
Du überlegst dir am KIT Architektur oder Kunstgeschichte zu studieren? Dann besuche uns am CampusTag.
Samstag, 17. Mai 2025

Die Karlsruher Architekturvorträge beginnen mit einen Vortrag des Berliner Architekturbüros Menu Surprise.
Mittwoch, 11. Mai 2025, 19 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal

Das IKB lädt zur Einreichung von Abstracts für die Tagung Architects and Engineers: Journeys in the Polytechnic Culture am 6.–7. November 2025 ein. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025.
Mehr dazu
Stéphanie Bru (Bruther, Paris) übernimmt zum Sommersemester 2025 die Professur Gebäudelehre. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Meinrad Morger an, der die Professur seit 2017 inne hatte.
Mehr dazu
Die Professur Bildende Kunst lädt zur Eröffnung der neuen baubotanischen Plattform auf der Meriske West ein.
Freitag, 25. April 2025, 16 Uhr, Grünstreifen „Meriske West“
Mehr dazu
Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.
Mehr dazu
Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
FORSCHERDRANG | Designing Europe: The Architecture of Territory, Politics, and Institutions - Dennis Pohl
Waldstraße 8
76133 Karlsruhe
Wie hängen Architektur und Europäisches Regieren zusammenhängen? Obwohl die Regierungszentren der Europäischen Union medial weit verbreitet sind, ist über die Bauten der Kommission, des Ministerrats und des Parlaments relativ wenig bekannt. Im Hintergrund der Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs und Plenarsitzungen des Parlaments sind es Korridore, Büros, Archive, Lobbyräume, Sitzungssäle und Übersetzerkabinen, die Rituale, Entscheidungsprozesse, Beschlüsse und öffentliche Wahrnehmung von EU Politik organisieren. Die Architekturen sind nicht nur maßgeblich an der Gestaltung von EU Politik beteiligt, sondern haben sich auch historisch in diese eingeschrieben. Dennis Pohl geht der Frage nach, wie Architektur zur räumlichen Bedingung und zum Gegenstand politischen Handelns in Europa wurde.
Die Anerkennung als Fortbildung bei der AKBW ist beantragt.
Eine Veranstaltung des Architekturschaufensters Karlsruhe.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8
76133 Karlsruhe
E-Mail: info ∂does-not-exist.architekturschaufenster de
https://www.architekturschaufenster.de
Interessierte / Jede(r)