News

Rendering von einem Innenraum mit Arbeitsbereich aus Holzmöbeln neben einer ZiegelwandNina Rau
Ausgewählte Masterthesen des Wintersemesters 2024/25

Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Masterthesen aus dem vergangenen Wintersemester veröffentlicht.

Mehr dazu
Menschen in einer Ausstellungarch.kit.edu
CampusTag 2025

Du überlegst dir am KIT Architektur oder Kunstgeschichte zu studieren? Dann besuche uns am CampusTag.
Samstag, 17. Mai 2025

Mehr dazu
Skizzenwerk
Skizzenwerk – Mutation

Die Karlsruher Architekturvorträge beginnen mit einen Vortrag des Berliner Architekturbüros Menu Surprise.
Mittwoch, 11. Mai 2025, 19 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal

Mehr dazu
Historische Zeichnung der Einsteighalle des Karlsruher Bahnhofs
Architects and Engineers – Journeys in the Polytechnic Culture

Das IKB lädt zur Einreichung von Abstracts für die Tagung Architects and Engineers: Journeys in the Polytechnic Culture am 6.–7. November 2025 ein. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025.

Mehr dazu
Stephanie BruMarvin Leuvrey
Sich der Gegenwart stellen

Stéphanie Bru (Bruther, Paris) übernimmt zum Sommersemester 2025 die Professur Gebäudelehre. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Meinrad Morger an, der die Professur seit 2017 inne hatte.

Mehr dazu
Portrait Andrea GappelPrivat
Wechsel in der Fachbibliothek Architektur

Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.

Mehr dazu
Jurek BrüggenAimée Michelfelder
Initiativen für den Wandel

Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Vortrag

dirk schneider – alles ist information – quantenphysik    |   mechanistisches weltbild

Montag, 15. Januar 2018, 19:00
Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40
Englerstr. 7
D-76131 Karlsruhe
Zeichensaal (Raum 204, 2. OG )

Das Fachgebiet Bildende Kunst lädt ein zur Vortragsreihe

ALLES IN ALLEM
Über Mental Health und eine lebensgesetzliche Kultur

Eine Intervention von Reinhard Singer und Stephen Craig

Diese Veranstaltungsreihe findet statt in Form von Vorträgen, Videos, Diskursen, Musik und Diskussion.
Es geht um eine Kultur, die sich nach den Gesetzen des Lebendigen ausrichtet, kurz: um eine lebensgesetzliche Kultur. Die Vortragsreihe eröffnet einen Denk-und Verständnisraum, der - soweit wir wissen - bislang noch nicht Einzug gehalten hat in die bestehenden akademischen Bildungseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen die modernen Naturwissenschaften und die Lebensforschung als Wissenschaft der Zukunft. Es wird fundamental das Bild einer neuen Kultur aufgezeigt, die diametral den Schulweisheiten entgegensteht. Mithin ist sie ein Aufruf zur Mitwirkung am Übergang von einer profitgesetzlichen zu einer lebensgesetzlichen Kultur oder von der technischen Zivilisation zur humanbiologischen Lebensform.

 

Dirk Schneider ist Diplom-Physiker und lebt in Karlsruhe. Er begeisterte sich schon früh für die Geheimnisse des Universums und war schon als Jugendlicher in einem astronomischen Verein aktiv. 

Während seines Physikstudiums an den Universitäten Heidelberg und Karlsruhe (heute KIT= Karlsruher Institut für Technologie) begeisterte er sich insbesondere für die verschiedenen Interpretationen der Quantenphysik, die bis heute in der Wissenschaft kontrovers diskutiert werden. Mit seinem Buch „Jesus Christus Quantenphysiker“ ist es ihm gelungen, eine Brücke zwischen moderner Naturwissenschaft und christlichem Glauben zu bauen. Zu diesem Thema hat er bereits zahlreiche Einladungen als Vortragsredner (u. a. auf Kongressen) erhalten.
Hauptberuflich ist Dirk Schneider im IT-Bereich als Produktmanager (bei der Firma Bechtle) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter (bei der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel) tätig.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe ALL_es in ALL_em
Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü