
Auf open.arch.kit.edu sind ab sofort ausgewählte Bachelorthesen aus dem Sommersemester 2025 veröffentlicht.
Mehr dazu
Prof. Dirk E. Hebel fordert im Manifest zum Bauen und Sanieren: Weg von komplexen Vorgaben – hin zu einer klaren Steuerung über die tatsächlichen Emissionen. Das komplette Interview lesen Sie in der …
aktuellen Ausgabe von lookKIT.
Vom 15.–17. Oktober 2025 findet im Rahmen der KIT Science Week die internationale wissenschaftliche Konferenz „Urban Transformation“ statt. Ziel ist es, Urban Sustainability Labs weltweit zu vernetzen und mit aktuellen Forschungsansätzen in relevanten Themenfeldern zu verbinden.
Jetzt registieren
Am 21. August 2025 ist unsere Kollegin Ute Hofmann im Alter von 59 Jahren verstorben. Wir verlieren mit ihr einen liebenswerten Menschen und eine hoch geschätzte Kollegin, die sich in bewundernswerter Weise für unsere Fakultät engagiert hat.
Zum Nachruf
Die Leiterin der Professur für Architekturtheorie kann künftig bis zu drei internationale Stipendiat:innen an das KIT holen.
Mehr dazu
Anlässlich des 200. Jubiläums des KIT beleuchtet die Fakultät für Architektur in der Ausstellung „Baukasten Karlsruhe“ die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der Stadt Karlsruhe und der Fakultät.
Mehr dazu
Dr. phil. Sina Brückner-Amin mit dem Promotionspreis 2023/24 des KIT geehrt.
Mehr dazu
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer
76247 Karlsruhe
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Kostenfrei
https://www.arch.kit.edu/index.php
Institut für Kunst- und Baugeschichte
Fachgebiet Kunstgeschichte
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Geb. 20.40
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-42191
E-Mail: kunstgeschichte ∂does-not-exist.ikb kit edu
https://kg.ikb.kit.edu