News

Besucher erkunden eine Ausstellung zur Stadtplanung in einem modernen Museum.Lisa Rastl
Show and Tell – Die Karlsruher Architekturvorträge

Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Dieser Frage gehen internationale Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen bei den Karlsruher Architekturvorträge im Wintersemester 2025/26 auf den Grund.

Los geht es am 10. Dezember
Die Zahl 25 in dunkel Lila auf hellem Hintergrund mit drei roten Punkten verteilt auf dem Bild. Über der 5 stehen die Worte ans Jahre.Europäisches Architekturhaus – Oberrhein
Die Architekturtage 2025

Die KIT-Fakultät für Architektur beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am 25-jährigen Jubiläum der Architekturtage.

Mehr dazu
Porträt eines Mannes mit kurzen, lockigen Haaren und schwarzem Hemd vor hellem Hintergrund.Saeed Kakavand
Wegweisende Leichtbauprojekte

Simon Bechert, M.Sc. vertritt ab dem Wintersemester 2025/26 die Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen.

Mehr dazu
Frau mit langen blonden Haaren vor einer schwarz-rosa geteilten Holzplatte.Jiri Oplatek
Kollaborative Prozesse für Stadt, Architektur und Gesellschaft

Marion Clauss unterstützt als Vertretungsprofessorin die Professur Stadt und Wohnen im Wintersemester 2025/26.

Mehr dazu
Zwei Männer diskutieren vor Architekturplänen und Modellentwürfen in einem Büro.Manu Theobald
Rurale Gemeinschaften neu denken

Marc Ritz und Otto Closs von CURA Architekten haben im Wintersemester 2025/26 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.

Mehr dazu
Mann mit dunklem Hemd vor neutralem, grauem Hintergrund, Porträtaufnahme.Julia Sang Nguyen
Zwischen Archetyp und Prototyp

Seit dem 1. September 2025 hat Dennis Mueller die Professur für Baukonstruktion und Entwerfen inne. Er übernimmt damit die Nachfolge von Prof. Ludwig Wapper.

Mehr dazu
Villa Eiermann in Baden-BadenUlrich Coenen
Eiermanns Erbe: Architektur oder Erinnerungslast?

Innerhalb des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ setzten sich Studierende mit dem Erbe des Architekten Egon Eiermann auseinander.

Reportagen lesen
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Kolloquium

Kirchenumbau – Matthäuskirche Karlsruhe. Symposium der Professur Nachhaltiges Bauen

Donnerstag, 08. Mai 2025, 9:00-17:00
KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Grüne Grotte (1. OG)

Das bauliche Erbe der christlichen Kirchen definiert bis heute Kulturlandschaft und Stadtgedächtnis Europas. Säkularisierung und Entfremdung, Entbürgerlichung der Stadtgesellschaften und Mitgliederschwund bei den Kirchen führen freilich zu Leerständen, Desinteresse und Kapitalknappheit.
Die Kirchen besitzen Konzepte für den Umgang mit ihren Baubeständen, Gemeinden und Strukturen, dennoch stellen sich in vielen Fällen Fragen nach Entscheidungen im Einzelfall. Entwurfsaufgabe des SS 25 an der Professur für Nachhaltiges Bauen (Prof. Hebel) ist ein Projekt für eine der „aufzugebenden“ Kirchen, die Matthäuskirche in der Vorholzstraße in Karlsruhe.
Der Bau ist architekturgeschichtlich bedeutend (Notkirche 1926), der Architekt Hermann Alker einer der hochbegabten Kollegen der Zwischenkriegszeit, eine Neunutzung im diakonischen Bereich ist geplant.

 

Aufgabe des Entwurfsstudios im SS 25:
Analyse, Konzeptfindung und Demonstration eines (Umbau-)Lösungsansatzes in der Matthäuskirche. Am Beginn steht ein Workshop zu Karlsruher Kirchenbauten, Vergleichsbeispielen, Ortsbegehung, Arbeitsgruppen zu strategischen Fragen.

 

Workshop – Donnerstag, 8. Mai 2025

 

Ort: „Grüne Grotte“ im Aulabau, erstes OG, Englerstraße 7, KIT, Gebäude 20.40

 

Zeitplan:

9:00
Begrüßung

 

9:15
Thema: Die Karlsruher Kirchen und ihre Zukunft
Prof. Dirk Hebel, Pro-Dekan der KIT-Fakultät für Architektur
Dr. Thomas Schalla, Dekan der evangelischen Kirche Karlsruhe

 

9:25
Prof. Dr. Uta Hassler:
Das Polytechnikum und der Kirchenbau

 

9:45
Dr. Gerhard Kabierske:
Karlsruhe als Kirchenstadt – von Weinbrenner zu Curiel und Moser

 

10:10
Dr. Dorothea Roos:
Hermann Reinhard Alker als Kirchenbaumeister

 

10:30
Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg:
Von den Notkirchen zum »Kirchenbau der Moderne« – Bartning in Karlsruhe

 

10:50
Dr. Martin Wenz:
Kirchenerhaltung und Umbau im Wiederaufbau – was sind die unveränderlichen Werte?

 

11:10
Dipl.-Ing. Katherin Bollenbeck, Erzbistum Köln:
Zwischen Erhalt und Transformation – Der Umgang mit Kirchen im Erzbistum Köln

 

11:30
Prof. Dr. Christoph Duppel:
Die Matthäuskirche in der Vorholzstraße – Bestand und Konstruktion

 

11:50
Pfarrer Wolfgang Stoll, Dirk Hebel & Uta Hassler:
Optionen langfristiger Bestandserhaltung – die Matthäuskirche

 

Pause: 12:30 – 14:00 Uhr

 

14:00
Rundgang: Weinbrenner-Kirchen & „kleine Kirche“, St. Stephan, Matthäuskirche

 

Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü