
Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Masterthesen aus dem vergangenen Wintersemester veröffentlicht.
Mehr dazu
Du überlegst dir am KIT Architektur oder Kunstgeschichte zu studieren? Dann besuche uns am CampusTag.
Samstag, 17. Mai 2025

Die Karlsruher Architekturvorträge beginnen mit einen Vortrag des Berliner Architekturbüros Menu Surprise.
Mittwoch, 11. Mai 2025, 19 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal

Das IKB lädt zur Einreichung von Abstracts für die Tagung Architects and Engineers: Journeys in the Polytechnic Culture am 6.–7. November 2025 ein. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025.
Mehr dazu
Stéphanie Bru (Bruther, Paris) übernimmt zum Sommersemester 2025 die Professur Gebäudelehre. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Meinrad Morger an, der die Professur seit 2017 inne hatte.
Mehr dazu
Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.
Mehr dazu
Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
DON’T call it research Eine Ausstellung zum Thema künstlerische Forschung
(5 Minuten Fußweg von der Fakultät)
18.07.2018, 16:00 – 21:00 Uhr
Kaiserstraße 99, Karlsruhe (5 Minuten Fußweg von der Fakultät)
Fünf Studierende präsentieren ihre Ergebnisse aus dem Forschungsseminar „NO_FAQ. Künstlerische Forschung als Input für die Architektur“ in Form von Zeichnungen, Fotografien, Videos, Objekten und Notizen in der derzeit noch leerstehenden Ladeneinheit der Kaiserstraße 99.
„Was fehlt?“ – mit dieser Ausgangsfragestellung beschäftigten sich Masterstudierende im Rahmen des Forschungsseminars im Sommersemester 2018 am Fachgebiet Bildende Kunst. Sie waren aufgefordert sichtbare und unsichtbare räumliche Strukturen von Institutionen am Beispiel des Badischen Kunstvereins zu analysieren. Das Fehlende, nicht sichtbare Wissen sollte hierbei zum wesentlichen Forschungsgegenstand werden. Ausgehend von der These, dass künstlerische Praxis per se Wissen generiert, wurden anhand von Mikrostudien Prozesse auf Basis von künstlerischen Verfahrensweisen initiiert.
Kommt vorbei und diskutiert mit uns über die Forschungsexperimente bei einer kühlen Sommerlimonade!
Das Projekt wird unterstützt von der Karlsruher Fächer GmbH.
Eröffnet wird die Ausstellung am 18. Juli 2018, 16:00 Uhr – 21:00 Uhr. Sie kann bei freiem Eintritt bis zum 22. Juli besichtigt werden (19.Juli – 21. Juli 10:00 Uhr – 14:00 Uhr, 22.Juli 16:00 – 19:00 Uhr).
Studierende: Laura Amon, Nils Machowski, Julia Mues, Vanessa Neumeier, Lisa-Marie Poßberg
Dozentin: Fanny Kranz
Der Eintritt ist frei!