Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
16.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Volker Stelzer
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt. 
 
Um die kommenden Gefahren der Klimakrise zu reduzieren, ist ein Umbau der Energieversorgung notwendig. Eine wichtige Frage ist, ob eine Stadt wie Karlsruhe überhaupt einen derartigen Wandel vollziehen kann.
In der Veranstaltung werden zu einzelnen Themen Fakten präsentiert, die dann mit den Anwesenden diskutiert werden. Themen sind Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Klimawirksamkeit und andere. Jede Stunde ist einem anderen Teilthema gewidmet. Am Ende wird versucht, aus den Teilergebnissen ein Gesamtbild zu entwerfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
16.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung. 
16.Okt
15:00
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?  
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee! 
 
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise! 
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
 
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
16.Okt
16:30
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Franziska Bürker, Eva Wendeberg, Wanda Wieczorek
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Wir laden ein zum After Work Talk & Apero der nachhaltigen Ernährung!
In entspannter Atmosphäre genießen Sie Snacks und spannende Inputs zu ökologischen und sozialen Aspekten unserer Lebensmittelwahl. Im interaktiven Workshop diskutieren wir, wie bewusste Ernährung den urbanen Raum prägen kann. Forschende des KIT bringen dabei Einblicke aus aktuellen Projekten, wie dem Innovationscampus Nachhaltigkeit ein – praxisnah, verständlich und mitten aus der Forschung. Tauschen Sie sich aus, entdecken Sie neue Perspektiven und entwickeln Sie mit uns Ideen für eine nachhaltigere Ernährungskultur! Wir bitten um Anmeldung. 
17.Okt
13:00
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
17.Okt
14:00
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
17.Okt
14:00
INSA Strasbourg
24 Bd de la Victoire, Strasbourg …
Ein zweitägiges akademisches Kolloquium rund um den Rhein, seine Geschichte, Ökologie, Infrastruktur und kulturelle Bedeutung. Diese Veranstaltung ist als interdisziplinärer Treffpunkt für Wissenschaftler konzipiert, die sich mit dem Rhein und anderen Themen im Zusammenhang mit Fließgewässern befassen. Eine Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen, den Dialog zu fördern und zukünftige Kooperationen anzustoßen. 
 
Programm Freitag
 
Session 1: Humans and rivers
“Humans and the Rhine; retrospective and prospective”
Laurent Schmitt, Geograf und Flussgeomorphologe
Université de Strasbourg
 
"Between concrete and currents: a framework for smarter river restoration"
Thomas Wendt, Ökologe, Spezialist für Flussrenaturierung
 
“Riparian ecologies”
Christian Damm, Fließgewässerökologe ecologist Karlsruher Institut für Technologie
 
Zoom-Link
 
Programm Samstag
mehr…
alle

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter, folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram, um regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen an der Fakultät informiert zu werden.