Schelling Studienpreis der Schelling Architekturstiftung

Schelling Studienpreis 2021

Die besten Abschlussarbeiten der Jahre 2020 und 2021
Die Gewinnerinnenarch.kit.edu

V.l.n.r.: Hanny Wollny, Clara Süssmann und Fanny Hirt

Am 25. November 2021 wurde zum vierten Mal der Schelling Studienpreis der Schelling Architekturstiftung an der KIT-Fakultät für Architektur verliehen. Mit diesem Preis werden seit 2015 alle zwei Jahre die besten Abschlussarbeiten von Studierenden der Fakultät ausgezeichnet. Insgesamt waren neun Masterarbeiten nominiert. Der Schelling Studienpreis ist das studentische Pendant zu den renommierten Schelling Architekturpreisen für Architekturtheorie und Architektur mit denen die Stiftung seit 1992 zukunftsweisende Entwicklungen in der Architektur sowie prägnante Leistungen in der Architekturtheorie würdigt.

Der Jury gehört immer auch der bzw. die letzte Preisträger*in des Architekturpreises an. Diesmal war dies die französische Architektin Lina Ghotmeh, die in der Woche zuvor mit dem Schelling Architekturpreis ausgezeichnet worden war. In der Jury waren außerdem der KIT-Absolvent Daniel Uhrig, der Journalist Kaye Geipel, Prof. Dr. Kathrin Golda-Pongratz (Frankfurt University of Applied Sciences) und Prof. Dr. Tobias Wallisser (Akademie der Bildenden Künste Stuttgart).
Durch den Abend führte Prof. Ludwig Wappner. Die Laudationes verlasen Dr. Ursula Baus (Schelling Architekturstiftung) und Prof. Dr. Ludger Hünnekens (Kulturreferent der Stadt Darmstadt). Die Urkunden übergab Jutta Dambach-Stierle aus dem Vorstand der Schelling-Stiftung.

Den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Absolventin Clara Süssmann
Ihre Masterthesis „Auf Schatzsuche im Schwarzwald – Mineralienspeicher Grube Clara“ für einen Mineralienspeicher im Schwarzwald schöpft ihre inhaltliche Aufladung aus einem fundiert weitergedachten und neu konnotierten Speicherbegriff. Der Mineralienspeicher wird durch seine bauliche Verortung und Umsetzung in Form eines partizipativen, prozessorientierten, musealen und öffentlichen Gebäudes zur Schatzkammer und zum Identitätsträger der Region. 
Der architektonische Ausdruck des gekonnt und präzise durchgearbeiteten Entwurfs, zeigt in seinen unterschiedlichen bauplastischen Facetten, dass die angestrebte Synthese einer zeitgemäßen und nachhaltigen Kultur des Speicherns und Bewahrens, zu einem wertvollen Beitrag einer wieder entfachten Baukultur im Schwarzwald beitragen könnte. 
Die Arbeit wurde betreut von Prof. Ludwig Wappner und Prof. Dr. Riklef Rambow.

Zudem wurden zwei Anerkennungen vergeben. Eine ging an Fanny Hirt für ihren Entwurf „Kaufhaustransformation – Neudefinition der Heidelberger Innenstadt“ (Prof. Dirk E. Hebel und Prof. Dr. Riklef Rambow). Die Masterthese von Frau Hirt befasst sich mit der Auflösung der Monostruktur von Kaufhäusern und deren Resozialisierung in der Innenstadt am Beispiel der Transformation eines großen Heidelberger Kaufhauses. Die Arbeit stellt insbesondere die Aspekte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit einander gegenüber und schafft so eine Grundlage für Anpassungsfähigkeit, Krisensicherheit und Langfristigkeit architektonischer Transformationsprojekte.

Eine weitere Anerkennung ging an Hanna Wollny für ihre Arbeit „Gebäude als Materialressource - Am Beispiel eines temporären Hörsaalgebäudes“ (Prof. Dirk E. Hebel und Prof. Andreas Wagner). Anhand eines temporären Hörsaalgebäudes für die Universität Konstanz zeigt Hanna Wollny auf, wie recyclingfähige Konstruktionsmethoden den sortenreinen Rückbau von Bauteilen zulassen, um einen unerschöpflichen Kreislauf auszubilden. Die Arbeit zeichnet sich insbesondere durch die herausragende Dokumentation von urbanen Materialpotenzialen sowie die detaillierte Planung von Errichtung und Demontage aus. 

Nominiert waren außerdem diese Projekte:

Laura Amon 
Arche Noah - Wie kann Architektur den Artenschutz in Zoologischen Gärten verankern und der Öffentlichkeit zugänglich machen?
Betreut von Prof. Renzo Vallebuona / Prof. Dr. Riklef Rambow

Lisa Maria Behringer
Neo Natura: Vom Sichtbarwerden einer Neuen Natürlichkeit
Betreut von Prof. Marc Frohn / Prof. Dr. Oliver Jehle

Tim Eggers
Japan.Deutschland.Architektur?

Betreut von Prof. Meinrad Morger / Prof. Dr. Joaquin Medina Warmburg

Caterina Görner 
Nordschwarzwald Regional – Von der Ruine zur Mine
Betreut von Prof. Dirk E. Hebel und Prof. Andreas Wagner

Julius Grün 
Städtische Bühnen Frankfurt – Prototyp für Performative Architektur
Betreut von Prof. Marc Frohn / Dr. Joaquin Medina Warmburg

Yesim Kilicer  
Umnutzung vom Galeria Kaufhof, Berlin
Betreut von Prof. Meinrad Morger / Prof. Markus Neppl

Wir gratulieren allen sehr herzlich!
 

Schelling Studienpreis 2019

Die besten Abschlussarbeiten der Jahre 2018 und 2019

V.l.n.r.: Friederike Reis, Rio Weber, Ellen Rémy, Daniel Uhrig, Julia Schäfer, Johanna Wisniewska, Peter Cachola Schmal, Christine Kohlmann, Dr. Ursula Baus, Marie Valet, Dekan Prof. Dirk Hebel, Damian Platten und Prof. Ludwig Wappner.
 

Am 20. November 2019 wurde zum dritten Mal der Schelling Studienpreis der Schelling Architekturstiftung an der KIT-Fakultät für Architektur verliehen. Mit diesem Preis werden seit 2015 alle zwei Jahre die besten Abschlussarbeiten von Studierenden der Fakultät ausgezeichnet. Insgesamt waren acht Masterarbeiten nominiert. Der Schelling Studienpreis ist das studentische Pendant zu den renommierten Schelling Architekturpreisen für Architekturtheorie und Architektur mit denen die Stiftung seit 1992 zukunftsweisende Entwicklungen in der Architektur sowie prägnante Leistungen in der Architekturtheorie würdigt.

Der Jury gehören immer auch die Preisträger des vergangenen Jahres an. Diesmal waren dies die Mitglieder des belgischen Architekturbüros „Rotor“ Marten Gielen und Tristan Boniver (Schelling Architektur-Preisträger 2018), die KIT-Absolvent*innen Lisa Kahl und Damian Platten (Preisträger*innen des Schelling Studienpreises 2017) sowie Prof. Dr. Wilfried Wang (Schelling Architekturstiftung) und Dr. Ursula Baus (Schelling Architekturstiftung).
Durch den Abend führte Prof. Ludwig Wappner. Die Laudationes verlasen Dr. Ursula Bau und Peter Cachola Schmal (Direktor des DAM, Frankfurt/M.). Die Urkunden übergab Jutta Dambach-Stierle aus dem Vorstand der Schelling-Stiftung.

Den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Absolventin Ellen Rémy. Ihr Entwurf „Society is the Actor“ sieht die Errichtung eines Kulturzentrums an einem heruntergekommenen innerstädtischen Verkehrsknoten in Stockholm vor. Ausgehend vom Begriff der Liminalität, der den Zustand bezeichnet, in dem Menschen grenzüberschreitende Erfahrungen sammeln, erforscht sie in ihrer Masterthese die besondere städtische Situation dieses Ortes. Mit ihrem Entwurf einer hybriden Struktur aus Theater, Kultureinrichtung und Verkehrsinfrastruktur schafft sie differenzierte Wege und Schnittstellen, die die gezielte und die zufällige Begegnung von Passant*innen und Besucher*innen des Kulturzentrums ermöglichen. Es entsteht ein Ort der Kommunikation, der Grenzen verwischt und so dazu beitragen kann, eine neue kulturelle Identität zu erschaffen.
Die Arbeit wurde betreut von Prof. Renzo Vallebuona und Prof. Dr. Georg Vrachliotis

Zudem wurden zwei Anerkennungen vergeben. Eine ging an Christine Kohlmann für ihren Entwurf „Einblick Ausblick Warenhaus“ (Prof. Ludwig Wappner und Prof. Markus Neppl). Anhand eines klassischen Warenhauses in der Stuttgarter Innenstadt, zeigt der realitätsnahe Entwurf, wie klug und weitsichtig eine solche Immobilie auch künftig mit hybriden Nutzungen wie Wohnen, Handel und Arbeiten erhalten werden könnte.

Eine weitere Anerkennung ging an Daniel Uhrig für seine Arbeit „Von Olympischer Legacy zum Nationalpark / Ein Hotel nahe Sarajevo“. Er beschäftigt sich darin mit der Instandsetzung und Umnutzung eines im Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogenen Hotelkomplexes nahe der bosnischen Stadt Sarajevo. 

Nominiert waren außerdem die Projekte:

Rekonstruktion X: Vision einer bewussten Stadtreparatur, Reallabor Pforzheim 
von Marie Valet

Betreut von Prof. Ludwig Wappner und Prof. Dr. Georg Vrachliotis.

Brückenschlag _ Kunst, Design & Technologie / Erweiterung der Fakultät für Gestaltung in Pforzheim
von Friederike Reis
Betreut von Prof. Ludwig Wappner und Prof. Markus Neppl.

Life Tower in Warschau / Das Leben in der Innenstadt
von Johanna Wisniewska
Betreut von Prof. Ludwig Wappner und Prof. Markus Neppl.

Weinkultur trifft Baukultur – Neugestaltung eines Weinguts im urbanen Kontext
von Julia Schäfer
Betreut von Prof. Meinrad Morger und Prof. Ludwig Wappner.
 
Lernen von El Alto
von Rio Weber
Betreut von Prof. Mark Frohn und Prof. Renzo Vallebuona

Wir gratulieren allen sehr herzlich!
 

Schelling Studienpreis 2017

Die besten Studienarbeiten der Jahre 2016 und 2017

V.l.n.r.: Shixian Zou, Thomas Schmitz, Jaqueline von Rooy, Jonas Frammelsberger, Damian Platten und Lisa Kahl (Foto: Bernd Seeland / ZFW)

Am 15. November 2017 wurde zum zweiten Mal der Schelling Studienpreis der Schelling Architekturstiftung an der KIT-Fakultät für Architektur verliehen. Mit diesem Preis werden seit 2015 alle zwei Jahre die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Insgesamt waren acht Masterarbeiten nominiert. Der Schelling Studienpreis ist das studentische Pendant zu den Schelling Architekturpreisen für Architekturtheorie und Architektur mit denen die Stiftung seit 1992 zukunftsweisende Entwicklungen in der Architektur sowie prägnante Leistungen in der Architekturtheorie würdigt.

Der Jury gehören immer auch die Preisträger des vergangenen Jahres an. Diesmal waren dies die Mitglieder des belgischen Architekturbüros „architecten de vylder vinck taillieu“ (Schelling Architektur-Preisträger 2016), der britisch-kanadische Autor Doug Saunders (Theorie-Preisträger des Schelling-Preises 2016), KIT-Absolventin Vicky Müller (Preisträgerin des Schelling Studienpreises 2015) sowie Peter Cachola Schmal (Direktor des Deutschen Architekturmuseums) und Prof. Dr. Anke Karmann-Wössner (Leiterin des Stadtplanungsamtes Karlsruhe).

Der mit 2.000 Euro dotierte Hauptpreis wurde in diesem Jahr geteilt. Die Entwürfe der Masterabsolvent*innen Lisa Kahl und Damian Platten überzeugten die Jury gleichermaßen.

Lisa Kahls Entwurf „In Balneis Salus“ eines Badehauses in räumlich funktionalem Zusammenhang mit dem Admiralspalast in der Berliner Friedrichsstraße überzeugte durch die detaillierte Ausarbeitung, die ausgereifte Setzung des neuen Baukörpers, die komplexe Schnittführung und die architektonische Anmutung der inneren und äußeren Gestaltung. Ihr gelingt ein Ausblick darauf wie tradierte Badekultur als gesellschaftsrelevanter und besonderer Ort des Vergnügens in das Gefüge einer pulsierenden Großstadt eingefügt werden kann.

„Cloud City“ von Damian Platten ist ein architektonischer Versuchsaufbau, innerhalb dessen bekannte und neue Arbeits- und Wohnkonzepte simuliert, getestet und optimiert werden können. 
Die umgebaute Struktur des Postlogistikzentrums am Bahnhof Basel, die über den Gleiskörper spannt, bildet das Fundament des Projektes. Darauf aufgesetzt sind vom klassischen Bürobau abgeleitete Basistypen wie Teppich, Block, Riegel und Punkt sowie eine außen vorgehängte Gebäudeinfrastruktur.

Zudem wurden zwei Anerkennungen vergeben. Eine ging an Andreeva Andreyana  für ihren Entwurf „Ein Kulturcampus im Zentrum von Stara Zagora in Bulgarien“ in dem sie das vorhandene Marktviertel im Herzen der Stadt zu einem vielschichtigen und vitalen Kulturcampus ergänzt mit dem Ziel der Stadt zu neuer Identität im Kontext ihrer wechselvollen Geschichte zu verhelfen.

Eine weitere Anerkennung ging an Jaqueline von Rooy für ihre städtebaulich und bauplastisch bis ins Detail ausgezeichnet ausformulierte Arbeit „Botschaft Europa in Istanbul“.

Nominiert waren außerdem die Projekte „Bad am Bodensee“ von Jonas Frammelsberger, „Mühlacker – Eine Stadt, eine Geschichte“ von Fabian Kraus, „Neues Generationenwohnen in China“ von Shixian Zou und „New Commonism“ von Thomas Schmitz.

Wir gratulieren allen sehr herzlich!

Schelling Studienpreis 2015

Ein neuer Preis der Schelling Architekturstiftung für Absolvent*innen der Fakultät
Schelling Studienpreis 2015

Am 18. November 2015 wurde zum ersten Mal der Schelling Studienpreis der Schelling Architekturstiftung für die besten Abschlussarbeiten an der KIT-Fakultät für Architektur vergeben. Der Preis soll ab sofort alle zwei Jahre verliehen werden. Insgesamt waren sechs Arbeiten aus dem vergangenen Jahr nominiert.

Den mit 2000 Euro dotierten Hauptpreis der Jury erhielt Vicky Müller für ihre Masterarbeit "Stille Räume in der Stadt". Dabei behandelt sie bewusst den Aspekt des Glaubens ebenso wie den des generellen Rückzugs im städtischen Raum. Am Beispiel verschiedener Orte in Karlsruhe hat sie exemplarisch ein System und eine Grammatik räumlicher Methoden entwickelt und für diese eine eigene, spezifische Formensprache entwickelt. Die verschiedenen Varianten zeigen auf erstaunliche Weise ihren eigenen Charakter und eine außergewöhnliche gestalterische und räumliche Qualität.

Zudem wurden zwei Anerkennungen vergeben. Eine ging an Pierre-Jean Holl für seinen Entwurf eines Museums in Köln im Bereich des Kölner Doms. Programmatisch beinhaltet der Entwurf zum einen eine Erweiterung des bestehenden Römisch-Germanischen Museums und zum anderen ein neues großzügiges Kölner Stadtmuseum.

Eine weitere Anerkennung ging an Max Mütsch für seine Arbeit "Istanbul 2037 – ein neues Paradigma für Infrastrukturen", in der er der Frage nachgeht, welche strategische, aber auch stadträumliche Bedeutung die Infrastruktur „Autobahn“ für die zukünftige Stadtentwicklung Istanbuls haben kann.

Nominiert waren außerdem Projekte von Emiliya Mykhaylyuk ("Forum der Menschenrechte"), Joschka Kannen (BORDER isLAND CYPRUS) und Matthias Leschok (Mycel – Responsive Architecture).

Jurymitglied Diébédo Francis Kéré (Schelling Preisträger 2014) hob in einer Videobotschaft die engagierte Auseindersetzung der Nominierten mit den gewählten Themen hervor. Der Jury gehörten ausserdem an: Juhani Pallasmaa (Theorie-Preisträger des Schelling-Preises 2014), Moritz Maria Karl (Preisträger der Ruth und Erich Rossmann-Stiftung), Louisa Hutton (Sauerbruch Hutton) und Dr. Ursula Baus aus dem Stiftungsrat der Schelling Architekturstiftung.

Wir gratulieren allen sehr herzlich!

 

Auf dem Bild zu sehen: V.l.n.r.: Dr. Judith Reeh, Joschka Kannen, Max Mütsch, Matthias Leschok, Pierre-Jean Holl, Emiliya Mykhaylyuk, Prof. Ludwig Wappner, Dr. Ursula Baus, Vicky Müller, Prof. Matthias Pfeiffer.