
Dr. phil. Sina Brückner-Amin mit dem Promotionspreis 2023/24 des KIT geehrt.
Mehr dazu
Die KIT-Fakultät für Architektur und das Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB) trauern um Herrn Prof. Dr. Wulf Schirmer, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
Mehr dazu
Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.
Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr
Mehr dazu
Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!
Mehr dazu
Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.
Mehr dazu
Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.
Mehr dazu
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
Round Table - Eröffnung der neuen Saison auf der Meriske West!
entlang der Daimler-Benz-Straße
76287 Rheinstetten
Die neu realisierte baubotanische Plattform auf der Meriske West ist ein Ergebnis des KIT-
Seminars #round table: Baubotanische Experimente für Architekturstudierende im
Bachelor und Master, das unter der hilfreichen Beteiligung der Holz- und der
Metallwerkstatt des KIT, gemeinsam mit dem poetic food forest e. V. und dank der
Baumspenden der Stadt Rheinstetten im Wintersemester 2024/2025 stattfand.
Mit der fachlichen Unterstützung der Professur Green Technologies in Landscape
Architecture der TU München/Freising entstanden zuerst möbel- und bühnenähnliche
Entwürfe, die Bauelemente aus Metall und Holz mit lebenden Gehölzen
zusammenwachsen ließen. Bei der Entwicklung der Ideen standen sowohl ästhetische, als
auch ökologisch-nachhaltige Aspekte im Fokus. In Auseinandersetzung mit gärtnerischen
und konstruktiven Argumenten wurde einer der Entwürfe kollektiv weiterbearbeitet und
auf seiner Grundlage ein funktionaler Architekturorganismus hergestellt. In die Plattform
integriert sind Baumhasel und Hainbuchen, die im Laufe der Zeit die Funktion der Stützen
übernehmen werden. Das Baumaterial der Plattform besteht aus recyceltem Altholz und
Altmetall - vorwiegend aus alten Malerdielen und Gerüstteilen.
Der Prototyp nimmt das Konzept der baubotanischen Bauweise in einem handlichen
Maßstab auf und experimentiert dabei mit fruchttragenden Gehölzen. Er dient sowohl als
Beispiel für eine ansprechende Gestaltung innerstädtischen Stadtmobiliars, das
gleichzeitig einen Beitrag zum Mikroklima leisten kann, bzw. für Sitz- und
Aufenthaltselemente, die sich auch in einer natürlichen Umgebung nahtlos einfügen
können, sowie zusätzlichen Lebensraum bereitstellen. Das Projekt agiert im Feld
biologisch-gestalterischer Möglichkeiten und Grenzen, um weitere kreative, nachhaltige
und interdisziplinäre Denkansätze anzuregen.
Programm
- Der poetic food forest e.V. stellt die neue baubotanische Plattform vor und lädt dort zu einem zwanglosen bring-etwas-mit-und-teile-es-Picknick ein
- Antonia Glass vom Umweltamt Karlsruhe spricht über Architektur, Artenschutz und Biodiversität
- Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit natürliche Photogrammtechniken auszuprobieren
- Zur Feier des Tages wird eine Wildbirne gepflanzt
Beteiligte
Indra Schelble KIT EKUT & poetic food forest e.V., Olaf Quantius poetic food
forest e.V., Enrico Bach KIT EKUT, Christoph Fleckenstein TU München, Thomas Busch
Holzwerkstatt KIT, Ishay Hochman Metallwerkstatt KIT, Martin Reuter Stadt Rheinstetten
Studierende KIT: Sara Ben El Kilani, Emily Bohnert, Monja Breitenstein, Cosima Dorn, Camila
Flores Verastegui, Konrad Floto, Sophia Hausner, Aaron Liebl, Thilo Meier, Salomo
Ocklenburg, Fabio Reichel, Tim Roßner, Ronja Starker, Andre Veit, Nikita Voigtlaender
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fakultät für Architektur
Englerstr. 11
76131 Karlsruhe
E-Mail: dekanat ∂does-not-exist.arch kit edu
https://arch.kit.edu
Interessierte / Jede(r)