Die KIT Materialbibliothek
Die KIT Materialbibliothek beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Materialmustern, deren haptische Erfahrung und kritische Beurteilung für die Ausbildung von Architekt:innen aus unserer Sicht von besonderer Bedeutung ist. Sie bietet die Möglichkeit, sich sowohl über etablierte, bekannte als auch über neue, innovative Materialien und Technologien zu informieren.
Die umfangreiche physische Sammlung an Materialmustern - und in Zukunft auch dazugehörigen, digitalen Datensätzen - dient nicht nur der Vertiefung und Veranschaulichung der Materiallehre an der Fakultät, sondern leistet den Studierenden zudem wertvolle Hilfe für die Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie im Entwurfsprozess. Die Materialmuster können ausgeliehen und im Rahmen von Projektentwicklungen und -präsentationen von den Studierenden verwendet werden.
Forschungsschwerpunkte der KIT Materialbibliothek
In der KIT Materialbibliothek wird ein besonderer Fokus auf Baumaterialien gelegt, die entweder aus lokaler Verfügbarkeit oder lokaler Produktion stammen, die im biologischen Kreislauf kompostiert oder im technischen Kreislauf ohne Qualitätsverlust wiederverwertet werden können oder die aus sekundären, wiederverwendeten oder wiederverwerteten Rohstoffen des anthropogenen Lagers bestehen. Durch diese Themenschwerpunkte zu wichtigen Fragen des 21. Jahrhunderts wird die KIT Materialbibliothek zum internationalen Anlaufpunkt für gezielte Forschung und Lehre.
Die Materialbibliothek soll als Gefäß der Wissensaufbewahrung und Wissensvermittlung bezüglich innovativer Baumaterialien für die Gegenwart und die Zukunft fungieren, um die neue Generation visionärer und interessierter junger Menschen auszubilden, die in der Lage sind transdisziplinär und wissenschaftlich zu denken und nachhaltig zu handeln.
Die Materialdatenbank der MDH
Im Rahmen der Kooperation "Materialbibliothek Deutscher Hochschulen MDH“ wurde die digitale Komponente zur Materialbibliothek, die Materialdatenbank, entwickelt. Diese Datenbank wird in Zusammenarbeit mit den anderen Universitäten aufgebaut, gefüllt, und gepflegt.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu:
• technischen Eigenschaften,
• Herkunft und Herstellung,
• Umweltwirkungen und Nachhaltigkeit,
• sowie vielen weiteren materialrelevanten Aspekten.
Nutzung der KIT Materialbibliothek an der Fakultät für Architektur
Wechselnde Ausstellungen in der KIT Materialbibliothek informieren über spezifische Themen, wie zum Beispiel über natürliche Dämmstoffe, heimische Holzarten oder kreislauffähige Materialien. Studentische Arbeiten aus dem Fach Materialkunde (Bachelor) sowie aus materialspezifischen Forschungsseminaren (Master) werden sowohl digital als auch physisch fest in die Materialbibliothek integriert. Die Studierenden selbst sind dadurch aktiv an der Erweiterung der Materialbibliothek beteiligt.
Die Räumlichkeiten der KIT Materialbibliothek können für Seminare, Workshops und Vorträge genutzt werden. Außerdem befinden sich auf der Galerie der Bibliothek drei offene Arbeitsplätze für Studierende, welche zur weiterführenden Recherche genutzt werden können.
Die KIT Materialbiblitohek trägt als zentrale Einrichtung der KIT-Fakultät für Architektur dazu bei, dass unsere Studierenden sich kritisch und intensiv mit den Zielen und den Herausforderungen, mit der Gegenwart und der Zukunft des Bauwesens auseinandersetzen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr