Arno Lederer
| 3. Oktober 1947 | geboren in Stuttgart |
| bis 1976 | Architekturstudium |
| 1976–1979 | Bei Ernst Gisel in Zürich und BHO in Tübingen |
| ab 1979 | Tätig als selbständiger Architekt in Stuttgart und Karlsruhe |
| ab 1985 | Zusammenarbeit mit Jórunn Ragnarsdóttir |
| 1985–1990 | Professor an der Fachhochschule für Technik in Stuttgart |
| 1990–2005 | Professor an der Universität Karlsruhe am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen |
| ab 1992 | Zusammenarbeit mit Marc Oei |
| 1997–2005 | Direktor des Lehrstuhls für Gebäudelehre Universität Karlsruhe |
| ab 2005 | Leiter des Instituts für Öffentliche Bauten und Entwerfen an der Universität Stuttgart |
| Januar 2023 | Verstorben |
Bauten
| 2010 Bildungszentrum Bestehornpark in Aschersleben (Salzlandkreis) x |
| 2010 1. Preis für den geplanten Umbau des Wilhelmspalais in Stuttgart zum Stadtmuseum |
| 2009 Erweiterung des Marianums im Kloster Hegne am Bodensee |
| 2008 Erweiterung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach |
| 2007 Empfangs- und Ausstellungsgebäude feco-Forum in Karlsruhe |
| 2007 Rathaus in Eppingen |
| 2006 Sanierung und Erweiterung des Hessischen Staatstheaters in Darmstadt |
| 2006 Büro- und Geschäftsgebäude "Weißes Haus" in Stuttgart |
| 2004 Sanierung und Erweiterung der Helvetia Direktion Deutschland in Frankfurt a.M. |
| 2003 Gustav-von-Schmoller-Schule in Heilbronn |
| 2002 Schule mit Sporthalle in Ostfildern bei Stuttgart |
| 2000 Salem International College in Überlingen am Bodensee |
| 1999 Katholische Akademie in Stuttgart-Hohenheim |
| 1997 Hauptverwaltung der EVS (EnBW) in Stuttgart |
| 1991 Finanzamt in Reutlingen |