KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal
…
Florian Kaiser, Atelier Kaiser Shen (Stuttgart), hat seit dem Wintersemester 24/25 die neu geschaffene Tenure-Track-Professur „Kreislaufgerechter Holzbau“ inne. Wir laden ein zu seiner Antrittsvorlesung.
Florian Kaiser studierte Architektur an der Universität Stuttgart und schloss dort 2012 das Diplom mit mehreren Auszeichnungen ab. Während des Studiums Mitarbeit in verschiedenen Büros in Stuttgart, London und Peking. Nach dem Diplom arbeitete er bei Herzog & de Meuron in Basel. Von 2016 bis 2020 unterrichtete er am Institut für Baukonstruktion 3, Prof. Jens Ludloff, an der Universität Stuttgart und gründete 2017 gemeinsam mit Guobin Shen das Architekturbüro „Atelier Kaiser Shen“. Ihre Arbeiten wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, darunter der erste Preis beim Award „Häuser des Jahres 2023“ (Deutsches Architekturmuseum und Callwey-Verlag), eine Auszeichnung beim AR House Award 2024 (Architectural Review, London) und der Sonderpreis beim Häuser-Award 2024 (Bundesstiftung Baukultur). 2020 erfolgte die Berufung in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und 2022 die erste Einzelausstellung mit dem Titel „Unfertige Häuser“ in der Architekturgalerie am Weißenhof. Seit Juni 2024 führt Florian Kaiser das Atelier Kaiser Shen mit der Unterstützung der Assoziierten Kilian Juraschitz, Johannes Schreiner und Matthias Stauch. Atelier Kaiser Shen entwickelt Projekte von der städtebaulichen Idee bis hin zum gebauten Detail.
Nähere Informationen zu Atelier Kaiser Shen finden sich auf: https://atelierkaisershen.de
Architekturschaufenster Karlsruhe
Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe
Wir wollen Architekturtheorie greifbar machen, in dem wir sie ausstellen, gemeinsam diskutieren und im Karlsruher Stadtraum zeigen! Dafür laden wir wieder ins Architekturschaufenster zu „AT goes A SF“ ein: ein Abend, an dem wir Erkenntnisse, Fragen und Ideen aus unseren Lehrveranstaltungen mit Studierenden und Gästen diskutieren wollen. Dabei bewegen wir uns durch diverse Maßstäbe, Kategorien und Kontexte: wir erarbeiten Schlüsselbegriffe der Architekturtheorie, lesen Kritische Theorie, untersuchen die verschiedenen Maßstäbe architektonischer Objekte, setzen uns mit der Kultur der Badeeinrichtungen auseinander, analysieren Architekturen der politischen Entscheidungsfindung und gehen in den Bundesgerichtshof, und forschen in florentinischen Archiven. Architekturtheorie verstehen wir dabei als verbindende kritische Praxis – und freuen uns auf lebhaften Austausch!
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal
…
Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Seit den 1970er-Jahren ist Architektur zunehmend in Galerien eingezogen: Mit Modellen, Skizzen und Plänen begann sie, Ausstellungen und Biennalen, Museen und Schauen zu bevölkern. Einige der größten Verschiebungen im architektonischen Diskurs haben in und durch Ausstellungen begonnen: Dort, wo Menschen zusammenkommen, Architektur zeigen und über sie sprechen, können sich Dinge auf allen Ebenen verändern. Doch in einer Disziplin, in der man selten das „Original“ ausstellt – also ein Gebäude oder einen Raum im Maßstab 1:1 –, was ist es eigentlich, das wir zu sehen, zu zeigen oder zu erleben bekommen? Kann ein Modell einen Raum repräsentieren? Und was ist mit dem Raum, der die Ausstellungen umgibt? Wie werden architektonische Narrative konstruiert, und welches Material wird dabei verwendet? Unabhängig davon, ob Architektur nun „Kunst“ geworden ist (eine alte Diskussion), stehen Fragen nach Maßstab, Medien und Übersetzung im Zentrum des architektonischen Exhibitionismus.
Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.
Zu Gast am 11. Februar: Simone Niquille (technoflesh Studio, Amsterdam) mit dem Vortrag „Model Home".
Simone C Niquille is a Swiss designer and researcher based in Amsterdam NL. Through technoflesh Studio she produces films and writing that investigate computation as the new optics. Her work is concerned with vision technologies, the images they make and the worlds they create—from computer vision, 3d animation, computational photography to synthetic training datasets. Her work advocates for non-binary technology and against machine learning as a tool to validate and instrumentalize assumptions and reduce reality.
https://www.technofle.sh/studio.html
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt. .
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden (voraussichtlich) von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.