team werden ausgezeichnet für die herausragende Lehrveranstaltung „Waldgarten, Blumengarten“.
Mehr dazu
Die Auszeichnungen wurden am 2. Mai 2024 beim Fachkongress der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Friedrichshafen verliehen. Eine Auszeichnung in der Kategorie für Lehre und Forschung ging an das Reallabor Tiny House.
Mehr dazu
Vortrag von Leonid Slonimskiy
Donnerstag - 20.06.2024, 17 Uhr
Vortrag in der Grünen Grotte
Fakultätsgebäude Architektur (20.40)
Mehr dazu
Der Urban Mining Student Award Architektur zeichnet Konzepte, Ideen und Strategien zur Förderung einer konsequenten Kreislaufwirtschaft aus. Drei KIT-Studierende überzeugten mit ihren Entwürfen.
Mehr dazu
Die Vortragsreihe der Fakultät widmet sich der italienischen Architektur und geht der Frage nach, welche zeitgemäßen, konstruktiven und gesellschaftspolitischen Themen, Probleme und Interessen sie auszeichnen.
Mehr dazu
Im Rahmen der Masterverabschiedung am 17. April wurden wieder zahlreiche Preise und Auszeichnungen für hervorragende Abschlussarbeiten vergeben.
Mehr dazu
Es ist wieder soweit. Vom 5. bis 12. Juni präsentiert die Jahresausstellung der Fakultät ausgewählte Projekte aus Lehre und Forschung.
Eröffnung: Mittwoch, 05. Juni, 18 Uhr

Ausstellung mit Masterarbeiten und -entwürfen von KIT-Studierenden zur Stadt zwischen 2017 und 2023
Mehr dazu
Am Sonntag, den 21. April, wird auf der Katzenwedelwiese in Beiertheim-Bulach ein gemeinsames Kunstprojekt der KIT-Fakultät für Architektur und des ZKM eröffnet.
Mehr dazu
Die Gründer des Baseler Architekturbüros Weyell Zipse übernehmen die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung im Sommersemester 2024.
Mehr dazu
Am 01. April 2024 tritt Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig die neu geschaffene Professur „Technologien für klimagerechte Gebäude und Quartiere“ an.
Mehr dazu
Ausstellung der Jungen Kunsthalle Karlsruhe in Kooperation mit der Materialbibliothek der KIT-Fakultät für Architektur.
27. April bis 3. November 2024, ZKM

Das Filmteam war bei der Entwurfspräsentation der Studierenden der STO-Gastprofessor:innen Kerstin Müller und Oliver Seidel im Wintersemester 22/23 zu Gast. Ab 44:40 min.
Mehr dazu
Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Masterthesen aus dem Sommersemester 2023 veröffentlicht.
Mehr dazu
Léana Beyreuther, Carla-Marie Alvarez und Coraline Naturel, alle drei Studentinnen des Deutsch-französischen Doppelmasters „Bauen im internationalen Kontext“, erhalten Auszeichnungen.
Mehr dazu
Für sein Konzept, das digitale Entwurfsmethoden mit anwendungsorientierten Demonstrationsprojekten aus nachwachsenden Materialien verbindet, zeichnet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg den Wissenschaftler mit dem Landeslehrpreis 2023 aus.
Mehr dazu
In der Reihe der „Faculty Talks“ spricht Prof. Simon Hartmann (Bauplanung) mit Dijana Vučinić, Gastprofessorin der Wüstenrot Stiftung im Sommersemester 2023.
Mi., 07.02.2024, 19:00 Uhr, Grüne Grotte

Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen, erklärte in der ZDF-Kindersendung „Quizzen und Wissen mit Elton“, wie man mit Pilzen bauen kann. Ab 15:51 min.
Mehr dazu
Dr. Anna-Maria Meister, Professorin für Architekturtheorie, startet eine neue Lise-Meitner-Gruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz.
Die Auftaktveranstaltung findet am 24.01.24 statt.