News

Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2025

Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
"ArchitekturZeit 2025: 27. Juni bis 05. Juli auf blauem Hintergrund."
ArchitekturZeit 2025

Das Architekturfestival „ArchitekturZeit 2025“ rückt Architektur, Stadtgestaltung und Baukultur ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Unsere Fakultät beteiligt sich mit mehreren Beiträgen.
27. Juni bis 5. Juli in Karlsruhe

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
Hochschulpreis Holzbau 2025

2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Karlsruher Architekturvorträge – Compromise: XDGA, Brussels

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19:00
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Im Allgemeinen wird ein Kompromiss nicht als notwendiges Übel verstanden, sondern vielmehr als produktive Kraft. Das gilt für eine Vielzahl von Bereichen, von der öffentlichen Politik bis hin zu persönlichen Beziehungen. Architektur scheint jedoch eine Ausnahme von dieser Regel zu sein. Ein Kompromiss in der Architektur wird als Verlust, als Schwäche, als Verwässerung einer starken architektonischen Manifestation oder Position wahrgenommen. Er ist ein Tabu, da er die Architektur kompromittiert. Für eine Disziplin, die tief in Politik, Material- sowie Arbeitswirtschaften verstrickt ist und von einer Vielzahl persönlicher und beruflicher Beziehungen geprägt wird, erscheint diese Wahrnehmung zumindest überraschend. Ausgehend von der positiven Bedeutung des "gemeinsamen Engagements", das die lateinische Wurzel des Begriffs impliziert, hinterfragt die Vortragsreihe, welche Rolle der Kompromiss als produktive Kraft in der architektonischen Praxis spielen kann.

 

Zu Gast am 11. Dezember: XDGA.

XDGA is a Brussels and Paris-based office practicing architecture, urbanism and landscape design founded in 1988 by Xaveer De Geyter (°1957) after his experience at OMA/Rem Koolhaas.
Since then, XDGA has managed to build up a significant portfolio and obtain worldwide recognition thanks to its radical approach, diversified expertise and international team.
XDGA counts to this day 5 monographs, numerous awards (Mies Van der Rohe Award, Bigmat Award, Flemish Culture Award for Architecture) and 3 travelling solo exhibitions.
 
Guest lecturer Antoine Chaudemanche is trained as an architect in France and based in Brussels, he has been working with XDGA as an office manager for over 20 years. He works in several European countries, mainly between France and Belgium. He is interested in architecture, quantum physics, the city, collages and the construction of situations.

 

Die Vortragsreihe im Wintersemester wurde von der Professur Raum und Entwerfen konzipiert. Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.

 

Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.


 

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Karlsruher Architekturvorträge
Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü