
Aufzeichungen der Vortragsreihen des vergangenen Semesters finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Zu YouTube
Vorfreude: Das soeben erschienene Jahrbuch stellt die besten Arbeiten und interessantesten Projekte des vergangenen Jahres vor. 364 Seiten Studium, Lehre, Forschung, Diskurs und Fakultätsleben.
Jahrbuch 2020Über uns
Die Geschichte der Fakultät reicht zurück bis zur Gründung der Universität Karlsruhe im Jahr 1825. Die Tradition der Karlsruher Fakultät für Architektur lässt sich an zahlreichen bekannten Namen verfolgen: von Friedrich Weinbrenner und Johann Gottfried Tulla über Heinrich Hübsch bis zu Persönlichkeiten wie Egon Eiermann, Fritz Haller und Dieter Kienast. Den rund 1.000 Studierenden garantieren heute 20 Professor*innen und der breit aufgestellte Lehrkörper eine praxisorientierte und zeitgemäße Lehre. Die 22 Professuren und Lehrgebiete sind in vier Instituten organisiert: Entwerfen, Kunst und Theorie, Entwerfen und Bautechnik, Entwerfen von Stadt und Landschaft sowie Kunst- und Baugeschichte. Sie bieten eine breit angelegte Lehre mit der Möglichkeit eigener Schwerpunktsetzungen. Eine internationale Gastprofessur erweitert das Lehrangebot jeweils zum Wintersemester.
Mehr erfahren

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen für den Diskurs-Teil des kommenden Jahrbuchs. Einsendeschluss ist der 24. März.
Mehr dazu
Der Stegreif, betreut durch Prof. Ludwig Wappner und Prof. Meinrad Morger, findet im Rahmen eines Ideenwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Bühl statt. Ausgabe am 03.03.2021 - 14 Uhr
Mehr dazu ...
Ein KIT-Team nimmt am europäischen Solar Decathlon Wettbewerb im Bereich des nachhaltigen Bauens teil.
Mehr dazu …
Masterabsolvent Lukas Meyer wurde für seine Masterarbeit „MULTISCHUPPEN – Methoden der Umnutzung alter Industriearchitektur“ mit dem zweiten Preis in der Kategorie „Entwurf Architektur“ ausgezeichnet.
Mehr dazu …
Maßnahmen des KIT und der Fakultät zur Corona-Prävention und deren Auswirkungen auf den Studienbetrieb.
Letzte Aktualisierung: 14.12.2020 (Hinweis zu den Auswirkungen des Lockdowns vom 16.12.2020 bis 10.01.2021)

Eine Untersuchung des Instituts Entwerfen und Bautechnik empfiehlt die Öffnung von Schulen für außerschulische Nutzergruppen.
Mehr dazu …
Drei KIT-öffentliche Fachvorträge am 10. und 12. März 2021. Zugang über Ilias.
Mehr dazu …
Dein Tisch zuhause ist zu klein, um vernünftig daran zu arbeiten? Dann leihe Dir bei der Fakultät einen Eiermann-Tisch aus. Das Leihangebot startet am 1. März und läuft bis August 2021.
Mehr dazu …
Dieses Wintersemester finden die Schlusskritiken online statt. Im ILIAS-Kurs "Informationen KIT-Fakultät für Architektur" befinden sich die jeweiligen Zugangsinformationen.
Mehr dazu ...
Prof. Marc Frohn und Prof. Ludwig Wappner sind mit Projekten ihrer Büros beim DAM Preis für herausragende Bauten in Deutschland vertreten.
Mehr dazu ...
Welche Berufe stehen mir offen, wenn ich Kunstgeschichte studiere? Sechs KIT-Absolvent:innen berichten exklusiv über ihren Werdegang und ihre Karriere, samt Tipps und Tricks.
Mehr dazu ...
Sie sind wieder da – Die Architekturvorträge im Winter 2020/21 umfassen zwei thematisch gefasste Blöcke: „Skizzenwerk Symbiose“ und „ars et architectura“.

Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland.
Mehr erfahren