Aktuelle Professor*innen

Stephen Craig

Professur für Bildende Kunst

Stephen Craig, geboren 1960 in Larne, Nordirland, studierte am Sidney College of the Arts in Australien (BA), arbeitete als Assistent des politisch motivierten Konzeptkünstlers und Bildhauers Olaf Metzel in Berlin. Nach einem Gaststudium an der Kunstschule Hamburg und einem Stipendium an der Rijksakademie Van Beeldende Kunsten in Amsterdam (MA) wurde Craig Professor für Bildende Kunst an der Fakultät für Architektur am KIT.
Sein künstlerischer Fokus ist vielfältig und multimedial orientiert und reicht von Zeichnung und Grafik über Fotografie, Film, Malerei, Skulpturen, Rauminstallationen, architektonischen Gestaltungen bis hin zur städtischen Raumgestaltung.
„Meine Hauptfrage ist immer, wie ich meine künstlerischen Praktiken am besten mit meinen Forschungsaktivitäten kombinieren kann. Diese Ziele sind untrennbar mit dem kontinuierlichen Bestreben verbunden, das zu analysieren und zu bearbeiten, was ich als die wichtigsten sozialen und politisch relevanten globalen Themen und Phänomene der Gegenwart betrachte.“

Webseite

Stephen Craigarch.kit.edu

Moritz Dörstelmann

Tenure-Track-Professur Digital Design and Fabrication

Moritz Dörstelmann studierte an der RWTH Aachen sowie der Universität für angewandte Kunst in Wien. Von 2011 bis 2017 entwickelte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden anhand vollmaßstäblicher Forschungsbauten an der Schnittstelle von Forschung und Lehre.
Ab 2017 setzte er die Erforschung digitaler Bautechnologien im 1:1-Maßstab als Gastprofessor für „Emerging Technologies“ an der TU München fort.
Mit der Gründung der FibR GmbH ermöglicht Moritz Dörstelmann seit 2017 den Technologietransfer seiner Forschungsergebnisse in die Baupraxis. Die FibR GmbH realisiert mit Ihren robotischen Fertigungsanlagen und computerbasierten Entwurfswerkzeugen neuartige Faserverbund-Leichtbaustrukturen für Tragwerke, Fassaden und Innenausbauten. 

Webseite

Moritz Dörstelmannarch.kit.edu

Dr. Barbara Engel

Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen

Barbara Engel studierte Architektur an der TH Darmstadt und war danach wissenschaftliche Assistentin an der BTU Cottbus.1998 gründete sie ein Architekturbüro und hatte in den Folgejahren verschiedene Forschungs- und Lehraufenthalte in Russland. Nach ihrer Promotion 2004 nahm sie eine Dozentur für Städtebauliches Entwerfen an der TU Dresden an und war 2007 Gastprofessorin an der Kent State University in Ohio. Ab 2008 war sie am Stadtplanungsamt in Dresden in leitender Position tätig, bevor sie 2013 Professorin für Internationalen Städtebau und Entwerfen am KIT wurde. Ihre Forschungsschwerpunkte hat sie unter anderem im Bereich der Stadtentwicklung in Russland, Stichwort „(post-) sozialistischer Städtebau“ und in den Metropolräumen in der MENA-Region. Barbara Engel ist Mitglied der Deutschen Städtebauakademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und engagiert sich in verschiedenen Gremien für Baukultur, wie z.B. der Expertenjury für Nationale Projekte des Städteaus und dem Beirat für Baukultur des Landes Baden Württemberg.

Webseite

Barbara Engelarch.kit.edu

Marc Frohn

Professur Raum und Entwerfen

Marc Frohn ist seit 2014 Professor am KIT in Karlsruhe (Professur Raum & Entwerfen). Zuvor hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen, dem Royal College in London und als Visiting Professor am Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc) in Los Angeles gelehrt und geforscht. Schwerpunkte seiner Arbeit am KIT sind der Aufbau eines Online-Archivs mit dreidimensional navigierbaren Modellfotos und Zeichnungen architektonischer Referenzen (www.architecturalreferences.online) und die Auseinandersetzung mit „Räumen der Wertschöpfung“. Hier befasst er sich unter anderem um Fragen der Zukunft von Arbeit und deren räumlichen Implikationen. Marc Frohn war Co-Kurator und Mitgestalter der Ausstellung „Denken in Modellen“ im ZKM sowie Gestalter der Ausstellung „Sleeping Beauty - Reinventing Frei Ottos Multihalle" im Kontext der Architekturbiennale in Venedig.

Webseite

Marc Frohnarch.kit.edu

Simon Hartmann

Professur Bauplanung und Entwerfen

Simon Hartmann wurde 1974 in Bern geboren und wuchs auf in Basel. Nach einer Maturität am Humanistischen Gymnasium studierte er an der EPF Lausanne, der ETH Zürich und an der TU Berlin. Von 2002 bis 2007 sammelte er als Assistent am ETH Studio Basel erste Lehrerfahrung. Von 2009 bis 2017 war Hartmann Dozent für Entwerfen an der HTA Fribourg. In unregelmäßigen Abständen unterrichtete er als Gastprofessor für Entwurf an den Universitäten UIBK Innsbruck (2011), KIT Karlsruhe (2014), American College University Skopje (2017), Yale School of Architecture (2018) und Harvard GSD (2018 bis 2020). 2003 gründete Simon Hartmann mit Tilo Herlach und Simon Frommenwiler das Büro HHF Architekten. Zusammen mit zwischen 15 und 25 Mitarbeitern planen und realisieren die drei Partner bis heute weltweit Projekte in unterschiedlichsten Maßstäben und Nutzungen, die vielfach ausgezeichnet wurden. Dazu gehört „Baby Dragon“, ein Pavillon für Kinder im  Jinhua Architecture Park, China, die „Lichtstraße“ in Basel oder der Aussichtspunkt „Ruta del Peregrino in Mexiko.

Webseite

Simon Hartmannarch.kit.edu

Dirk Hebel

Professur Nachhaltiges Bauen

Dirk Hebel, geboren 1971, ist seit 2017 Professor für Nachhaltiges Bauen an der KIT Fakultät Architektur. Zuvor war er Assistenzprofessor für Architektur und Baukonstruktion an der ETH Zürich und Forschungsleiter für alternative Baumaterialien am Future City Laboratory Singapore, einem Forschungsprojekt der ETH mit der National Research Foundation Singapore.
Von 2009 bis 2012 war er Wissenschaftlicher Direktor des Äthiopischen Instituts für Architektur, Baukonstruktion und Stadtentwicklung. 2008 unterrichtete er als Gastdozent an der Princeton University und als Gastprofessor an der Syracuse University, USA. Von 2002 bis 2009 unterrichtete er am Lehrstuhl von Marc Angèlil am Fachbereich Architektur der ETH Zürich. 
Seine Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung von Ressourcenkreisläufen, die Entwicklung alternativer Baumaterialien und Konstruktionsmethoden und ihre Anwendung.
Dabei ist es das Ziel neue Möglichkeitsfelder zu etablieren und zu beweisen: eine wichtige Voraussetzung um neue Rahmenbedingungen für das Bauwesen zu etablieren. 

Webseite

arch.kit.edu

Dr. Inge Hinterwaldner

Professur Kunstgeschichte

Inge Hinterwaldner studierte 1995-2000 Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Innsbruck und promovierte 2009 zu interaktiven Computersimulationen in Basel. Sie unterrichtete als wissenschaftliche Assistentin an den Universitäten Basel, Bern, Luzern, Lüneburg und an der HGK Basel. Sie war 2014-2016 als Postdoc Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds an der Duke University in Durham und am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge MA. 2016-2018 arbeitete sie als Professorin für Kunst- und Bildgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Oktober 2018 ist sie Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunst- und Baugeschichte des KIT. Ihr Schwerpunkt liegt auf Medienkunst. Sie ist fasziniert von subversiven und gewitzten Projekten in den digitalen Domänen oder der hybriden (alternierend digital-analogen) Praxen. Einer der Schwerpunkte ihrer Arbeit liegt in der zeitgenössischen Kunstproduktion und Gestaltung und den Verflechtungen zwischen den Künsten und den Wissenschaften.

Webseite

Inge Hinterwaldnerarch.kit.edu

Christian Inderbitzin

Professur Stadt und Wohnen

Christian Inderbitzin, geboren 1977 in Zürich, studierte Architektur an der ETH Zürich. Während der wissenschaftlichen Mitarbeit an verschiedenen Instituten erfolgte parallel dazu Gründung des Büros Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten in Zürich (http://www.emi-architekten.ch). Die Projekte des Büros wurden vielfach publiziert, ausgezeichnet und ausgestellt. Inderbitzin hatte Lehraufträge an der TU Graz, der EPF Lausanne, der ETH Zürich und der TU München. 2019 wurde er mit dem Swiss Art Award ausgezeichnet.
Unsere Städte werden sich in unmittelbarer Zukunft unter den Bedingungen der «Energiewende» und des Klimawandels radikal verändern. Diese Umstände betreffen auch das Wohnen und machen die Erforschung neuer Wohnformen, Grundriss- und Gebäudetypen unabdingbar. Dabei unterscheiden wir nicht zwischen Städtebau und Architektur – jede Architektur verändert den Stadtraum und umgekehrt muss jeder Städtebau nach räumlich-architektonischen Kriterien entworfen sein.

Webseite

Christian Inderbitzinarch.kit.edu

Dr. Oliver Jehle

Professur Kunstgeschichte

Oliver Jehle studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg und Basel, London und Frankfurt. Er war an verschiedenen Universitäten tätig, ehe er 2016 auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte am KIT berufen wurde. Seine Arbeitsfelder umfassen neben anderem die Hermeneutik und Wissensgeschichte von Artefakten, die Bildkulturen der frühen Neuzeit und die Fragen nach einer Umweltgeschichte der Künste. In der Lehre setzt Jehle besonders auf forschungsnahe Praxisseminare, da sich Kunst und Kunstgeschichte im Zeichen von Vernetzung und Digitalisierung verstärkt in Räumen ereignen, die zur Partizipation auffordern: Kunstgeschichte und ihre lebendige Vermittlung muss in die Gesellschaft wirken; und so lädt Jehle zu internationalen Tagungen und Workshops an die Fakultät ein. Er ist Vorstandsmitglied der Freunde der Staatlichen Kunsthalle und stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises der Kunstgeschichte am KIT und verleiht damit der Kunstgeschichte eine vernehmbare Stimme innerhalb der Stadtgesellschaft Karlsruhes. 

Webseite

Oliver Jehlearch.kit.edu

Dr. Caroline Karmann

Professur Architecture and Intelligent Living

Caroline Karmann promovierte 2017 in Architektur an der UC Berkeley (USA) und erwarb 2008 einen doppelten Master-Abschluss in Architektur und Energietechnik an der INSA Strasbourg (FR). Zwischen 2008 und 2012 arbeitete sie als Beraterin für nachhaltiges Bauen und Tageslicht bei Transsolar in Stuttgart. Sie ergänzte diese praktische Erfahrung, indem sie 2017 ein Jahr lang als Forschungsbeauftragte bei Arup in London (UK) arbeitete, bevor sie als Postdoc-Forscherin an der EPF Lausanne (CH) in die akademische Welt zurückkehrte. Sie unterrichtete Nachhaltigkeit in Gebäuden, einschließlich Tageslichtversorgung, thermischem Komfort und Energieverbrauch, sowohl an der UC Berkeley als Lehrassistentin als auch an der EPF Lausanne als Dozentin.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Umweltqualität (human comfort) in Innenräumen, visueller Komfort (einschließlich Blendungsbeeinträchtigung und visuelle Präferenzen in Bezug auf die Sicht nach draußen), thermische und akustische Behaglichkeit, Energieoptimierung und Universal Design.

Christoph Engel

Andrea Klinge

Professur Konstruktion und Entwerfen

Andrea Klinge studierte an Architektur an der TU Berlin und spezialisierte sich an der London Metropolitan University auf nachhaltiges Bauen. Andrea Klinge arbeitete in verschiedenen Architekturbüros in London, Rom und Berlin. Seit 2013 ist sie für ZRS Architekten tätig, wo sie die Forschungsabteilung etablierte und mehrere größere EU- sowie nationale Forschungsprojekte umgesetzt hat. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem kreislaufgerechten, LowTech Bauen sowie dem Einsatz natürlicher Baustoffe (Lehm, Holz, Naturfasern) zur Verbesserung der Raumluftqualität in Gebäuden. 
Seit 2018 begleitet sie als Aufsichtsratsmitglied der TRNSFRM eG die Bauvorhaben auf dem Rollberg Areal in Berlin Neukölln, mit dem Ziel dort kreislaufgerechte, soziale sowie nachhaltige Projekte umzusetzen. Seit 2021 unterstützt sie den DGNB Fachbeirat Lebenszyklus und zirkuläres Bauen. Von 2021–2023 war sie Teil der AG Leitung für die Circular Economy Roadmap Bauwerke und Kommunen des DIN. In 2021 wurde sie als Professorin für Zirkuläres Bauen an die fhnw in Basel an das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau berufen. Sie wurde in 2023 in den BDA berufen und hat seit März 2023 die Professur für Konstruktion und Entwerfen inne.

Webseite folgt

Prof.'in Andrea KlingePhillip Zwanzig

Dr. Riccardo La Magna

Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen

Riccardo La Magna ist als Bauingenieur sowohl in der Forschung als auch in der Praxis tätig. Er promovierte summa cum laude am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Biegeaktiven Tragwerken, insbesondere mit der Geometrie und Mechanik von Schalen und Platten und deren numerischer Simulation. Er arbeitete als Senior Structural Engineer und Projektleiter im Ingenieurbüro str.ucture GmbH und hatte Gastprofessuren an den Lehrstühlen für Tragwerksplanung der UdK und der TU Berlin inne. Seit 2020 ist er Senior Associate bei Jan Knippers Ingenieure, wo er an der Entwicklung und der Projektleitung von hochtechnologischen Projekten beteiligt ist, bei denen innovative Materialien und fortschrittliche Fertigungstechniken zum Einsatz kommen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Simulationstechnik, innovative Tragwerkssysteme und neue Materialien für das Bauwesen.

Webseite

Riccardo La Magna

Dr. Joaquín Medina Warmburg

Professur Bau- und Architekturgeschichte

Joaquín Medina Warmburg, geboren in Cádiz 1970, studierte Architektur an der ETSA Sevilla und der RWTH Aachen, wo er 2003 promoviert wurde. Nach Assistenzen in Aachen und Wuppertal wurde er 2005 als Juniorprofessor für Baugeschichte an die TU Kaiserslautern berufen. 2011 bis 2015 leitete er den Walter Gropius Lehrstuhl des DAAD an der Universidad Torcuato Di Tella in Buenos Aires. Er hat zudem in verschiedenen europäischen und amerikanischen Universitäten gelehrt und geforscht, etwa in Princeton und Pamplona. Seit 2019 ist er Professor für Bau- und Architekturgeschichte am KIT. 
Gebäude und Städte aus der Gegenwart heraus nach ihrer Entstehung und ihrem Wandel zu befragen, schafft die Grundlage für zeitgenössische Architekturen, die den Anspruch erheben, der gewachsenen Komplexität der Gegenwart gerecht zu werden. Sein Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Moderne im 19. und 20. Jahrhundert im Sinne einer Umweltgeschichte der Architektur. 

Webseite

Joaquin Medina Warmburgarch.kit.edu

Dr. Anna-Maria Meister

Professur Architekturtheorie

Anna-Maria Meister ist Architektin, Architekturhistorikerin und -theoretikerin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Architekturgeschichte mit Wissenschaftsgeschichte, besonders hinsichtlich der  Zusammenhänge von Prozessen der Gestaltung mit der Gestaltung von Prozessen sowie deren politischen, sozialen und ästhetischen Konsequenzen. Meister erhielt einen gemeinsamen Doktortitel in Geschichte und Theorie der Architektur und des Council of the Humanities von der Princeton University und hat Abschlüsse in Architektur von der Columbia University, New York, und der TU München und ist Mitglied der Bayerischen Architektenkammer.

Sie war Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, und Postdoc an der TU München. Ihre Arbeit wurde unter anderem durch Stipendien der Graham Foundation, des Berlin Program for Advanced German and European Studies, des DAAD und der Columbia University unterstützt.

Webseite

Dr. Anna-Maria MeisterBernd Seeland

Meinrad Morger

Professur Gebäudelehre

Meinrad Morger, geboren 1957, aufgewachsen in St. Gallen. Nach einer Lehre als Hochbauzeichner und Architekturstudium an der HTL Winterthur sowie der ETH Zürich, war er Assistent an der ETH. 1988 erfolgte die Gründung des international erfolgreichen Architekturbüros http://www.morgerpartner.ch. 1992 wurde er mit dem Eidgenössischen Kunststipendium ausgezeichnet. Nach Gastdozenturen an der EPF Lausanne und ETH Zürich, hatte Morger eine Professur an der FH Zentralschweiz inne, später an der RWTH Aachen und der TU Darmstadt. Seit 2017 ist er ordentlicher Professor am KIT. Daneben engagiert sich Morger als Verwaltungsrat am Theater Basel und Stiftungsratspräsident am Schweizerischen Architekturmuseum. Sein Credo für die Lehre: „Ich achte sorgsam darauf die Studierenden dahingehend zu beeinflussen, nie meine persönliche Architektursprache zu imitieren, sondern sie vielmehr dazu anzuregen, in ihren Arbeiten über das Grundsätzliche, über das Wesen der Architektur nachzudenken, um sich mit der Zeit eine eigene Haltung anzueignen.“

Webseite

Meinrad Morgerarch.kit.edu

Markus Neppl

Professur Stadtquartiersplanung

Markus Neppl, geboren 1962, studierte an der RWTH Aachen Architektur. Danach gründete er 1990 er mit drei Kollegen das Büro ASTOC Architects and Planners in Köln. Lehraufträgen in Bochum 1997 und Köln 1998 folgte 1999 die Professur für Städtebau und Entwerfen an der TU Kaiserslautern. Seit 2003 lehrt er Stadtquartiersplanung und Entwerfen am KIT. Markus Neppl war sowohl Dekan als auch Studiendekan der Fakultät. Seit 2007 ist die Professur Mitveranstalter des internationalen Doktorandenkollegs IDK1-3. Hinzu kommen verschiedene Mitgliedschaften, so etwa dem Fachbeirat Weltkulturerbe oberer Mittelrhein und dem Expertenbeirat Stadtquartiere der DGNB. Darüber hinaus ist er Mitglied im Konvent der Bundesstiftung Baukultur in Berlin. 
Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht der Entwurfsprozess urbaner und suburbaner Nachbarschaften in unterschiedlichen Maßstäben und Kontexten. In seinem Team arbeiten Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Soziolog*innen und Raumplaner*innen mit den Studierenden an realen Aufgabenstellungen und umsetzungsorientierten Forschungsprojekten.

Webseite

Markus Nepplarch.kit.edu

Dr. Riklef Rambow

Professur Architekturkommunikation

Riklef Rambow, geboren 1964, studierte Psychologie in Bielefeld und New Orleans/Louisiana. Danach war er im Bereich der Pädagogischen Psychologie an den Universitäten Frankfurt/Main und Münster/Westfalen tätig. In Frankfurt wurde er 1999 promoviert. Ab 2001 arbeitete er am Lehrstuhl Theorie der Architektur der BTU Cottbus, wo er ab 2005 den Masterstudiengang Architekturvermittlung konzipierte und leitete. Seit 2009 forscht und lehrt er am KIT, die ersten fünf Jahre davon als Wüstenrot Stiftungsprofessor. Das Profil der Professur Architekturkommunikation ist bundesweit einzigartig. Es verbindet empirisch-psychologische Grundlagenforschung mit architekturtheoretischer Reflexion und überführt die gewonnenen Erkenntnisse in anwendungsnahe und innovative Konzepte der öffentlichen Auseinandersetzung mit Architektur und Stadtplanung. Neben der Tätigkeit am KIT leitet Rambow das Beratungsbüro PSY:PLAN in Berlin und unterstützt Verbände, Initiativen und Institutionen in allen Fragen baukultureller Vermittlung.

Webseite

Riklef RambowMarie Luisa Jünger

Dr. Petra von Both

Professur Building Lifecycle Management
Petra von Both

Andreas Wagner

Professur Bauphysik und Technischer Ausbau

Andreas Wagner, geboren 1959, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, bevor er acht Jahre auf dem Gebiet der Solarthermie am Fraunhofer-Institut für Solar Energiesysteme in Freiburg forschte. Seit 1995 ist er ordentlicher Professor für Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung am KIT. Neben der forschungsorientierten Lehre konzentriert sich seine wissenschaftliche Arbeit auf Monitoring und Analyse der energetischen Performance von Gebäuden, auf solarbasierte integrierte Gebäude- und Energiekonzepte sowie auf Komfort und Nutzerverhalten am Arbeitsplatz.
Andreas Wagner kann eine Vielzahl von Forschungsprojekten vorweisen. Er betreute bislang mehr als 45 Doktorarbeiten und ist (Mit-)Autor von über 150 Publikationen und fünf wissenschaftlichen Büchern. Er war zweimal Dekan der KIT-Fakultät für Architektur und ist derzeit Vizedekan für Forschung. Er ist außerdem Mitglied verschiedener Editorial Boards von Zeitschriften und Ausschüsse. Darüber hinaus war er mehrfach als Gastwissenschaftler an verschiedenen Universitäten im Ausland.

Webseite

Andreas Wagnerarch.kit.edu

Dr. Rosemarie Wagner

Professur Bautechnologie

Rosemarie Wagner studierte an der Universität Stuttgart Bauingenieurwesen und konstruktiver Ingenieurbau, später war sie Entwicklungsleiterin pneumatischer Konstruktionen bei FESTO in Esslingen und Professorin für Tragwerkslehre an der Hochschule in München. Seit 2010 forscht und lehrt sie am KIT. Ziele ihrer Forschung liegen in der Auseinandersetzung mit Schnittstellen wie „Architektur und Bautechnik“ oder „Handwerk und digitale Produktion“, „Experimentieren und Simulieren“. In der Lehre soll der differenzierte Umgang mit Informationsplattformen vermittelt werden, um Wissen, Information, Meinung und Werbung unterscheiden zu lernen. Rosemarie Wagner arbeitet derzeit unter anderem an der Frage, wie sich traditionelle Baustoffe mit den heutigen digitalen Werkzeugen an die Anforderungen im Bauen anpassen lassen. Wichtig ist ihr der Dialog mit Bauherren außerhalb des Campus, außerdem sollen die Ergebnisse der Forschungsarbeiten eine breite mediale Öffentlichkeit erhalten.

Webseite

Rosemarie Wagnerarch.kit.edu

Ludwig Wappner

Professur Baukonstruktion

Ludwig Wappner, geboren 1957, studierte Architektur an der TU München, arbeitete danach als Architekt, dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München und war 1993 Gründungspartner des international agierenden Architekturbüros Allmann Sattler Wappner Architekten in München, welches seit 2022 unter allmannwappner firmiert. Dessen vielschichtige und kontextbezogene Werke wurden mehrfach publiziert und ausgezeichnet. Neben Gastprofessuren in Stuttgart und Peking lehrt und forscht er seit 2010 als Professor für Baukonstruktion und Entwerfen am KIT. Seine Kenntnisse und Fähigkeiten bringt er seit Jahren als Experte und Vorsitzender in diversen Stadtgestaltungsbeiräten, Wettbewerbsjurys, Stiftungen und als Referent und Diskussionspartner, umfassend und gesellschaftsrelevant ein. Die Professur lehrt und forscht mit Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung grundständig, innovativ und zukunftsweisend. Wesentlich neben dem Vermitteln von Wissen und Kompetenz ist es, den Studierenden im Dialog zuzuhören und sie gezielt zu fördern. Denn das Beste im Architekturstudium soll von den Studierenden selbst kommen.

Webseite

Ludwig Wappnerarch.kit.edu