grün
Termine zum Semester­start

Alle Termine von Infoveranstaltungen, Entwurfsvorstellungen, Seminarwahl auf einer Seite.

Mehr erfahren
open
Now open!

Die Online-Plattform der Fakultät präsentiert studentische Arbeiten und Projekte.

Weiter

Über uns

Die Geschichte der Fakultät geht auf die Gründung der Universität Karlsruhe im Jahr 1825 zurück. In der Tradition der Karlsruher Architekturfakultät stehen zahlreiche bekannte Namen: von Friedrich Weinbrenner und Johann Gottfried Tulla über Heinrich Hübsch bis hin zu Persönlichkeiten wie Egon Eiermann, Fritz Haller und Dieter Kienast. Heute garantieren 22 Professuren und ein breit aufgestellter Lehrkörper eine praxisorientierte und zeitgemäße Lehre für die rund 1.000 Studierenden. Die Lehrstühle sind in vier Instituten organisiert: Entwerfen, Kunst und Theorie, Entwerfen und Bautechnik, Entwerfen von Stadt und Landschaft sowie Kunst- und Baugeschichte. Sie bieten eine breit gefächerte Lehre mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Eine internationale Gastprofessur erweitert jedes Wintersemester das Lehrangebot.

Mehr erfahren

News

Dijana Vucinic
Neu an der Fakultät!

Dijana Vučinić, Architektin und Wissenschaftlerin aus Montenegro, hat im Sommersemester 2023 die Gastprofessur der Wüstenrotstiftung inne.

Mehr dazu
ddf
Gesponnen statt gemauert:

Tenure-Track-Professor Moritz Dörstelmann, Professur Digital Design and Fabrication, stellt in der Sendung "Galileo" seine Forschungen zum Hausbau der Zukunft vor.

Mehr dazu
EMMA
BauNetz Campus Master

Kristin Renfer hat für ihre Masterarbeit "EMMA" den 1. Preis bei den BauNetz Campus Masters erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr dazu
Andrea KlingePhillip Zwanzig
Neu an der Fakultät!

Andrea Klinge hat seit dem 1. März 2023 die Professur Konstruktion und Entwerfen inne. 

Mehr dazu
Grafik
Verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur

Die Ausstellung des Forschungsprojekts Gender Equity 1 porträtiert das Leben und Werk von über 20 erfolgreichen Architektinnen.

Architekturschaufenster Karlsruhe, 9.3.2023 bis 28.4.2023
Eröffnung: 8.03., 19 Uhr

Mehr dazu
Concrete
Does concrete // in a sustainable world // have a future?

Symposium organized by the professorship of sustainable construction on 'BAU2023 - Trade Fair for Architecture, Materials, Systems' in Munich.

April 21, 2023

Learn more
KeßlerJ. Kessler
Architektur und Gesundheit

Masterabsolventin Jennifer Keßler belegt mit ihrer Thesis „Until the End“ Platz 1 beim Architecture for Health Student Award 2023.

Herzlichen Glückwunsch!

Mehr dazu!
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
SAAI
SAAI - Archiv für Architektur und Ingenieurbau

Das Archiv für Architektur und Ingenieurbau zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. 

Mehr erfahren

Kommende Veranstaltungen

M* 1:1 – * verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur. Round Table: Queens of Science

M* 1:1 – * verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur. Round Table: Queens of Science

28.03.2023Architekturschaufenster Waldstraße 8 Karlsruhe
Round Table: Queens of Science 
28.03.2023, 19:00 Uhr
mit Prof. Susanne Dürr, Prof. Dr. Ulrike Fischer, Dr. Judith Reeh
 
Über die Ausstellung:
Die Forscherinnen des Projekts Gender Equity 1 der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellen erfolgreiche Architektinnen der letzten 100 Jahre vor. Ziel ist, das anachronistische Bild des Architektengenies aufzubrechen und einen Kulturwandel in einer immer noch männlich dominierten Forschung, Lehre und Praxis in der Architektur anzustoßen.
Mit geschärftem Blick auf individuelle Lebensläufe, persönliche Kompetenzen sowie charakteristische Werke werden diese Architektinnen als Role-Models für zukünftige Generationen junger Architekt*innen präsentiert. Dies ermöglicht es künftigen Architekturstudent*innen in ihrem eigenen Schaffen gestärkt, selbstbewusst beruflich ambitionierte Wege zu beschreiten.
 
Ausstellungsbegleitend finden Round Tables mit verschiedenen Architektinnen statt. In offenen Gesprächsformaten, die im direkten Bezug im Austausch mit Studierenden und der Stadtöffentlichkeit den Netzwerkgedanken wie den Verweis in die Zukunft weiterverfolgen.
 
Kuratorinnen:
Manuela Gantner, Dr. Anette Busse, Fanny Kranz, Sandra Böhm, Nina Rind
In Zusammenarbeit mit Studierenden der Professur Bildende Kunst
Rebecca Echtenacher, Julia Engelmann, Johannes Mußmacher, Cordula Rauchholz, Elena Bittner, Moana Ühlein
 
 
Mit freundlicher Unterstützung von
Wüstenrot Stiftung 
LBBW Stiftung
Fakultät für Architektur

zum Eventkalender