rosa
Architektur und Kunstgeschichte am KIT studieren

Die Bewerbungsportale für den Bachelor- und den Masterstudiengang Architektur und den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte sind bis zum 15. Juli geöffnet.

Mehr Info
RoofKIT-Führungen Zooey Braun
RoofKIT auf dem KIT-Campus Süd

Besuchen Sie den ausgezeichneten Gebäudeprototypen mit einer Führung.

Weiter
Skizzenwerk Habitat
Skizzenwerk Habitat

Die Karlsruher Architekturvorträge im Sommersemester 2023

Das Programm

Über uns

Die Geschichte der Fakultät geht auf die Gründung der Universität Karlsruhe im Jahr 1825 zurück. In der Tradition der Karlsruher Architekturfakultät stehen zahlreiche bekannte Namen: von Friedrich Weinbrenner und Johann Gottfried Tulla über Heinrich Hübsch bis hin zu Persönlichkeiten wie Egon Eiermann, Fritz Haller und Dieter Kienast. Heute garantieren 22 Professuren und ein breit aufgestellter Lehrkörper eine praxisorientierte und zeitgemäße Lehre für die rund 1.000 Studierenden. Die Lehrstühle sind in vier Instituten organisiert: Entwerfen, Kunst und Theorie, Entwerfen und Bautechnik, Entwerfen von Stadt und Landschaft sowie Kunst- und Baugeschichte. Sie bieten eine breit gefächerte Lehre mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Eine internationale Gastprofessur erweitert jedes Wintersemester das Lehrangebot.

Mehr erfahren

News

masterarbeiten wise22/23
Ausgewählte Masterarbeiten aus dem Wintersemester 2022/23

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Abschlussarbeiten der letzten Masterthesis veröffentlicht.

Mehr dazu
Reinschauen
Reinschauen

Es ist wieder soweit! Vom 11. bis 17. Mai präsentiert die Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 11. Mai um 18 Uhr.

Mehr dazu
Hermann BillingGemeinfrei
Hermann-Billing-Preis 2023

für die besten Promotionen der Fakultäten Architektur und Bau-Geo-Umwelt.
Preisverleihung am Mittwoch, 10.05.2023, 18:00 Uhr
Egon-Eiermann-Hörsaal

Mehr dazu
F
Doktorand:innenkolloquium der KIT-Fakultät für Architektur

Vorträge und Diskussionen geben Einblick in die Forschungstätigkeit an der Fakultät
Mi., 10.05.23, 14–18 Uhr, Grüne Grotte

Mehr dazu
Bastian GängPrivat
Neu an der Fakultät

Bastian Gäng ist seit April 2023 neuer Leiter der Studienwerkstatt Modellbau.

Mehr dazu
Meister und WarmburgAlona Antoniadis / Bernd Seeland
Neue Doppelspitze für das SAAI

Seit dem 1.4.2023 leiten Prof.’in Dr. Anna-Maria Meister und Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg das saai gemeinsam.

Mehr dazu
M-Ausstellung
Ausstellung der Masterarbeiten des Wintersemesters 2022/23

60 Absolvent*innen der Fakultät für Architektur präsentieren ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau. 

Geb. 20.40, 14. bis 19.04.2023

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
SAAI
SAAI - Archiv für Architektur und Ingenieurbau

Das Archiv für Architektur und Ingenieurbau zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. 

Mehr erfahren

Kommende Veranstaltungen

Skizzenwerk Habitat – Sophie Delhay

Skizzenwerk Habitat – Sophie Delhay

07.06.2023KIT-Fakultät für Architektur Gebäude 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal Englerstraße 7 76131 Karlsruhe
Die Karlsruher Architekturvorträge im Sommer 2023
 
Wie wollen wir wohnen? SKIZZENWERK Habitat sucht in der von Studierenden der KIT-Fakultät für Architektur organisierten Vortragsreihe nach Antworten auf diese offene und zugleich allgegenwärtige Frage.
Habitat als Titel und Terminus für Lebensraum definiert die Thematik des Sommersemesters 2023. Doch hierbei gilt es nicht nur eurozentrische Lösungsansätze aufzuzeigen, sondern die globale Vielfalt des Wohnens widerzuspiegeln.
Welche ortsgebundenen Anforderungen richten sich an die Architektur? Welche Gewichtung entsteht innerhalb des Entwurfs und des Büros? Welche zukunftsweisenden Ideen gibt es und wie wird sich der Wohnungsbau in Zukunft verändern?
 
Sophie Delhay
After graduating at ENSAP Lille in 1999, Sophie Delhay founded her own practice “Sophie Delhay architecte” in 2010. Her offices projects are focused on functionality, and a cohabitation of landscape, city and architecture, that enables both social and ecological sustainability. Her work is known for her experimental and mathematical approach in residential projects, that question existing standards and gives new solutions to high quality living spaces.
For her concepts success in social housing she has been awarded the Schelling Prize 2022 and a Nomination for the Mies van der Rohe Price in 2022.
She is currently teaching at the ENSA Versailles.
 
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt*innen/Stadtplaner*innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Dank
Die Vortragsreihe wird unterstützt von der Sparkasse Karlsruhe, feco, der Architektenkammer Baden-Württemberg und der KIT-Fakultät für Architektur.
Sophie Delhay, Sophie Delhay Architecte

zum Eventkalender