News

Screenshot der Online-Materialdatenbank
KIT Materialbibliothek goes online!

Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!

Mehr dazu
Pappbuchstabe B auf grauem Hintergrund.
Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2025

Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Mehr dazu
Struktur aus gebundenen Bambusstäben und Kabeln in einem lehmähnlichen Sockel.DDF
REINFORCED EARTH

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.

Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Mehr dazu
Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
Hochschulpreis Holzbau 2025

2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Barry Bergdoll

Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:00
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Der New Yorker Kunsthistoriker Barry Bergdoll wird am 11. Mai 2022 für seine Verdienste im Bereich der Architekturgeschichte mit dem Ehrendoktortitel der Fakultät für Architektur des KIT ausgezeichnet. Als Professor für Kunstgeschichte an der Columbia University in New York gilt er in Fachkreisen als einer der renommiertesten Architekturhistoriker für das 19. und 20. Jahrhundert. Dem breiteren Publikum ist er vor allem durch seine langjährige Tätigkeit als Chefkurator für Architektur und Design am New Yorker Museum of Modern Art (2007-2019) bekannt. Diese exponierte Stelle hat ihm eine allgemeine Anerkennung beschieden, infolge der er 2019 in die Jury des Pritzker-Preises berufen wurde. 

Durch verschiedene Ausstellungen und Publikationen hat Bergdoll immer wieder architekturhistorische Brücken zwischen Deutschland und den USA geschlagen, etwa durch seine Arbeiten zu Schinkel, Mies van der Rohe oder das Bauhaus. Weniger bekannt ist der Umstand, dass die Anfänge seiner Forschungs-, Publikations- und Ausstellungstätigkeit einen wichtigen thematischen Bezug zu Karlsruhe aufweisen. So befasste er sich in jungen Jahren intensiv mit den Schriften und Bauten des Karlsruher Baubeamten und Hochschullehrers Heinrich Hübsch. In der Folgezeit weitete sich sein Interesse auf die Person und das Werk Friedrich Weinbrenners aus, dem Mitbegründer des Karlsruher Polytechnikums, an dessen Ausstellung in der Londoner Architectural Association er 1982 mitwirkte. So fanden Hübsch und Weinbrenner später auch Eingang in den Band European Architecture 1750-1890, den Bergdoll im Jahr 2000 in der Reihe „Oxford History of Art“ (Oxford University Press) veröffentlichte. Dieses Standardwerk weist der Karlsruher Schule eine bedeutende Rolle im europäischen Kanon der Architekturgeschichte zu.

 

Die KIT-Fakultät für Architektur freut sich außerordentlich, die herausragenden Verdienste von Herrn Bergdoll in Architektur- und Baugeschichte durch eine Promotion ehrenhalber zu würdigen. 

 

Der Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde findet am Mittwoch, 11. Mai 2022, 18 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe statt.

 

Das Programm:

 

Begrüßung: 

Prof. Dirk E. Hebel 

Dekan der Fakultät

 

Grußwort:

Prof. Dr. Alexander Wanner

Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten am KIT
 

Laudatio: 

What architectural history should we build? Beantwortet von B.B.
Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg
Professur Bau- und Architekturgeschichte, Leiter des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau
 

 

Festvortrag: 
The Architectural Historian between the Academy and the Museum
Ph.D. Barry Bergdoll

 

Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Eyal Heimann (Cello) und Flora Csöke (Cello).

 

 

Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü