News

Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT Materialbibliothek goes online!

Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!

Mehr dazu
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2025

Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Mehr dazu
Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
Hochschulpreis Holzbau 2025

2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
open Thomas Bichel
Now open!

Die Online-Plattform der Fakultät präsentiert studentische Arbeiten und Projekte.

Weiter
Skizzenwerk_Mutation_Keyvisual
SKIZZENWERK – Mutation

Die Karlsruher Architekturvorträge starten am 14. Mai 2025.

Mehr dazu

Die Online-Plattform der Fakultät open.arch.kit.edu präsentiert aktuell über 200 studentische Arbeiten und Projekte. Die Beiträge sind filterbar nach u.a. Studiengang, Fachgebiet, Material.

Zwei Studierende stehen vor Modellen Bernd Seeland
Videos

Du interessierst Dich für ein Architekturstudium am KIT? Hier erfährst Du mehr.

Mehr dazu
Popescu
Karlsruher Architekturvorträge online

Aufzeichungen der Vortragsreihen des vergangenen Semesters finden Sie in unserem YouTube-Kanal.

Zu YouTube
Jahrbuch 2024
Promises – Das Jahrbuch der Fakultät

Lehre, Forschung und Fakultätsleben auf über 400 Seiten.

Mehr dazu
Interessiert
Infor­ma­tionen für Studien­inter­essierte

Wir zeigen Ihnen die Fakultät, beantworten Fragen zur Bewerbung und Zulassung und stellen Ihnen die Beratungsangebote der Fakultät vor.

Mehr erfahren
Studienangebot
Unser Studien­angebot

Bachelor und Master Architektur, Bachelor und Master Kunstgeschichte, deutsch-französischer Doppelmaster „Bauen und Planen im internationalen Kontext“.

Mehr erfahren

E-Mail-News­letter

Der E-Mail-Newsletter informiert drei bis vier Mal im Jahr anlassbezogen über besondere Veranstaltungen und Projekte der Fakultät wie z.B. Vortragsreihen und die Jahresausstellung.

> Zur Anmeldung

Veranstal­tungs­kalen­der

Der Veranstaltungskalender informiert Sie wahlweise wöchentlich oder monatlich per Mail über aktuell an der Fakultät laufende Veranstaltungen.

> Zur Anmeldung

open.arch.kit.edu

Besuchen Sie unser Online-Portfolio.

Auf open.arch.kit.edu präsentieren die Professuren, Studierenden und Einrichtungen der Fakultät die besten Arbeiten und Projekte aus den Studiengängen Architektur und Kunstgeschichte und geben so einen Einblick in die Bandbreite der Lehre und Forschung. 

Soziale Medien

Instagram

Das Instagram-Profil der Fakultät bietet interessante Einblicke in das Fakultätsleben

Auch unsere Fachschaften und einige Professuren sind auf Instagram vertreten:

LinkedIn

LinkedIn-Profil der Fakultät

YouTube

Videos der Fakultät

Spotify

The Sound of arch.kit.edu: Jedes Semester eine neue Playlist.

Facebook:


Keep In Touch! Das Alumni­netz­werk des KIT

Über 22.000 registrierte Alumni regional, national und international – die Kontakte des KIT sind breit in alle Branchen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gefächert. Haben Sie am KIT studiert oder gearbeitet? Wir möchten mit Ihnen in Verbindung bleiben und heißen Sie herzlich im Alumninetzwerk des KIT willkommen.

Zur Anmeldunghttps://www.irm.kit.edu/alumni.php