Fritz Wenzel

| 08.02.1930 | geboren in Ruden, Niederschlesien |
| 1936 – 1949 | Schulen in Schlesien und Niedersachsen |
| 1949 – 1951 | Ausbildung zum Zimmerer und Holzbautechniker |
| 1951 | Studium des Bauingenieurwesens an der TH Braunschweig |
| 1957 – 1958 | Firmeningenieur in der Bauunternehmung Wilhelm Goes in Salzgitter |
| 1959 – 1963 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Hochbaustatik bei Professor Klaus Pieper an der TH Braunschweig 1963 Promotion |
| 1963 | Promotion |
| 1964 - 1967 | Leitung des Ingenieurbüros von Prof. Klaus Pieper in Braunschweig |
| 1967 – 1998 | Ordinarius und Leiter des Institutes für Tragkonstruktionen an der Fakultät für Architektur der Universität Karlsruhe (TH) |
| Seit 1968 | Eigenes Ingenieurbüro, seit 1978 Partnerschaft, seit 2007 Altgesellschafter |
| 1970 – 1998 | Prüfungsingenieur für Baustatik |
| 1998 | Emeritierung |
| 2000 | Ehrenpromotion an der TU Braunschweig |
| 02. Oktober 2020 | verstorben im Alter von 90 Jahren |
Lehre, Forschung, Praxis
| 1967 – 1998 | Lehre vom Konstruieren und Entwerfen von Tragwerken an der Fakultät für Architektur an der Universität Karlsruhe (TH) |
| 1985 – 2000 | Begründung und Leitung des interfakultativen Sonderforschungsbereiches 315 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke“ an der Universität Karlsruhe (TH) |
| 1990 – 2002 | Begründer und Vorstand des Weiterbildungs – und Beratungszentrums für Denkmalpflege und behutsame Altbauinstandsetzung „Villa Salzburg“ in Dresden |
| 1997 | Begründung des Altbaustudiengangs „Altbauinstandsetzung“ an der Universität Karlsruhe (TH) |
| bis 1995 | Forschung, Ingenieurpraxis und Normung im Silobau |
| seit 1968 | Forschungsarbeiten, Ingenieurplanung, statisch-konstruktive Beratungen und Gutachten zur Erhaltung historisch bedeutsamer Bauwerke im In- und Ausland Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Berichte aus der Ingenieurpraxis Mitglied nationaler und internationaler wissenschaftlicher Vereinigungen und Fachkommissionen |
| 1968 – 2009 | Betreuung von 29 Dissertationen wissenschaftlicher Mitarbeiter |