Der Hermann-Billing-Preis

Hermann Billing

Der Hermann-Billing-Preis wird seit 1985 für herausragende Doktorarbeiten am KIT verliehen. Ursprünglich richtete er sich an insgesamt zehn verschiedene Fakultäten. Nach einer Neuausrichtung wurde er ab 2019 an Doktorand*innen der Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte der Fakultät für Architektur verliehen. Seit 2023 werden auch Doktorarbeiten der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften in die Auswahl miteinbezogen. 

Der Preis erinnert an den Karlsruher Architekten und Hochschullehrer Hermann Billing (1867–1946). Er wird gestiftet vom CFC Förderverein Hermann Billing Preis e. V..

Mehr Informationen über den Hermann-Billing-Preis

Verleihung des Hermann-Billing-Preises 2023

Anlässlich der Verleihung des Hermann-Billing-Preises 2023 für herausragende Dissertationen der KIT-Fakultät für Architektur und der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften findet am Mittwoch, 10. Mai 2023, um 18:00 Uhr ein öffentlicher Festakt im Egon-Eiermann-Hörsaal der Fakultät für Architektur am KIT statt. Mit dem durch den „Förderverein CFC Hermann-Billing-Preis e.V.“ gestifteten Preis werden ausgezeichnet:

Herr Dr.-Ing. Steffen Kunkel
für seine Dissertation: 
Die Wallfahrtskirche „Maria, Königin des Friedens“ – eine zeitgenössische Betrachtung

Die Wallfahrtskirche «Maria, Königin des Friedens» gilt nicht nur als Hauptwerk des Pritzker Preisträgers Gottfried Böhm, sondern auch als wesentliches Beispiel der skulpturalen Architektur der 1960er Jahre, der deutschen Nachkriegsarchitektur und als epochaler Beitrag zum katholischen Kirchenbau des 20. Jahrhunderts. Sie erfuhr eine weltweite Rezeption vor allem auf Basis von Entwurfsskizzen und Schwarz-Weiß Fotografien aus der Entstehungszeit, welche einen Objektcharakter dieser Architektur inszenierten. Es handelt sich aber um eine städtebauliche Intervention in Form eines komplexen von Böhm entworfenen Wallfahrtsbezirks. Um eine aufsteigende Platzkaskade konfigurierte er in religiöser Konnotation eine Anlage mit Kindergarten, Pilgerhaus mit Übernachtungsmöglichkeiten, Gemeinschaft- und Wallfahrtsräumen und schließlich jenem Sakralbau. Unter der Wallfahrtskirche verstanden er, wie auch der damalige Klerus nicht nur ein einzelnes Kirchenbauwerk, sondern ein weltkirchliches Zentrum. Begründet in bisher nur fragmentarisch vorhandenen Archivbeständen, fokussierte sich der bisherige Diskurs ausschließlich auf den Sakralraum selbst, wobei das durch die Medialisierung in unserer inneren Vorstellung genährte Bild der leiblichen Wahrnehmung nicht standhält. Ziel der Dissertation ist eine vollumfängliche Betrachtung, Beschreibung und Einordnung dieses epochalen Ensembles. Sie erschließt wesentliche, bisher nicht bekannte und untersuchte Entwurfsdokumente und Archivmaterialien, die auch über Gespräche mit Gottfried Böhm selbst, Projektbeteiligten und teils neu hinzugezogener Literatur verortet werden. Eine neue Serie von Fotografien, die wie ein Zeitraffer verstanden wird, ist empirische Grundlage zur Erörterung dieser Architektur und macht deren Zeitlichkeit und Maßstäblichkeit deutlich. Hierdurch gelingt eine tiefe Betrachtung der Entwurfsmethodik und der wesentlichen architektonischen und städtebaulichen Ideen.

Referent: Herr Professor Meinrad Morger
Korreferent: Herr Professor Dr. Joaquin Medina Warmburg
Herr Dr. rer. nat. Andreas Wunsch
für seine Dissertation: Leveraging Artificial Neural Networks for Modeling Hydrogeological Time Series
Bei der Lösung globaler Herausforderungen, wie der nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung der verfügbaren Grundwasserressourcen, ist die Entwicklung neuer, effizienter und leicht übertragbarer Modellierungsansätze von entscheidender Bedeutung. Hierfür bieten sich vor allem künstliche neuronale Netze (KNN) an, die als Verfahren des maschinellen Lernens selbstständig relevante Zusammenhänge aus größeren Datensätzen geeigneter Parameter lernen und nutzen können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Nutzung von KNN zu Modellierung und Vorhersage von hydrogeologischen Zeitreihen. In vier Studien, die den Hauptteil dieser Arbeit bilden, werden verschiedene Fragestellungen entwickelt und deren Lösbarkeit mit Hilfe von KNN demonstriert.
Weitere Informationen
Referent: Prof. Dr. Nico Goldscheider
Korreferent: Prof. Dr. Anne Johannet

Die Preisträger stellen ihre Dissertationen im Anschluss an Grußworte von Bereichsleiter Prof. Dr. Johannes Orphal in kurzen Vorträgen vor. Die Vorstellung der Preisträger*innen übernimmt der Dipl.-Ing. Arne Petersohn, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins. 

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Veranstaltung „Forschung an der Fakultät für Architektur“ statt.

Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Eyal Heimann und Shir Hayat.

Bisherige Preisträger*innen