Neu an der Fakultät:
Prof. i.V. Simon Bechert

Simon Bechert, M.Sc. vertritt ab dem Wintersemester 2025/26 die Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen.
Simon Bechert: Mann mit lockigem dunklem Haar trägt schwarzes Hemd vor hellem Hintergrund.Saeed Kakavand

Simon Bechert ist Bauingenieur, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke) der Universität Stuttgart sowie Doktorand im Exzellenzcluster IntCDC. Im Juni 2025 hat Simon Bechert seine Dissertation „Structural development of segmented timber shell systems“ eingereicht, die er im November 2025 verteidigen wird.

Nach dem Abschluss seines Master of Science im Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart im Jahr 2013 trat er 2015 am itke ein und arbeitet seither als Projektingenieur im Stahl-, Holz- und Betonbau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Bausystemen, Verbindungskonzepten und integrativen Methoden für die Tragwerksplanung segmentierter Holzschalen. Dabei verantwortete er die Integration innovativer Leichtbausysteme in Ausführungsprojekten, die computerbasierte Entwurfsstrategien für ressourceneffiziente und robotergestützte Bauweisen erproben.

Auf Grundlage dieser Forschung leitete er die Tragwerksplanung wegweisender Leichtbauprojekte wie den Holzpavillon für die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn und dessen Wiederaufbau auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim, den Urbach Turm für die Remstalgartenschau 2019 sowie die livMatS Biomimetic Shell in Freiburg.

Seit 2023 ist Simon Bechert Partner und Projektingenieur im Ingenieurbüro bechert + partner. Dort verantwortet er unter anderem die Planung des IntCDC Buildings der Universität Stuttgart, in dem seine Forschung zu segmentierten Holzschalen erstmals in großmaßstäblichen architektonischen Anwendungen umgesetzt wird. Ab Mai 2025 übernimmt er zudem die Leitung des Bereichs Tragwerksplanung innerhalb der Generalplanung dieses Projekts.

Er veröffentlichte in internationalen Fachzeitschriften und Tagungsbänden und präsentierte seine Forschung auf zahlreichen Konferenzen im Bereich Architektur und Bauwesen. Darüber hinaus leitete er an der Universität Stuttgart mehrere Seminare und Studios.

Seine Lehrphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein vertieftes Verständnis von Tragwerken und Bausystemen am wirksamsten im Zusammenspiel von Entwurf, statischer Logik und Fertigung entsteht. In interdisziplinären Kontexten ermutigt er Studierende, architektonische Entwurfsprozesse mit statischen Prinzipien und digitalen Technologien zu verknüpfen. Neben der Vermittlung methodischer Grundlagen in parametrischem Entwerfen, statischer Simulation und Optimierung fördert er experimentelle Arbeitsweisen, die sich vom konzeptionellen Entwurf bis zum realisierten Forschungsdemonstrator erstrecken. So erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die Komplexität heutiger Bauaufgaben kreativ, kritisch und verantwortungsvoll zu bewältigen und nachhaltige Lösungen für die Architektur der Zukunft zu entwickeln.

Alt-Attribut: Moderne hölzerne Aussichtsplattform in ländlicher Umgebung mit Person am EingangICD ITKE University of Stuttgart

Urbach Turm für die Remstalgartenschau 2019

Moderner, halbrunder Holzpavillon mit beleuchteten Öffnungen im Freien bei Dämmerung.ICD ITKE University of Stuttgart

BUGA Wood Pavilion, 2019

Projekte (Auswahl)

BUGA WOOD PAVILION 2019, Heilbronn
ICD/ITKE, University of Stuttgart

URBACH TOWER, Remstal Gartenschau 2019
ICD/ITKE, University of Stuttgart

BUGA WOOD PAVILION 2023, Mannheim
ICD/ITKE, University of Stuttgart

livMatS BIOMIMETIC SHELL, Freiburg
ICD/ITKE, University of Stuttgart

IntCDC BUILDING 2027, Stuttgart
IntCDC Planungs GmbH, Stuttgart, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Bechert + Partner, Stuttgart, Deutschland
ICD/ITKE, University of Stuttgart

Auszeichnungen

2021
 DigitalFUTURES Projektpreis der Tongji Universität in China für den Urbachturm

2021
 Materialpreis 2021 von raumPROBE in der Kategorie „Materialanwendung“ für den Urbachturm

2021
 Nominierung für den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur – Mies-van-der-Rohe-Preis der Europäischen Kommission für den Urbachturm

2020 
German Design Award 2020 des Rat für Formgebung in der Kategorie „Excellent Architecture“ für den BUGA Holzpavillon

2019
 Iconic Awards 2019: Innovative Materialien, Best of Best des Rat für Formgebung in der Kategorie „Excellent Architecture“ für den BUGA Holzpavillon

2019
 Deutscher Nachhaltigkeitspreis für „Digitalisierung“ in der Kategorie „Architektur“ für den BUGA Holzpavillon

Publikationen

https://www.researchgate.net/profile/Simon-Bechert

Webseite

https://simonbechert.de/