
Vom 18. bis 24. April 2025 präsentieren rund 40 Absolvent:innen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau.
Mehr dazu
Die Professur Bildende Kunst lädt zur Eröffnung der neuen baubotanischen Plattform auf der Meriske West ein.
Freitag, 25. April 2025, 16 Uhr, Grünstreifen „Meriske West“
Mehr dazu
Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.
Mehr dazu
Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Nach mehr als vier Jahrzehnten verabschiedet sich Gabriele Seipel in den Ruhestand. Seit ihrem Einstieg 1982 hat sie die Fachbibliothek Architektur maßgeblich geprägt und weiterentwickelt.
Mehr dazu
Dr. Francesca Franco ist ab April 2025 Gastprofessorin für Kunstgeschichte am Institut Kunst- und Baugeschichte.
Mehr dazu
Die Ausstellung der Professur Kunstgeschichte (Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner) präsentiert Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.
01.02. – 24.08.2025, ZKM

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
SKIZZENWERK: Atelier Fanelsa
Fritz-Haller-Hörsaal
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Atelier Fanelsa
Anna Wulf (DE)
Atelier Fanelsa ist ein internationales Team von Architekten mit Standorten in Berlin, Eden und Gerswalde (Brandenburg). Das Atelier untersucht zeitgenössische Formen des Wohnens, Arbeitens und Gemeinschaffens auf dem Land, in der Peripherie und in der Stadt.
Wir realisieren private Bauprojekte, öffentliche Gebäude, Workshops und Ausstellungen. In diesen Formaten entwickeln wir innovative und qualitätsvolle Antworten auf Fragegestellungen und Anforderungen unserer heutigen Gesellschaft.
Atelier Fanelsa wurde 2016 von Niklas Fanelsa (*1985) gegründet. Er studierte Architektur an der RWTH Aachen University und am Tokyo Institute of Technology. Nach seinem Studium arbeitete er bei De Vylder Vinck Taillieu in Gent und bei Thomas Baecker Bettina Kraus Architekten in Berlin. Niklas Fanelsa war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen University, der BTU Cottbus- Senftenberg und der Professur für Entwerfen und Wohnungsbau, an der Bauhaus-Universität Weimar. In 2019–21 ist er Emerging Curator am Canadian Center for Architecture in Montreal.
Über die Reihe
Im Sommersemester 2022 feiert das SKIZZENWERK sein achtjähriges Bestehen mit dem Thema CO-CREATION. CO-CREATION steht für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur und anderen Fachdisziplinen.
Wir sind müde von Projekten, deren Architektur nur dem Selbstzweck dient und möchten Projekte und Vereine vorstellen, deren Architektur der Gesellschaft einen Mehrwert bietet. Dazu laden wir Menschen ein, die jeweils einen sozialen, nachhaltigen oder gesellschaftspolitischen Schwerpunkt in ihr architektonisches Schaffen einfließen lassen, wollen ihre Sichtweisen hören und von ihnen lernen.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr
im Hörsaal Egon Eiermann, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.
Danke
Die Vortragsreihe wird unterstützt von der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und der KIT-Fakultät für Architektur.
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interessierte / Jede(r)