News

Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT Materialbibliothek goes online!

Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!

Mehr dazu
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2025

Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Mehr dazu
Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
Hochschulpreis Holzbau 2025

2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 

Semester-Ending-Party der Fachschaft Kunstgeschichte

Donnerstag, 06. Februar 2020, 17:30
Gebäude 20.40 Raum 124

Die Fachschaft der Kunstgeschichte lädt herzlich zu ihrer Semester-Ending-Partyam 06.02.2020 ab 17:30 Uhr im Seminarraum 124 ein:

Wir möchten mit Ihnen gemeinsam auf das sich dem Ende zuneigende Wintersemester in gemütlicher Atmosphäre anstoßen, uns an der erreichten Halbzeit des Studienjahres 2019/2020  erfreuen sowie das kommende Sommersemester mit seinen neuen Möglichkeiten und Erfahrungswerten begrüßen.

Wir bieten Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung rege Austauschmöglichkeiten mit musikalischer Untermalung.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Studierendenschaft als auch Mitarbeiter werden ein kostenfreies Buffet mit diversen Fingerspeisen zubereiten und die Fachschaft wird eine kleine Getränkeauswahl anbieten.

Falls Sie dem Buffet etwas beisteuern möchten, können Sie sich gerne bei Frau Lechner melden, dort wird eine Liste für diesen Anlass hinterlegt. Die von Ihnen zubereiteten Speisen können Sie am 06.02. zwischen 13:30 und 16:30 Uhr bei unserem Fachschaftsraum 008 abgeben oder zu Beginn der Festlichkeit mitbringen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen den Semesterausklang genießen zu können und hoffen auf einen gelungenen Abend!

Mit freundlichen Grüßen

Julia Gehrckens und Alina Hildenbrand
Vorstand der Fachschaft Kunstgeschichte

Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü