
Die Materialbibliothek am KIT erhält eine digitale Erweiterung: Ab sofort ist die neue Online-Materialdatenbank über unsere Website verfügbar!
Mehr dazu
Vom 11. bis 16. Juli präsentieren über 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten.
Gebäude 20.40, 1. und 2. Obergeschoss

Hochschulöffentlicher Vortrag von TT-Prof. Moritz Dörstelmann über „Digitale Bautechnologien für die Integration biogener und wiederverwerteter Materialien in Lehm-Verbundbauweisen“ im Rahmen des Endevaluationsverfahrens zur Besetzung der Professur „Digital Design and Fabrication“.
Di., 15.07.2025, 15 Uhr
Grüne Grotte (20.40 Raum 104)

Unsere Professuren, Einrichtungen und Studios öffnen ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres.
Mi., 16. Juli 2025, 16 bis 21 Uhr
Mehr dazu
Im Rahmen des Seminars „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ haben die Teilnehmer:innen Simon Joa, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt der Architektenkammer Baden-Württemberg, interviewt.
Mehr dazu
Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die Entwürfe der letzten drei Semester der Gastprofessur Zirkuläres Bauen, Kerstin Müller.
Mehr dazu
2. Preis für Victor Antoine Kuebart und Maira Stützel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Projekt „Laube am Feld“, betreut von Prof. Andrea Klinge und Prof. Riklef Rambow.
Mehr dazu
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
saai | iaas Residencies in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung: Öffentlicher Workshop @ A SF
Waldstr. 8, 76133 Karlsruhe
Das saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau lädt ein zu einem öffentlichen Workshop mit den vier aktuellen Fellows der ersten Kohorte der saai | iaas Residencies, einer Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die laufenden Forschungen, Fragestellungen und Methoden der Fellows, die sie während ihrer Arbeit vor Ort im und mit dem Archiv entwickelt haben. Die diesjährige Residency steht unter dem Thema Robust Fragilities? Systems of Knowledge in the Archive, wobei untersucht wird, wie Architekturarchive sowohl als Aufbewahrungsort als auch als Wissensproduzenten fungieren. Von der Anhäufung und Erosion von Materialien bis hin zum Zusammenspiel zwischen analogen und digitalen Prozessen wurden die Fellows eingeladen zu untersuchen, wie Archive Denkstrukturen in der Architektur und verwandten Disziplinen strukturieren, unterstützen oder ihnen widerstreben. Ihre Projekte beleuchten Fallstudien und theoretische Ansätze, die sich mit Archivlücken, unerwarteten Verbindungen und den Spannungen zwischen Bewahrung und Innovation befassen.
Als Teil des neu gegründeten iaas | Center for International Architectural Archival Studies nutzt die Residency den einzigartigen Rahmen des saai am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit seinen umfangreichen Sammlungen bietet das saai nicht nur einen Ort der Aufbewahrung, sondern auch ein dynamisches Forschungs- und Experimentierfeld. Der iaas fördert dieses Potenzial durch den interdisziplinären Austausch zwischen Architektur, Wissenschaftsphilosophie, Ingenieur- und Medienwissenschaften.
Der öffentliche Workshop lädt Studierende, Forschende und alle an Architektur, Archiven und Wissenssystemen Interessierten zu einem offenen Dialog mit den Residents ein. Die Veranstaltung ist Teil des Residency-Programms, das auch eine Folge des saai-Podcasts Archive Gossip sowie eine visuelle und schriftliche Dokumentation der Arbeit der Fellows umfasst.
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interessierte / Jede(r)