The Hermann Billing Prize

Starting in the summer semester of 2019, the department will award the Hermann Billing Prize each year to outstanding doctoral theses in the fields of architecture and art history. The prize commemorates the Karlsruhe architect and university lecturer Hermann Billing (1867-1946). It is donated by the CFC Förderverein Hermann Billing Preis e. V..

> More information about theHermann Billing Prize

Verleihung des Hermann-Billing-Preises 2022

 

Anlässlich der Verleihung des Hermann-Billing-Preises 2022 für herausragende Dissertationen findet am Mittwoch, 11. Mai 2022, um 18:00 Uhr ein öffentlicher Festakt mit musikalischer Begleitung im Egon-Eiermann-Hörsaal der Fakultät für Architektur am KIT statt. Mit dem durch den „CFC Hermann-Billing-Preis e.V.“ gestifteten Preis werden ausgezeichnet:

Herr Dr. Martin Berchtold
für seine Dissertation: Sich ein Bild machen – Die Rolle von GIS als Werkzeug bei Aufgaben in Räumen mit unklarer Problemlage

Referent: Herr Professor Markus Neppl
Korreferent: Herr Professor Michael Koch (HCU Hamburg)

Frau Dr. Muriel Wipfler
für ihre Dissertation: Heinrich Bürkel (1802–1869). Repräsentative Edition seiner
Korrespondenz und analytische Auswertung.

Der Genre-und Landschaftsmaler Heinrich Bürkel (1802-1869) galt schon zu Lebzeiten als einer der bekanntesten Vertreter der von ihm maßgeblich geprägten Münchner Schule. Insbesondere in den 1830er Jahren wuchs sein Renommee, als es ihm gelang, zahlreiche Bilder an Königshäuser, an berühmte Künstler bzw. durch die Kunstvereine und deren Netzwerk im ganzen deutschsprachigen Raum zu verkaufen, und später vertrieb er seine Kunst durch ganz Europa bis nach Amerika.
Der Schwerpunkt der Doktorarbeit liegt in einer quellenkritischen Edition der Autographen um und zu Heinrich Bürkel, wobei auf die Interpretation seiner Werke verzichtet wurde. Insgesamt wurden 512 historische Quellen zusammengetragen, wobei das Gros der Quellen sich in Bürkels Heimatstadt Pirmasens befindet. Außerdem wurden weitere mit Bürkel zusammenhängende Autographen aus öffentlichen Institutionen weltweit ausfindig gemacht. Diese Schriften wurden im Rahmen der Arbeit transkribiert und sind nun der Öffentlichkeit zugänglich. Hierzu gehört auch ein über 100 Seiten langes Geschäftsbuch, in welchem der Maler fast vollständig alle Verkäufe und Geldgeschäfte aufführte. Dies erlaubte eine fundierte Analyse der internationalen Tätigkeiten Bürkels als Kunsthändler und seiner Vertriebsmöglichkeiten. Neue Erkenntnisse zum Kunstmarkt der Biedermeierzeit konnten dadurch gewonnen werden, insbesondere zeigt sich der experimentelle Einsatz der Fotografie (als Vertriebsmedium). Die Briefe enthüllten weitere neue Details zum Künstler und zu seinem Leben.

Referent: Professor Norbert Schneider
Korreferent: Professor Martin Papenbrock

Die Preisträgerinnen stellen ihre Dissertationen im Anschluss an Grußworte von Dekan Prof. Dirk Hebel und dem Leiter des Bereichs 4 – Natürliche und gebaute Umwelt, Prof. Dr. Johannes Orphal,  in kurzen Vorträgen vor. Die Vorstellung der Preisträgerinnen übernimmt der Dipl.-Ing. Arne Petersohn, Vorsitzender des Fördervereins. 
 

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Veranstaltung „Forschung an der Fakultät für Architektur“ statt.

 

Bisherige Preisträger*innen