rosa
Jetzt für das Architektur- oder Kunstgeschichtsstudium am KIT bewerben

Die Bewerbungsportale für den Bachelor- und den Masterstudiengang Architektur und den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte sind bis zum 15. Juli geöffnet.

Mehr Info
open Thomas Bichel
Now open!

The online platform of the department presents student work and projects.

Learn more
Zwei Studierende stehen vor Modellen Bernd Seeland
Videos

Are you interested in studying architecture at KIT? Find out more here.

link

About us

The History of the department dates back to the founding of the University of Karlsruhe in 1825. The tradition of the Karlsruhe department of Architecture includes numerous well-known names: from Friedrich Weinbrenner and Johann Gottfried Tulla to Heinrich Hübsch and personalities such as Egon Eiermann, Fritz Haller and Dieter Kienast. Today, our professors and a broad-based teaching staff guarantee practice-oriented and contemporary teaching for the approximately 1,000 students. The chairs are organized in four institutes: Design, Art and Theory, Design and Building Technology, Design of City and Landscape , and History of Art and Building. They offer a broad range of teaching with the possibility of setting one's own focal points. An international guest professorship expands the teaching offer every winter semester.

Learn more

News

Prof. Dr. Wulf Schirmersaai
Nachruf

Die KIT-Fakultät für Architektur und das Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB) trauern um Herrn Prof. Dr. Wulf Schirmer, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Annual exhibition 2025

Our professorships, facilities and studios open their doors and present work and projects from the past academic year.

Wed., July 16, 2025, 4 to 9 p.m.

Mehr dazu
Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT material library goes online!

The material library at KIT is getting a digital extension: The new online material database is now available on our website!

Link_more
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelor's theses of the summer semester 2025

From July 10 to 16, more than 100 graduates of the Bachelor of Architecture program will present their final projects.
Building 20.40, 1st and 2nd floor

Link_more
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Link_more
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Designs of the Visiting Professorship Circular Construction

On our online platform open.arch.kit.edu you can now find the designs of the last three semesters of the Visiting Professor Circular Construction, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Publikationen
The Karlsruhe Architecture Lectures

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.

Learn more
SAAI
SAAI - Archive for Architecture and Civil Engineering

The Southwest German Archive for Architecture and Civil Engineering is one of the most important institutions of its kind in Germany.

link

Events

saai | iaas Residencies in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung: Öffentlicher Workshop @ A SF

saai | iaas Residencies in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung: Öffentlicher Workshop @ A SF

July 17, 2025 14:00 - 17:00Architekturschaufenster Waldstr. 8, 76133 Karlsruhe
Das saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau lädt ein zu einem öffentlichen Workshop mit den vier aktuellen Fellows der ersten Kohorte der saai | iaas Residencies, einer Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die laufenden Forschungen, Fragestellungen und Methoden der Fellows, die sie während ihrer Arbeit vor Ort im und mit dem Archiv entwickelt haben. Die diesjährige Residency steht unter dem Thema Robust Fragilities? Systems of Knowledge in the Archive, wobei untersucht wird, wie Architekturarchive sowohl als Aufbewahrungsort als auch als Wissensproduzenten fungieren. Von der Anhäufung und Erosion von Materialien bis hin zum Zusammenspiel zwischen analogen und digitalen Prozessen wurden die Fellows eingeladen zu untersuchen, wie Archive Denkstrukturen in der Architektur und verwandten Disziplinen strukturieren, unterstützen oder ihnen widerstreben. Ihre Projekte beleuchten Fallstudien und theoretische Ansätze, die sich mit Archivlücken, unerwarteten Verbindungen und den Spannungen zwischen Bewahrung und Innovation befassen.
Als Teil des neu gegründeten iaas | Center for International Architectural Archival Studies nutzt die Residency den einzigartigen Rahmen des saai am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit seinen umfangreichen Sammlungen bietet das saai nicht nur einen Ort der Aufbewahrung, sondern auch ein dynamisches Forschungs- und Experimentierfeld. Der iaas fördert dieses Potenzial durch den interdisziplinären Austausch zwischen Architektur, Wissenschaftsphilosophie, Ingenieur- und Medienwissenschaften.
Der öffentliche Workshop lädt Studierende, Forschende und alle an Architektur, Archiven und Wissenssystemen Interessierten zu einem offenen Dialog mit den Residents ein. Die Veranstaltung ist Teil des Residency-Programms, das auch eine Folge des saai-Podcasts Archive Gossip sowie eine visuelle und schriftliche Dokumentation der Arbeit der Fellows umfasst.
 

to event calendar