
Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.
Mehr dazu
Simon Bechert, M.Sc. vertritt ab dem Wintersemester 2025/26 die Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen.
Mehr dazu
Marion Clauss unterstützt als Vertretungsprofessorin die Professur Stadt und Wohnen im Wintersemester 2025/26.
Mehr dazu
Marc Ritz und Otto Closs von CURA Architekten haben im Wintersemester 2025/26 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Seit dem 1. September 2025 hat Dennis Mueller die Professur für Baukonstruktion und Entwerfen inne. Er übernimmt damit die Nachfolge von Prof. Ludwig Wapper.
Mehr dazu
Innerhalb des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ setzten sich Studierende mit dem Erbe des Architekten Egon Eiermann auseinander.
Reportagen lesen
Vom 15.–17. Oktober 2025 findet im Rahmen der KIT Science Week die internationale wissenschaftliche Konferenz „Urban Transformation“ statt. Ziel ist es, Urban Sustainability Labs weltweit zu vernetzen und mit aktuellen Forschungsansätzen in relevanten Themenfeldern zu verbinden.
Jetzt registieren
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
Dean’s Lecture 2023 „Identität und Werte - Nachhaltigkeit ist mehr als Energiesparen“ Matthias Schuler – Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Die KIT-Fakultät für Architektur lädt ein zur ersten Dean's Lecture.
Zu Gast ist Matthias Schuler, Geschäftsführer und Mitbegründer von transsolar Energietechnik GmbH.
Die transsolar GmbH war und ist ein Pionier im Bereich des Klima-Engineerings. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat sich der Schwerpunkt des Klima-Engineerings vom Thema Energie hin zum Thema Emissionen und Aufenthaltsqualitäten insbesondere auch in Aussenräumen verschoben. Damit rückt der Fußabdruck eines Gebäudes während des gesamten Lebenszyklus in den Fokus, von der Materialwahl, über die Verarbeitung, den Betrieb und die Erhaltung, sowie auch der Rückbau oder die Umnutzung.
Mit dieser erweiterten Bewertung bekommt der Erhalt bestehender Gebäude und ihre Aufwertung statt dem Ersatz durch einen Neubau eine wichtige Bedeutung, insbesondere da der CO2-Aufwand für eine Neukonstruktion jetzt emittiert wird und somit das 1,5 Grad Ziel direkt bedroht. Der Erhalt und die Aufwertung von Bestandsgebäuden hat aber auch für das Thema Identität große Bedeutung, da wir Gebäude, die das Gesicht einer Stadt geprägt haben, nicht einfach so ersetzt können. Dabei spielt das Thema Energie im Betrieb eher eine untergeordnete Rolle, nicht die letzte Kilowattstunde muß eingespart werden, wenn sie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden kann.
Matthias Schuler studierte Maschinenbau in Stuttgart. Er ist Geschäftsführer der 1992 von ihm mitgegründeten Transsolar Energietechnik GmbH. Der international anerkannte Visionär hat das Konzept der integrierten Planung zum Grundsatz seiner Arbeitsweise erklärt und KlimaEngineering in Deutschland eingeführt. Den engagierten Ingenieur treibt ständige Neugierde voran, stets auf der Suche nach der innovativsten Lösung für den größtmöglichen Nutzerkomfort und begleitet zugleich den Architekten auf dem Weg zum Entwurf. Er sieht KlimaEngineering in der Pflicht, Mensch und Umwelt gleichermaßen gerecht zu behandeln.
Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung der AKBW im Umfang von einer Stunde anerkannt.
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interessierte / Jede(r)