Veranstaltungskalender
ars et architectura – Peter Haimerl.Architektur, München
Die zweite Online-Vortragsreihe im Wintersemester startet mit einem Vortrag von
Peter Haimerl.Architektur, München
Peter Haimerl
https://peterhaimerl.com/
Peter Haimerl (geb. 1961) ist ein deutscher Architekt. 1991 gründet er sein eigenes Büro in München und konzentriert sich auf Projekte, die die Grenzen konventioneller Architektur überschreiten. Sein Anspruch ist, mit jedem Projekt unkonventionelle Lösungen zu gestalten und Innovationen zu entwickeln. In seinem Büro entstehen Konzepte, in denen Architektur mit Bereichen wie Computer-Programmierung, Soziologie, Wirtschaft, Politik oder Kunst fusioniert. Seit über dreißig Jahren entwickelt Peter Haimerl Architektur unter dem Label zoomtown Vorschläge und Lösungsansätze, die vor allem auf europäischer Ebene die Vernetzung von Großstädten forcieren.
Zoom-Link: https://kit-lecture.zoom.us/j/65086775750?pwd=djVlUEQ5S0pONWpqZ2FFQVROUmNMUT09
Meeting-ID: 650 8677 5750
Kenncode: 556217
Über die Vortragsreihe:
Das gesellschaftliche Ansehen der Architektur ist im Laufe der letzten Jahrzehnte einem dramatischen Paradigmenwechsel ausgesetzt. War die ursprüngliche Bedeutung eine handwerklich geprägte Beschäftigung, wie eine funktional notwendige, aber auch ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit der gebauten Umwelt, so entwickelt sich der Beruf mehr und mehr hin zu Dienstleistung, Projektmanagement oder Fassadendesign.
Die aktuell verstärkte Nachfrage nach Rationalisierung und Effizienz lässt immer weniger Raum und Zeit für die Beschäftigung mit handwerklich geprägten Räumen, Konstruktionen, Details und Fügungen.
Je armseliger diese Auseinandersetzung wird und je mehr die Digitalisierung unser Berufsbild verändert, desto wichtiger erscheint es uns, sich in der Lehre umso mehr mit den elementaren Werten und Praktiken des Handwerks auseinanderzusetzen, um die grundlegenden Kenntnisse der Handwerkskunst neu zu kultivieren.
Die Vortragsreihe „ars et architectura" möchte mit den baukulturellen Beiträgen unserer Referenten*innen zu gesellschaftsrelevanten Fragen einer identitätsstiftenden, sinnlichen, von Handwerk und Material geprägten, aber auch nachhaltigen Architektur, bereichern. Pointierte Positionen dürfen dabei ebenso wenig fehlen, wie unterschiedliche Blickwinkel und Widersprüche.
Die Vorträge der Reihe finden mittwochs um 19:00 Uhr statt.
Fortbildung
Die Vorträge sind als Fortbildungsveranstaltung der AKBW für alle Fachrichtungen im Umfang von einer Stunde anerkannt. Genauere Informationen zum Erhalt der Teilnahmebescheinigung erhalten Sie zu Beginn jeder Veranstaltung.
Organisation
Professur Gebäudelehre, Prof. Meinrad Morger
Professur Baukonstruktion, Prof. Ludwig Wappner
an der KIT-Fakultät für Architektur
Diese Reihe wird von der Wüstenrot Stiftung und der Sto-Stiftung gefördert.
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interessierte / Jede(r)
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter, folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram, um regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen an der Fakultät informiert zu werden.