News

Beschriftung "Reinschauen" über Architekturmodell auf einem Tisch.
Jahresausstellung 2025

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.

Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr

Mehr dazu
"ArchitekturZeit 2025: 27. Juni bis 05. Juli auf blauem Hintergrund."
ArchitekturZeit 2025

Das Architekturfestival „ArchitekturZeit 2025“ rückt Architektur, Stadtgestaltung und Baukultur ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Unsere Fakultät beteiligt sich mit mehreren Beiträgen.
27. Juni bis 5. Juli in Karlsruhe

Mehr dazu
Foto Simon JoaUlrich Coenen
Interview mit Simon Joa

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.

Mehr dazu
Modellfoto vom Innenraum einer umgenutzen Scheune mit ModellfigurenMaximilian Heim und Johannes Kautzmann
Entwürfe der Gastprofessur Zirkuläres Bauen

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.

Mehr dazu
Moderner Wohnhauskomplex mit grünem Garten und Nebengebäude bei Tageslicht.Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel
Hochschulpreis Holzbau 2025

2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.

Mehr dazu
Text "SELBSTSTÄNDIG"BDA
Selbstständig – Seminar für junge Architektinnen

Die Landesverbände Hessen und Baden-Württemberg des BDA veranstalten gemeinsam ein ganztägiges Seminar zum Thema Bürogründung für junge Architektinnen.

Freitag, 27. Juni 2025, 10:30 Uhr

Mehr dazu
Skizzenwerk
Skizzenwerk – Mutation

Die Karlsruher Architekturvorträge enden mit einen Vortrag des Züricher Architekturbüros Bessire Winter.
Mittwoch, 18. Juni 2025, 19 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Informationsveranstaltung

Liberal Arts and Sciences oder Germanistik studieren am KIT

Freitag, 10. Oktober 2025, 16:00-17:00

Du bist ein Sprach- und Kommunikationstalent, kannst dir ein Studium der Geisteswissenschaften vorstellen oder interessierst dich schon konkret für einen der Bachelorstudiengänge „Germanistik“ oder „Liberal Arts and Sciences“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!

 

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12:00 Uhr möglich.

 

Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Referent/in
Sabrina Joos, Studienberaterin
Veranstalter
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Karlsruher Institut für Technologie
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 / 608-44930
Fax: 0721 / 608-44902
E-Mail: info does-not-exist.zsb kit edu
https://www.zsb.kit.edu
Teilnehmerzahl
15
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier online anmelden.
Online-Anmeldung