Günther Uhlig
| 1937 | geboren in Königsberg an der Eger; heute Tschechien |
| 1958 - 1970 | Studium Architektur, Städtebau und Sozialwissenschaften an der TH München, TU und FU Berlin |
| 1966 - 1971 | Freier Mitarbeiter in Berliner Architekturbüros, u. a. bei Georg Heinrichs und Fehling-Gogel |
| 1972 - 1982 | Wissenschaftlicher Assistent, dann Akademischer Rat am Lehrstuhl Planungstheorie der Architekturabteilung der RWTH Aachen |
| ab 1974 | Redakteur bei ARCH+ in Aachen |
| 1974 - 1982 | Forschungen und Veröffentlichungen zum Wohnungsbau der 20er Jahre |
| 1977 | Promotion zu Wohnungsreform 19./20 Jhdt. |
| 1983 - 1984 | Berater des Senators für Bau- und Wohnungswesen Berlin für die IBA Berlin Leiter des Bereichs Programmentwicklung zur Vorbereitung des Berichtsjahres 1985 der Internationalen Bauausstellung Berlin |
| 1984 | Gründung eines Architekturbüros in Karlsruhe |
| 1984 | Annahme des Rufes an die Architekturfakultät Karlsruhe zur Übernahme der C4-Professur Wohnungsbau, Siedlungswesen und Entwerfen am Institut ORL |
| ab1984 | Mitherausgeber von ARCH+ |
| 1987 - 1992 | Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Werkbundes Baden-Württemberg |
| ab 1992 | Vertreter der deutschen Hochschullehrer, Bereich Architektur und Planung im Beratenden Ausschuss bei der Europäischen Kommission in Brüssel; derzeit Präsident des Ausschusses |
| ab 1994 | Berufung in den wissenschaftlichen Beirat des IRS (Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung) in Berlin-Erkner |
| 1995 | Erweiterung seines Büros für Stadtforschung, Planung und Architektur mit den Partnern Dipl.-Ing. Marc F. Fester und Dr. Frank-Berthold Raith in Karlsruhe |
| 1999-2000 | Leitender Redakteur von DOMUS (Architekturmagazin), Mailand |
| bis 2003 | Inhaber des Lehrstuhls für Wohnungsbau, Siedlungswesen und Entwerfen an der Universität (TH) Karlsruhe. Forschungen zu Urbanismus und Wohnen |
| ab 2003 | Lehrauftrag Universität Wuppertal Nachhaltige Stadtentwicklung (Sustainability in Townplanning im Masterkurs) Beauftragter der Fakultät f. Architektur der Universität Karlsruhe für den Forschungs- und Studienaustausch mit der Universitas Kristen Jakarta Indonesien |
| 19. November 2021 | Verstorben |