Forschung in der Architektur – ein Querschnitt
Dienstag, 08. Mai 2018
Grüne Grotte, Architekturgebäude (20.40)
Markantes Merkmal der Fakultät für Architektur sind ihre unterschiedlichen Disziplinen mit jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und methodischen Ausprägungen. Demzufolge unterscheiden sich auch die Forschungsansätze, die von grundlegenden Fragen zur Architektur und deren Geschichte über die Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu konkreten Anwendungen in der planerischen und baulichen Praxis reichen. Das Doktoranden-Kolloquium soll einen Einblick in dieses breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät geben.
Promovierende der Fakultät stellen dazu in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs im akademischen Mittelbau zu fördern und gleichzeitig Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – auch bei Master-Studierenden – zu generieren. Begleitet wird die Veranstaltung durch eine Posterausstellung mit den laufenden Doktorarbeiten an der Fakultät. Ein einleitender Workshop thematisiert dieses Mal Fragen zur Forschungsförderung. Eingeladen sind die DoktorandInnen und akademischen MitarbeiterInnen sowie die Master-Studierenden der Fakultät.
Programm:
11:00 Uhr
Workshop: Forschen und Promovieren an der Fakultät für Architektur
Der Workshop adressiert Fragen zur Forschungsförderung: Welche Fördermöglichkeiten und -einrichtungen gibt es? Wie stellt man einen Förderantrag? Wer kann einen dabei unterstützen? Das Gespräch wird begleitet durch Impulsbeiträge aus der Fakultät und KIT-FOR.
Zur besseren Planung wird eine Anmeldung per Mail an Prof. Wagner
(wagner∂kit.edu) erbeten.
12:30 – 14 Uhr
Mittagspause, Besichtigung der Posterausstellung
14:00 Uhr
Einführung in das Kolloquium (Andreas Wagner)
14:10 Uhr
Steffen Kunkel (Fachgebiet Gebäudelehre)
Gottfried Böhm – Die Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens. Eine zeitgenössische Betrachtung
14:30 Uhr
Martin Kunz (Fachgebiet Architekturtheorie)
Otto Ernst Schweizer als Lehrer und Theoretiker
14:50 Uhr
Susanne Gerstberger (Fachgebiet Landschaftsarchitektur)
Biosphäre + Stadt
Die „Biosphere City“ als tragfähiges Stadtmodell - Zieldefinition und Stadtentwicklungsstrategien unter der Prämisse des Prädikats „UNESCO Biosphärenreservat“.
Beispiel Biosphärenreservat Lanzarote, Spanien.
15:10 Uhr
Mohammad Emara (Fachgebiet Internationaler Städtebau)
Urban parks as medium for cultural expression - Cairo
15:30 – 16:00 Uhr
Pause, Besichtigung der Posterausstellung
16:00 Uhr
Mona Leidig (Fachgebiet Kunstgeschichte)
Das Potential des Latenten. Psycho-physische Erfahrungsmodi in der Kunst von Teresa Margolles und Gregor Schneider
16:20 Uhr
Giorgia Spigliantini (Politecnico di Torino)
Heritage conservation and energy retrofit of historical buildings. A preservative methodology focused on building operation
16:40 Uhr
Felix Heisel (Fachgebiet Nachhaltiges Bauen)
Architectural design in the circular economy
17:00 Uhr
Sebastian Ebertshäuser (Fachgebiet Building Lifecycle Management)
Ansatz zur regelbasierten multiskaligen Analyse und Prüfung virtueller Sytemmodelle im Kontext der integralen Planung
ab 17:30 Uhr
Ausklang mit Brezeln und Wein
Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan der Fakultät)