Rurale Gemeinschaften neu denken

CURA Architekten wurde 2022 von Otto Closs und Marc Ritz gegründet und hat sich auf verantwortungsvolle, kreislaufgerechte Bauprojekte spezialisiert. Mit Sitz in München verfolgt das junge Architekturbüro einen integrativen und ökologischen Ansatz – vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Die besondere Expertise liegt in der Umnutzung bestehender Strukturen sowie in der Anwendung nachwachsender Materialien. Ziel ist es, nachhaltige Architektur mit hohem gestalterischem Anspruch zu verbinden und sich zugleich für eine stärkere sowie transparentere Beteiligung junger Büros in der Bauwirtschaft einzusetzen. Für ihr erstes Projekt – die Erweiterung des Schulzentrums in Davos – wurden sie mit dem Polis Award und dem Architizer Award ausgezeichnet.
Marc Ritz studierte Architektur an der TU Darmstadt. Seine Masterthesis „New Bloomsbury College“ wurde mit dem Fachbereichspreis der TU Darmstadt ausgezeichnet, erhielt Anerkennung beim Hochschulpreis Holzbau und eine Nominierung für den BDA-SARP-Award. Beruflich war er zunächst bei Dietz Joppien Architekten in Frankfurt/Main tätig. Später folgte die Mitarbeit bei Waldmann Architekten in Darmstadt. Parallel dazu übernahm er von 2019 bis 2022 Lehraufträge an der Hochschule Darmstadt und der TU Darmstadt im Bereich nachhaltiges Bauen und Entwerfen. Darüber hinaus engagierte er sich als Gründungsmitglied der Gruppe Bauen beim Klimaentscheid Darmstadt. Seit 2016 ist er DGNB Registered Professional.
Auch Otto Closs studierte Architektur an der TU Darmstadt. Er spezialisierte sich früh auf den verantwortungsvollen Umgang mit Bestandsstrukturen. Seine Masterthesis zur „Revitalisierung der Burg Ehrenfels“ wurde mit dem Architektenpreis der Baunetz Campus Masters ausgezeichnet. Berufserfahrung sammelte er bei Stein-Hemmes-Wirtz Architekten in Frankfurt, bei Bernhardt & Partner in Darmstadt sowie international bei COBE in Kopenhagen, wo er an der Transformation eines Krankenhauses in Aarhus beteiligt war. Von 2019 bis 2021 leitete er bei Galli & Rudolf Architekten in Zürich Wettbewerbe im Wohnungsbau, bevor er bei Herzog & de Meuron in Basel am Neubau des Kinderspitals Zürich mitarbeitete. Zusätzlich engagierte er sich bei der Initiative Countdown 2030 in Basel.
Beide sind seit 2023 in die Architektenliste der Bayerischen Architektenkammer eingetragen.
Im Wintersemester 2025/26 übernehmen sie die Wüstenrot-Gastprofessur zum Umgang mit dem baulichen Bestand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT):
„Mit unserer Gastprofessur wollen wir den ländlichen Raum in den Blick nehmen und der Frage nachgehen, wie Leerstand transformiert und rurale Gemeinschaften neu gedacht werden können. Wir verstehen den Bestand als wertvolle Ressource, die es weiterzuschreiben, zu ergänzen und zu interpretieren gilt. Im Wintersemester möchten wir gemeinsam mit Ihnen nach Antworten auf die Herausforderungen eines nachhaltigen und gesellschaftlichen Wandels im ländlichen Raum suchen.“
Website
https://cura-architekten.de/
Instagram
∂cura_arch

Abb.: Schulzentrum Davos
Über die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung
Marc Ritz und Otto Closs haben nach Jurek Brüggen, Hanna Maria Schlösser und Lorenz Kirchner, Christian Weyell und Kai Zipse, Alessandro Gess und Weiteren die neunte Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung an der KIT-Fakultät für Architektur inne. Die Gastprofessuren ergänzen das Lehrangebot des Masterstudiengangs Architektur für jeweils ein Semester durch relevante und verantwortungsbewusste Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen für das Bauen in Gegenwart und Zukunft.
Die Gastprofessuren thematisieren Fragen des Klimawandels und dessen ökologische sowie sozio-ökonomische Folgen für die gebaute Umwelt, der Energiewende im Hinblick auf die Bestandssanierung und Baukultur, der Ressourcenknappheit und Kreislaufwirtschaft, der Digitalisierung sowie deren Chancen für eine neue Bauproduktion, aber auch Fragen der rasanten globalen Urbanisierung, des voranschreitenden demographischen – und erwerbsbezogenen Wandels und dessen Auswirkungen auf die Planung neuer Lebenswelten und -räume.