
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Architektur zum Sommersemester 2023 läuft bis zum 15. Januar 2023.
Mehr dazu
Die Online-Plattform der Fakultät präsentiert studentische Arbeiten und Projekte.
WeiterÜber uns
Die Geschichte der Fakultät geht auf die Gründung der Universität Karlsruhe im Jahr 1825 zurück. In der Tradition der Karlsruher Architekturfakultät stehen zahlreiche bekannte Namen: von Friedrich Weinbrenner und Johann Gottfried Tulla über Heinrich Hübsch bis hin zu Persönlichkeiten wie Egon Eiermann, Fritz Haller und Dieter Kienast. Heute garantieren 22 Professuren und ein breit aufgestellter Lehrkörper eine praxisorientierte und zeitgemäße Lehre für die rund 1.000 Studierenden. Die Lehrstühle sind in vier Instituten organisiert: Entwerfen, Kunst und Theorie, Entwerfen und Bautechnik, Entwerfen von Stadt und Landschaft sowie Kunst- und Baugeschichte. Sie bieten eine breit gefächerte Lehre mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Eine internationale Gastprofessur erweitert jedes Wintersemester das Lehrangebot.
Mehr erfahren

Am 08.Februar 2023 um 19:00Uhr hält Prof.´in Dr. Caroline Karmann ihre Antrittsvorlesung "How to define intelligent living?" im Fritz-Haller-Hörsaal.
Mehr dazu
Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Masterthesen aus dem Sommersemester 2022 veröffentlicht.
Mehr dazu

den competitionline CAMPUS Award 2023 in der Kategorie Fakultätsprojekte. Die Materialalternative zu Produkten auf Holzbasis ist 100% biobasiert, nachhaltig und recycelbar.
Mehr dazu
-1_rdax_1024x683_98s.jpg)
Der ehemalige Professor für Baukonstruktion und Entwerfen I sowie Gebäudelehre ist am 20. Januar 2023 im Alter von 75 Jahren verstorben.
Mehr dazu
Digitale Technologien und Bauen für eine inklusivere Gesellschaft. Die erste von vier neuartigen Tandem-Professuren, die Geistes- und Technikwissenschaften verbinden, startet mit Reallabor am KIT.
Mehr dazu
Bei den Karlsruher Architekturvorträgen treffen dieses mal Architekt*innen und ihre Werke aufeinander. Am 18. Januar sind Jan De Vylder (architecten jan de vylder inge vinck, Ghent/B) und Stéphanie Bru (Bruther, Paris/F) zu Gast.
Mehr dazu
Studierende der Fakultät realisieren einen Prototyp für einen „Outdoor-Lern- und Arbeitsraum“ auf dem Campus Süd des KIT.
Mehr dazu
In the series of talks art and science historians discuss how to identify visual and cultural practices and negotiate art as an ecological transformative power. The series starts on November 3rd with a lecture by Halyna Kohut (currently visiting research fellow at KIT).
Building 20.40, Lecture hall 9 and Zoom, 5:30 pm

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Das Archiv für Architektur und Ingenieurbau zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland.
Mehr erfahren