
Vom 18. bis 24. April 2025 präsentieren rund 40 Absolvent:innen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau.
Mehr dazu
Die Professur Bildende Kunst lädt zur Eröffnung der neuen baubotanischen Plattform auf der Meriske West ein.
Freitag, 25. April 2025, 16 Uhr, Grünstreifen „Meriske West“
Mehr dazu
Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.
Mehr dazu
Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Nach mehr als vier Jahrzehnten verabschiedet sich Gabriele Seipel in den Ruhestand. Seit ihrem Einstieg 1982 hat sie die Fachbibliothek Architektur maßgeblich geprägt und weiterentwickelt.
Mehr dazu
Dr. Francesca Franco ist ab April 2025 Gastprofessorin für Kunstgeschichte am Institut Kunst- und Baugeschichte.
Mehr dazu
Die Ausstellung der Professur Kunstgeschichte (Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner) präsentiert Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.
01.02. – 24.08.2025, ZKM

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
Öffentliches Kolloquium „Anders bauen?“ der Professur Stadt und Wohnen
Mit:
Studio Gründer Kirfel, Bedheim
Andres Herzog, Zürich
Studio Umschichten, Stuttgart
Marc Loeliger, Zürich
Peter Grundmann, Berlin
Andreas Haug, Basel
Im Rahmen des Master-Studios „Ideal und Wirklichkeit“ veranstaltet die Professur Stadt und Wohnen gemeinsam mit der Professur Entwerfen und Stadtarchitektur der Bauhausuniversität Weimar unter dem Titel „Anders bauen?“ am Vormittag des 14. Januar 2022 ein Kolloquium, an dem sechs Gäste über ihre Konzepte und Ansätze für ein anderes, nachhaltiges Bauen berichten und zur Diskussion stellen. Anika Gründer und Florian Kirfel geben uns Einblicke in ihre Arbeiten aus ihrer Praxis und Lehre. Andres Herzog, Redakteur der Architekturzeitschrift Hochparterre, spricht als Herausgeber über das kleine Handbuch mit dem Titel Klima bauen. Peter Grundmann stellt uns alternative Entwurfs-, Konstruktions- und Realisierungsmethoden vor. Marc Loeliger forscht zur Wiederverwendung von Bauteilen und wird uns darüber berichten. Peter Weigand und Lukasz Lendzinski vom Studio Umschichten geben Einblicke in ausgewählte Arbeiten und Andreas Haug spricht schließlich über seine Praxis im Büro Insitu.
Ihr seid alle herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Team Prof. Christian Inderbitzin, Anna Schork, Michael Grunitz, Conrad Kersting
Masterstudiengang Architektur, Entwurf Städtebau, Wintersemester 2021
KIT Fakultät für Architektur, Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Stadt und Wohnen
Zoom-Link:
https://kit-lecture.zoom.us/j/61825649430?pwd=d0RVU3JGYUJNVkZkRnZtMWxuRFNFZz09
Meeting-ID: 618 2564 9430
Kenncode: 849351
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu