Karlsruher Architektur­vorträge


Show and Tell

Karlsruher Architekturvorträge im Wintersemester 2025/26
Innenraum eines Architektur- oder Stadtplanungsmuseums mit Ausstellungen zu Stadtentwicklung.Lisa Rastl

Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Seit den 1970er-Jahren ist Architektur zunehmend in Galerien eingezogen: Mit Modellen, Skizzen und Plänen begann sie, Ausstellungen und Biennalen, Museen und Schauen zu bevölkern. Einige der größten Verschiebungen im architektonischen Diskurs haben in und durch Ausstellungen begonnen: Dort, wo Menschen zusammenkommen, Architektur zeigen und über sie sprechen, können sich Dinge auf allen Ebenen verändern. Doch in einer Disziplin, in der man selten das „Original“ ausstellt – also ein Gebäude oder einen Raum im Maßstab 1:1 –, was ist es eigentlich, das wir zu sehen, zu zeigen oder zu erleben bekommen? Kann ein Modell einen Raum repräsentieren? Und was ist mit dem Raum, der die Ausstellungen umgibt? Wie werden architektonische Narrative konstruiert, und welches Material wird dabei verwendet? Unabhängig davon, ob Architektur nun „Kunst“ geworden ist (eine alte Diskussion), stehen Fragen nach Maßstab, Medien und Übersetzung im Zentrum des architektonischen Exhibitionismus.

Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.

Termine
10.12.2025: Michał Sikorski (TŁO, Warschau): Material Resistance
17.12.2025: Ana Neiva (University of Porto, Porto): Fragments and Fictions: Curating Architecture Beyond the Object
14.01.2026 Monika Platzer (Az W, Wien) und Michael Hieslmair & Michael Zinganel (Tracing Spaces, Wien): Visuelles Storytelling. Von Cold Storage zu Hot Stories – Die Schausammlung des Az W
21.01.2026 Matthias Böttger: TBA
11.02.2026: Simone Niquille (technoflesh Studio, Amsterdam): Model Home

Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert. Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.

Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden (voraussichtlich) von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Weitere Informationen zu den Vortragenden folgen!

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren Newsletter, folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram, um regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen an der Fakultät informiert zu werden.

Videos

Eine Auswahl aufgezeichneter Vorträge finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.