Statik und Tragwerkslehre für Architekten
Rosemarie Wagner
400 Seiten
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0350-1
2020
Wer ein Gebäude entwirft, muss das Tragwerk von Anfang an mitdenken. Dieses Buch vermittelt das Wissen über Kräfte und Verformungen, Konstruktionen und Tragverhalten, das Architekten für ihre Entwürfe brauchen. Methoden zur Vordimensionierung von Bauteilen aus Stahlbeton, Mauerwerk, Holz, Glas oder Membranen werden anschaulich erklärt und das zum Verständnis notwenige Vorwissen aus Mathematik, Physik und Baustoffkunde wird aufgefrischt. Wer tiefer in Berechnungen einsteigen will, findet Zusatzinformationen zu ingenieurwissenschaftlichen Lösungsansätzen. Rosemarie Wagner legt Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung von Bauaufgaben. Ihre Tragwerkslehre soll Architekt*innen befähigen, gemeinsam mit Bauingenieur*innen und Fachplaner*innen Tragwerke für kreative Architekturideen und neue Bauaufgaben zu entwickeln. Das Buch zeichnet sich durch ein übersichtliches Layout, eine klare Sprache, verständliche Erklärungen und zahlreiche farbige Abbildungen aus. Für das Architekturstudium und die Prüfungsvorbereitung ist es deshalb ebenso zu empfehlen, wie zum Nachschlagen im Berufsalltag.
Ortschronik Wetterbach
Katja Förster
Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe und dem Ortschaftsrat Wettersbach durch Ernst Otto Bräunche und Volker Steck
(Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs)
Karlsruhe: Info Verlag
2019
100 Jahre Gewerbeschulgebäude am Lidellplatz. Von der städtischen Gewerbeschule zur Carl-Hofer-Schule
Katja Förster
Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche und Volker Steck
(Häuser- und Baugeschichte. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe; Bd. 16)
Karlsruhe: Info Verlag
2019
Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk
Holger Jacob-Friesen, Oliver Jehle (Hrsg.)
320 Seiten
Berlin, München: Deutscher Kunstverlag
2019
Mass Housing in the Socialist Cities - Heritage, Values and Perspectives. Case studies in Germany, Russia and Ukraine.
Gipse
Dorothea Roos (Hrsg.)
Historische Abformungen und Modelle von Architekturgliedern und Baudekor in der Sammlung des Fachgebiets Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie
Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen•Berlin
ISBN 978-3-8030-4033-6
Fotografie: Bernd Seeland
Gestaltung: Christoph Engel
2017