News

Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT Materialbibliothek goes online!

Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!

Mehr dazu
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2025

Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Mehr dazu
Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
Hochschulpreis Holzbau 2025

2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Gion A. Caminada - Abschlussveranstaltung der Architekturtage 2017

Freitag, 27. Oktober 2017, 18:30-22:00
Bürgersaal Denzlingen
Stuttgarterstraße 30
Denzlingen bei Freiburg

Zur Abschlussveranstaltung der Architekturtage lädt das Europäische Architekturhaus dieses Jahr nach Denzlingen ein zu einem Vortrag des schweizerischen Architekten Gion A. Caminada.
Caminada ist Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich.
http://www.caminada.arch.ethz.ch

„Wir möchten Räume schaffen, die dem Menschen und dem Ort zugleich dienen. Höchstes Ziel sind dabei die Bedeutungen, die aus dem Wechselspiel zwischen idealer Vorstellung und realer Welt zu gewinnen sind. Für die Annäherung an diese Intention ist im schöpferischen Prozess des Entwerfens das Erinnern genauso wichtig wie das Vergessen. Vergessen bedeutet, Ballast abzuwerfen, die Erinnerung bewahrt uns davor, Werte zu verlieren. Das Konservativ- Bewahrende und das Progressiv-Verändernde sind jedoch keine Gegensätze, sondern vielmehr eine Konstellation für neue Bedeutungen. Aus Bedeutungen formen sich Stabilitäten, die für weitere Veränderungen – auch für das Neue – eine unverzichtbare Basis bilden.“

Eintritt frei. Voranmeldung erforderlich an: inscription does-not-exist.ja-at eu

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe
Referent/in
Gion A. Caminada
Servicemenü